Erschienen:
Diego,
Mechatronik B.Sc.
Nach meiner Ankunft in Darmstadt habe ich mich sofort über die verschiedenen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an der TU Darmstadt informiert. Ich war total überrascht, was die Uni ihren Studierenden alles bietet. Die Hochschulgruppen fand ich super spannend und habe mich gleich mal beim FabLab angemeldet.

Zusammen ist man weniger allein
Puh, der Schritt aus dem Ausland nach Deutschland zum Studieren zu kommen, ist ein mutiger. So fühlte es sich auf jeden Fall für mich an, als ich aus dem Flieger stieg, der mich aus meiner Heimatstadt Caracas in Venezuela nach Frankfurt brachte. Klar, ich wollte erstmal gut in meiner neuen Heimat Darmstadt ankommen, mich einrichten und langsam in das neue System finden. Aber super wichtig war mir natürlich auch, Kontakte zu knüpfen und mich mit anderen internationalen Studierenden austauschen zu können. Ich war echt baff, was die TU Darmstadt alles anbietet, um den internationalen Studierenden das Ankommen zu erleichtern.
Gerade ganz zu Beginn eures Aufenthalts an der TU Darmstadt gibt’s doch einiges zu regeln. Da wär’s doch cool, wenn ihr einen Ansprechpartner hättet, der einfach den Durchblick behält. Keine Sorge, den gibt es an der TU Darmstadt. Sogar ein ganzes Team davon, das nur darauf wartet, von euch zu hören. Nach eurer Ankunft in Darmstadt empfehle ich euch dieals erste Anlaufstelle. Mit tollen Orientierungsprogramm wie z.B. den Campustouren und verschiedenen Info-Angeboten unterstützen sie euch von Anfang an bei eurem Studium an der TU Darmstadt. Hier knüpft ihr ganz easy erste Kontakte zu anderen Studierenden und erfahrt auch alles über das umfangreiche Freizeitangebot der TU Darmstadt. Meine Kommilitonin Laura stellt in International Student Services (ISS) übrigens nochmal alle wichtigen Anlaufstellen vor. Klickt doch gleich mal rein! ihrem Artikel
Die International Student Services sorgen für deinen gelungenen Start an der TU Darmstadt!
Die betreuen und unterstützen internationale Studierende, Austauschstudierende und geflüchtete Studieninteressierte in allen nicht-akademischen Bereichen und sorgen für einen gelungenen Start an der TU Darmstadt. International Student Services (ISS)
Die Mission der ISS ist es, die für die Bedürfnisse internationaler Studierender notwendigen Dienstleistungen bereitzustellen, das Ankommen in Deutschland und an der TU Darmstadt zu unterstützen und damit zum Studienerfolg der internationalen Studierenden beizutragen sowie die Vielfalt und internationale Erfahrung aller Studierender auf dem Campus zu fördern. Die ISS informieren über Visum und Krankenversicherung, beraten bei der Finanzierung des Studiums, unterstützen bei der Suche nach Wohnraum und klären alle sonstigen Fragen rund um das Leben in Darmstadt.
TUtor International erleichtert euch den Start
Neben den ISS findet ihr an der TU Darmstadt noch einige weitere Gruppen, die euch den Start hier einfacher machen. Da gibt es z.B. , eine studentische Initiative der TU Darmstadt, die euch sozial, kulturell und fachlich bei eurem Studienstart unterstützt. TUtor International
Die Tutor*innen kommen aus aller Herren Länder und wissen daher bestens, was die Belange internationaler Studierenden sind. Es werden Lerngruppen, Trainings, Workshops und Freizeitaktivitäten wie gemeinsames Kochen, Exkursionen oder Partys angeboten. Auch in Zeiten von Corona gibt’s ein tolles Angebot für euch: Man trifft sich online zum Meet and Chill, kann spielerisch online Deutsch lernen, seine Skills in Kalligraphie verbessern oder sich online zu Game Nights verabreden.
TUtor International
unterstützt die soziale, kulturelle und fachliche Teilhabe von internationalen Studierenden an der TU Darmstadt. Das Team kooperiert mit dem Studierendenwerk, IGM und ausländischen Studierendenverbänden (z.B. Lateinamerika, Tunesien, Ägypten, Pakistan, China, Indien). TUtor International
Vor allem in der Studieneingangsphase ist TUtor International intensiv für die Studierenden da – als Ansprechpartner*innen, Kontaktpersonen, Begleiter*innen und Freund*innen.
Das Team besteht aus Tutor*innen aus aller Welt (Iran, Kamerun, Usbekistan, Kolumbien, China, Deutschland etc.), die speziell auf die Belange ausländischer Studierender geschult sind.
Mit einem Programm aus Lerngruppen, Trainings, Workshops und Sprechstunden sowie Freizeitaktivitäten (Landesküchen- und Kulturreisen, Exkursionen, Partys) wurden bereits zahlreiche Studierende und Menschen aus vielen Ländern der Welt zusammengebracht.
Mit dem Erasmus-Netzwerk und ITT in Darmstadt aktiv
Mit dem Begriff Erasmus können eigentlich die meisten internationalen Studierenden etwas anfangen. Doch wusstet ihr, dass es an vielen Unis lokale Gruppen gibt, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen? Diese Gruppen sind im organisiert. Auch an der TU Darmstadt findet ihr das ESN, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, internationale Studierende zu integrieren, ihnen zu helfen, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden und den Auslandsaufenthalt zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen. Erasmus Student Network (ESN)
Dazu gehören zahlreiche Aktivitäten, Events und gemeinsame Ausflüge, die regelmäßig auf und Instagram vom ESN vorgestellt werden. So ganz langsam laufen auch hier unter Einhaltung aller Corona-Präventionsmaßnahmen die Meet Ups wieder an. Und wenn euch noch nicht nach persönlichem Zusammenkommen ist, bietet das ESN auch eine ganze Menge an Online-Alternativen. Facebook
Habt ihr auch schon mal vom ITT gehört? Das , das für Interkulturelles Tutor*innen Team steht, wird vom Studierendenwerk Darmstadt initiiert. Die Gruppe besteht aus Studierenden mit unterschiedlicher Herkunft, die schon länger in Darmstadt studieren und leben. Die Truppe hilft euch beim Semesterstart, unterstützt im Unialltag, bei Formalitäten, Behördengängen und Sprachschwierigkeiten. Aber auch für die schönen Dinge im Studi-Leben hat ITT einiges zu bieten: Das Team organisiert Freizeitaktivitäten wie Exkursionen, Firmenbesichtigungen, kulturelle Events und Workshops. Ich finde das Programm einfach spitze und habe hier direkt super nette Kontakte geknüpft. Programm ITT
Übrigens auch jetzt, wo einige Angebot aufgrund von Corona flachfallen, ist das ITT für euch da! Denn das Team hat einfach für einige der geschaffen. Da gibt’s z.B. den Lesezirkel für alle Bücherwürmer oder das Kochevent Cook’n’Eat für die Hobby-Küchenchefs unter euch. Freizeitbeschäftigungen eine Online-Alternative


Macht an der TU Darmstadt, was euch Spaß bringt
FabLab, Akaflieg oder TU Racing Team. Ihr versteht nur Bahnhof? Keine Sorge, das ändert sich ganz schnell, sobald ihr das Studium an der TU Darmstadt begonnen habt. Die Namen stehen für einige der zahlreichen Hochschulgruppen an der Uni, in denen ihr nicht nur eurem Hobby nachgehen, sondern auch super easy Kontakt zu anderen Studierenden knüpfen könnt. Ich z.B. habe direkt das ausprobiert. Hier treffen sich Tüftler*innen, Bastler*innen, Kreative, Erfinder*innen, Tech geeks, Forscher*innen und Programmierer*innen zum gemeinsamen Arbeiten, Experimentieren und zum Austauschen. Als nächstes steht auf meiner Wunschliste die Akaflieg! Die Akademische Fliegergruppe der TU Darmstadt verbringt einen Großteil ihrer Freizeit mit dem Konstruieren und Bauen von Segelflugzeugen. Ich find’s mega und hätte eine solche Hochschulgruppe nicht erwartet. FabLab
Ok, Segelflugzeuge und das FabLab sind nicht so euer Ding? Kein Problem, denn die TU Darmstadt hat echt für jeden Geschmack was: Motorsport, Börse, Chor, Umweltschutz, Reiten und noch total viel mehr gibt’s . im Angebot
Ihr wollt noch mehr über die verschiedenen Hochschulgruppen an der TU Darmstadt erfahren? Meine Kommilitonin Denise hat geschrieben. Stöbert da doch einfach ein bisschen. einen Artikel über ihre Erfahrungen

Diego
¡Hola, ich heiße Diego und studiere Mechatronik an der TU Darmstadt. Ich bin extra aus meiner Heimatstadt Caracas in Venezuela wegen des Spitzenrufs der TU Darmstadt in die südhessische Metropole gekommen und fühle mich pudelwohl. Und ich kann jetzt schon sagen: Ich kann mir gut vorstellen auch nach dem Studium in Darmstadt zu bleiben!