Linguistic and Literary Computing
Master of Arts
Studiengangbeschreibung
Der bilinguale (Deutsch und Englisch) Studiengang Master of Arts Linguistic and Literary Computing vermittelt Kenntnisse digitaler Ressourcen, Infrastrukturen und Verfahren in Verbindung mit philologischen Theorien und Ansätzen. Der Studiengang ist sowohl philologisch-linguistisch wie auch literaturwissenschaftlich ausgerichtet.
Schwerpunktbereiche des Studiengangs sind die corpusbasierte und computergestützte Linguistik sowie die Computerphilologie.
Zum Studiengang gehören ferner das Erlernen eigenständigen Programmierens sowie ein Sprachkurs zur Festigung der englischsprachigen Kompetenz (Niveau C1 bis C2 GER).
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang ist inhaltlich in fünf Themenkomplexe untergliedert:
•Digital Humanities: Einführung
•Linguistic and Literary Computing
•Corpus- und Computerlinguistik
•Computerphilologie
•Englische Sprachkompetenz
•Informatik
Zu den Schwerpunkten:
Die Computerphilologie beschäftigt sich mit Fragen der medialen und digitalen Repräsentation von Texten aus der Literatur- und Kulturgeschichte. Hierbei geht es zum einen um Fragen der medialen Verfasstheit von Texten und deren digitale Aufbereitung in Editionen sowie die Sichtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten, die vor allem das digitale Medium bereitstellt.
Die Corpus- und Computerlinguistik beschäftigt sich mit der computergestützten Analyse digitaler linguistischer Datensammlungen, sog. linguistischen Corpora, und Archiven sprachlich verfasster Daten. Die Studierenden lernen dabei, linguistische Fragestellungen so zu operationalisieren, das sich sich systematisch und reproduzierbar analysieren lassen.
Der Studiengang wird mit der Master-Thesis abgeschlossen.
Abschluss | Master of Arts |
Dauer | 4 Semester |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Praktikum | Das Absolvieren von Praktika im Verlauf des Studiums wird insbesondere mit Blick auf die berufliche Orientierung ausdrücklich empfohlen |
Zulassung |
1.Abschluss als „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Science“ im gleichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Zulassung zu einem Master-Studiengang kann an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein. 2. Weitere Zulassungsvoraussetzungen: studiengangspezifische Zugangsvoraussetzungen Kompetenzbeschreibungen 3. Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Der Nachweis erfolgt über Schulzeugnisse oder Äquivalente. 4. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen. |
Verfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung. |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Master-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Online-Hilfe zur Studienwahl |