-
Unite! Student Festival Lisbon 2023
20.02.2023
Eine Reise nach Lissabon gewinnen und der studentischen Stimme von Unite! mehr Ausdruck verleihen
Das Unite! Student Festival Lisbon 2023 findet vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 an der Universität Lissabon (ULisboa) statt und versammelt Studierende aller neun Unite!-Partneruniversitäten. Das Ziel: Spaß, Interkulturalität und Co-Creation-Aktivitäten kombinieren, um die Beteiligung der Studierenden innerhalb von Unite! zu fördern. Die Teilnahme für Unite!-Studierende ist kostenlos und die Kosten für Reise, Unterkunft und Aktivitäten werden von der jeweiligen Partneruniversität übernommen. Anmeldefrist ist der 15. März 2023.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Unite! Dialogue – Für mehr Zusammenarbeit
20.02.2023
Zum Auftakt der neuen Phase des Erasmus+ Projekts findet der 7. Unite! Dialogue an der Grenoble INP-UGA statt
Grenoble INP-UGA in Frankreich ist vom 28. Februar bis zum 2. März Gastgeber des 7. Unite! Dialogues. Nach Bewilligung zusätzlicher Mittel für weitere vier Jahre im Rahmen des Erasmus+- Programms bietet dieser Dialogue erstmals wieder die Gelegenheit für alle Unite! Mitglieder der neun Partneruniversitäten zusammenzukommen, sich auszutauschen und Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Allianz zu treffen.
-
Hochschulweiten Berichte der Alumnibefragung 2021/22 sind online
16.02.2023
Stimmen der TU-Bachelor- und Masteralumni
Wie bewerten die Alumni der TU Darmstadt rückblickend ihr Studium? Nehmen die Bacheloralumni nach dem Abschluss ein Masterstudium auf? Wenn ja, an welcher Hochschule und wie gut gelingt der Übergang? Wo, wie gut und wie schnell fassen die Masteralumni nach dem Studium im Berufsleben Fuß?
-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
Studierende und Lehrende im Fokus
07.02.2023
TU Darmstadt entwickelt aktuelles Leitbild für Studium und Lehre
Mit einer Weiterentwicklung ihrer Grundsätze für Studium und Lehre schärft die TU Darmstadt ihr Profil in diesem wichtigen Teilbereich. Vizepräsident Heribert Warzecha erläutert, was sich dahinter verbirgt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
European Degree Label – Neue Vision für transnationale Hochschulzusammenarbeit
03.02.2023
EU unterstützt Vorhaben von Unite! und weiteren Allianzen
Unite! und fünf weitere Allianzen haben sich während des Meetings of the European Universities alliances Rectors in Büssel die Unterstützung der Europäischen Kommission für ihren gemeinsamen Vorschlag eines Europäischen Gütesiegels für Studienabschlüsse – ED-AFFICHE – gesichert. Finanziert wird das Pilotprojekt durch das Programm Erasmus+.
-
Unite! für grüne Transformation ukrainischer Universitäten
30.01.2023
Wroclaw Tech initiiert Zusammenarbeit zwischen Unite! und sieben ukrainischen Universitäten
In Zusammenarbeit wollen ukrainische Hochschuleinrichtungen und Unite! das Projekt „Green Transformation at Ukrainian Universities“ umsetzen, das von der National Academic Exchange Agency finanziert wird. Hauptziel ist die Unterstützung der akademischen Gemeinschaft der Ukraine durch die Einbindung der Partnereinrichtungen in die regelmäßigen Aktivitäten des Unite!-Erasmus+-Programms. Dies wird von der Wroclaw Tech geleiteten Unite! Community „An Open Innovation Community for the Green Transition“ durchgeführt. Ein zweites, ebenso wichtiges Ziel ist die Einrichtung einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Universitäten und Unite!, die den Wiederaufbauprozess des Landes nach dem Krieg erleichtern und einen wichtigen Schritt im Prozess der Integration in die Europäische Union darstellen soll.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Let's Unite! – Get to know Minna-Kaarina Forssén und Anneli Vartio
13.01.2023
Die Unite!-Gemeinschaft stellt sich vor
Unite! ist eine lebendige und ständig wachsende Allianz. Viele Menschen an den neun Partneruniversitäten arbeiten in unterschiedlichen Projekten an der Verwirklichung einer Europäischen Universität. Wer sie sind und was sie genau machen, zeigen wir in der Serie „Let's Unite! – Get to know…“. Den Anfang in diesem Jahr machen Minna-Kaarina Forssén und Anneli Vartio von der Aalto University.
-
Endlich kein Papier mehr!
01.01.2023
Digitale Anträge in TUCaN
Ab dem 01.01.2023 haben Sie die Möglichkeit, Anträge direkt über Ihren TUCaN Account im Bereich Service > Anträge zu stellen. Sie können die Status Ihrer Anträge mitverfolgen und müssen nicht mehr länger auf eine postalische Rückmeldung warten.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite!4Future 2023
22.12.2022
Mit Visionen von der Universität der Zukunft zum Unite! Studierendenfestival reisen
Auch 2023 sind wieder die Visionen der Studierenden zur Universität der Zukunft gefragt. Beim Unite!4Future-Wettbewerb treten gemischte Teams aus Studierenden aller Unite!-Partneruniversitäten mit ihren entwickelten Ideen und selbstgedrehten Videos vom 9. bis 31. Januar 2023 gegeneinander an. Das Siegerteam reist im Sommer 2023 zum Studierendenfestival nach Lissabon.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
ULISSES geht in die 3. Runde
21.12.2022
Interdisziplinäres Forschungsprojekt für alle Studierenden der Unite!-Universitäten
Bis zum 15. Januar können sich Unite!-Studierende für das interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekt ULISSES zur Lösung einer wichtigen Herausforderung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit der Ozeane bewerben. ULISSES – University of Lisbon Interdisciplinary Studies on Sustainable Environment and Seas (Interdisziplinäre Studien zur nachhaltigen Umwelt und zu den Meeren) vermittelt als Projekt umfassendes Wissen über die Probleme der Ozeane, an denen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam arbeiten.
-
Let's Unite! – Get to know Arnold Pears
09.12.2022
Die Unite!-Gemeinschaft stellt sich vor
Unite! ist eine lebendige und ständig wachsende Allianz. Viele Menschen an den sieben (bald neun) Partneruniversitäten arbeiten in unterschiedlichen Projekten an der Verwirklichung einer Europäischen Universität. Wer sie sind und was sie genau machen, zeigen wir in der Serie „Let's Unite! – Get to know…“. Arnold Pears vom KTH Royal Institute of Technology stellt sich dieses Mal vor.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bessere Chancen für Studierende der ersten Generation
08.12.2022
TU Darmstadt kooperiert mit ArbeiterKind.de
Studierende der ersten Generation erfolgreich stärken – das ist das Ziel einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Darmstadt und der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl und Anna Spengler von der ArbeiterKind.de gGmbH, unterzeichneten am 2. Dezember 2022 das Partnerhochschul-Programm von ArbeiterKind.de.
-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Herausragenden Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten geehrt
05.12.2022
Datenlotsen-Preise 2021 und 2022 verliehen
Am vergangenen Freitag (2.) sind an der TU die Datenlotsen-Preise für die Jahre 2021 und 2022 verliehen worden. Mit dem Datenlotsen-Preis werden jährlich bis zu vier Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt für ihre herausragenden Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten in den Fächern Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsingenieurwesen gewürdigt.
-
Neue Sprecher:innen für SURE!
05.12.2022
Beatriz de Sousa Rodrigues und Pau Maza y Díaz vertreten zukünftig die Interessen von Unite!-Studierenden
SURE! (Students in Unite! for Representation and Empowerment!) hat zeitgleich mit dem Eintritt in die neue Phase von Unite! seine neue Sprecherin und seinen neuen Sprecher vorgestellt: Beatriz de Sousa Rodrigues, Studentin der Universidade de Lisboa (ULisboa) und Pau Maza y Díaz, Student an der Universitat Politècnica de Catalunya – BarcelonaTech (UPC). Als Studierendenvertretung der Allianz ist SURE! Teil des Unite! Steering Committee und bietet allen Studierenden der neun Unite!-Partneruniversitäten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen von anderen europäischen Universitäten zu arbeiten und sich an den Entscheidungen und Projekten der Allianz zu beteiligen.
-
Digitaler Adventskalender 2022
01.12.2022
Gemeinsam die Vielfalt der TU Darmstadt entdecken
Unsere Universität ist vielfältig, international und kreativ. Bis zum 24. Dezember öffnen wir daher auf der TU-Webseite und auf dem TU-Instagram-Kanal täglich ein Türchen und geben einen kleinen saisonalen Einblick in die Universität und deren vielfältige Angebote und Kultur. Natürlich ist dies nur eine kleine Auswahl, daneben gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken.