-
Bild: Britta AlthausBild: Britta Althaus
Studienbedingungen mitgestalten
17.10.2023
Zentrale Ergebnisse der TU-Studierendenbefragung 2023 liegen vor
Wie zufrieden sind Studierende der TU Darmstadt in ihrem Studium? Wie zufrieden sind sie mit der Infrastruktur und den Beratungsangeboten? Diese und weitere Fragen werden in einem hochschulweiten Bericht beleuchtet, der kürzlich von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) veröffentlicht wurde.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Gemeinsam Verantwortung übernehmen“
12.10.2023
Erstsemesterbegrüßung 2024 im Audimax
Viele Informationen, Anregungen und ermutigende Worte: Am 9. Oktober wurden im Audimax die neuen Erstsemester-Studierenden an der TU Darmstadt begrüßt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
11.09.2023
Jetzt vom 11. September bis 6. Oktober 2023 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Seed Fund unterstützt zwei studentische Projekte
10.08.2023
ARISE programme und READING Unite! – U! Reading Club erhalten finanzielle Förderung
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen und die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern. Der erste Aufruf startete im Mai dieses Jahres. Nun werden die ersten studentischen Projekte finanziell unterstützt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Energie & Green Transition & Klima
31.07.2023
Unite! Workshop in Polen
Die Unite!-Partneruniversität Wrocław Tech lädt vom 16. bis 18. September 2023 nach Karpacz ein, um gemeinsam mit jungen Forschenden, Doktoranden sowie Fachleuten aus der Industrie und Politik gemeinsam drängende globale Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Praktiken und Initiativen der Kreislaufwirtschaft zu fördern: Im Fokus stehen die Themen Energie, Green Transition und Klima.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Dialogue – Ökosysteme
21.07.2023
Unite! Community zu Gast bei Wrocław Tech
Vom 19. bis 21. September 2023 treffen sich die Mitglieder der Universitätsallianz Unite! bereits zum achten Mal. Das Thema „Unite! Ökosysteme“ bringt den Schwerpunkt des Dialogues auf den Punkt und unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Zusammenarbeit und Integration innerhalb der Ökosysteme der europäischen Universitäten, um Innovation, Effizienz und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch die Zusammenführung von Ökosystemen will der Dialogue eine dynamische Plattform für verschiedene Interessengruppen schaffen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Hochschulbildung zu gestalten.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! feiert Student Festival
20.07.2023
Unite!-Studierende treffen sich in Lissabon
Zwischen dem 29. Juni und dem 1. Juli 2023 fand das erste Unite! Student Festival mit Studierenden aller neun Partneruniversitäten an der Universidade de Lisboa (ULisboa) statt. 200 Studierende aller neun Partner nutzten drei Tage, um über ihre Rolle innerhalb von Unite! zu diskutieren – Unite! für und von Studierenden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Eine Art Rettungsring für Studierende
27.06.2023
Stiftung gibt Hilfe zur Selbsthilfe
Die Hamburger E.W. Kuhlmann-Stiftung fördert die TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Das Geld soll für die Unterstützung Studierender eingesetzt werden – in Form von 20 Deutschlandstipendien, aber auch als zinslose Kredite, damit Studierende ihr Studium erfolgreich abschließen können. Hinter der Stiftung stehen der 93-jährige Edmund Kuhlmann und seine Frau Edith, die mit ihrem Vermögen jungen Menschen zu einem guten Start ins Berufsleben verhelfen wollen.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Neuer Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik
16.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der interdisziplinär aufgebaute Studiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik (B.Sc. IWM) schlägt Brücken zwischen Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die Mechanik ist ein Gebiet, das in aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Was die Studierenden genau erwartet und welche beruflichen Perspektiven die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Studienbereich MechanikBild: Studienbereich Mechanik
Neuer Masterstudiengang Mechanics
13.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der neue Masterstudiengang Mechanics stellt ein deutschlandweit einzigartiges Angebot dar: Die Absolventinnen und Absolventen werden im Schnittfeld zwischen mechanisch-physikalischer Modellbildung, computerorientierten Berechnungsmethoden, den entsprechenden mathematischen Grundlagen und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgebildet. Dies ermöglicht ein breites interdisziplinäres Tätigkeitsfeld. Was die Studierenden genau erwartet und welche Jobchancen die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Fachbereich MaschinenbauBild: Fachbereich Maschinenbau
Neuer Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering
12.06.2023
Neuer Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8.
Die nachhaltige Biologisierung von technischen Produkten, Produktionsprozessen und Materialien ist eine der gesellschaftlichen Mammutaufgaben. Der Bedarf in Industrie und Wirtschaft an exzellent ausgebildeten Ingenieur:innen mit kreativen Kompetenzen und naturwissenschaftlichem Know-how ist enorm. Im neuen Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering ergänzt der Fachbereich Maschinenbau die klassischen Inhalte des Maschinenbaus um Chemie, Biologie und Materialwissenschaften. Absolvent:innen bringen damit ein völlig neues Kompetenz-Set in die Ingenieurwissenschaften ein. Was den neuen Studiengang außerdem auszeichnet und an wen er sich richtet? Die Studienkoordinatoren Professor Andreas Blaeser und Professor Samuel Schabel über den neuen Studiengang.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Neuer Masterstudiengang Computer Science
07.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Der neue Masterstudiengang Computer Science orientiert sich an angelsächsischen Studiengängen und richtet sich insbesondere an internationale Studieninteressierte. Er legt den fachlichen Fokus auf die aktuellen Forschungsbereiche Data Science and Engineering, Distributed Computing sowie Visual Computing, von denen die Studierenden einen Bereich als Vertiefung wählen. Was unterscheidet Computer Science von Informatik, an wen richtet sich der Master? Studiendekan Jan Peters über die Besonderheiten des Studiengangs.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neuer Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning
05.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) unterstützen schon jetzt Alltagstätigkeiten ebenso wie wichtige gesellschaftlichen Aufgaben. Der Fachbereich Informatik hat die bisher im Informatik-Masterstudiengang integrierten Angebote an KI und ML im neuen englischsprachigen Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning (AIM) überführt und dabei erheblich ausgebaut. Was ist das Besondere am Darmstädter Studiengang, an wen richtet er sich? Studiendekan Professor Jan Peters über den neuen Studiengang.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuer Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik
02.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Roboter sollen den Menschen in Zukunft weitere Aufgaben erleichtern. Doch wie können wir sie dazu bringen, eigenständig neue Aufgaben zu bewältigen und mit uns zusammenzuarbeiten? Mit dem neuen deutschsprachigen Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik verbindet der Fachbereich Informatik moderne Informatik-Methoden mit Wissen aus der klassischen Ingenieursausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen der TU bietet der Studiengang ein besonders vielfältiges Lehrangebot. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Professor Jan Peters vom Fachbereich Informatik gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Neuer Masterstudiengang Synthetic Biology
30.05.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Ziel der Synthetischen Biologie ist es, neue biomolekulare Systeme mit innovativen Eigenschaften zu konstruieren. Der englischsprachige Masterstudiengang Synthetic Biology vermittelt Studierenden Wissen über verschiedene Methoden und Ansätze der Synthetischen Biologie, die es ermöglichen, biologische Systeme mit neuartigen molekularen Funktionalitäten auszustatten. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Prof. Torsten Waldminghaus vom Fachbereich Biologie gibt Antworten zum neuen Studiengang.