Angewandte Linguistik

Master of Arts

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang stellt den Text als Analysegegenstand in den Mittelpunkt einer Angewandten Linguistik, die sich mit kommunikativen Herausforderungen im professionellen Alltag befasst. Dazu gehört insbesondere die Kommunikation mit der Öffentlichkeit im Rahmen unterschiedlicher beruflicher Kontexte (wie Presse und Medien, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft). Im Studiengang werden daher theoretische Ansätze und methodische Kompetenzen aus der Text- und Schreibwissenschaft ebenso vermittelt wie diskurs- und varietätenlinguistische Einblicke in die Textwelten verschiedener gesellschaftlicher Handlungsfelder. Neben der grundsätzlich forschungsorientierten Ausrichtung des Studiengangs setzen verschiedene Module gezielt auf Praxiserfahrung und -erprobung.

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Weitere Informationen zum Studiengang

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester empfohlen; Sommersemester ohne Studiengarantie möglich
Praktikum ---
Zulassungsvoraussetzungen 1. Abschluss des J.B.A. Germanistik der TU Darmstadt (Referenzstudiengänge) beziehungsweise ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen.

3. Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.

Siehe auch: Allgemeine Informationen zum Master-Studium
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbung Bewerbungsfrist und Online Bewerbung
Gut zu wissen Semesterbeitrag
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion
TU Darmstadt Career Service
Berufswege von Absolvent:innen

Die beruflichen Einsatzfelder für Absolvent*innen des Studiengangs sind weit gestreut. Vorwiegend ergeben sich Anstellungsmöglichkeiten an Hochschulen, in der literatur- oder sprachwissenschaftlichen Lehre und Forschung sowie im Sprachunterricht des privaten Schulwesens. Weitere Tätigkeitsbereiche finden sich in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen, Goethe-Instituten sowie im kulturellen Bereich (z. B. als Dramaturgin oder Dramaturg am Theater). Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie zudem in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen).

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Service