-
Digitales Deutschland-Semesterticket ab dem SoSe 2024
14.03.2024
Aktivierung ab 21.03.2024 möglich!
Das digitale Deutschland-Semesterticket wird zum Sommersemester 2024 das bisherige Semesterticket auf der Rückseite des Studierendenausweises ablösen.
-
Probleme bei der Weiterleitung von studentischen Mail-Adressen an Google-Mail-Adressen
19.02.2024
Jetzt handeln!
Die Weiterleitung von studentischen Mail-Adressen an Google-Mail-Adressen kann nicht sichergestellt werden.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Brücken bauen
01.02.2024
385 Studierende der TU Darmstadt erhalten ein Deutschlandstipendium
In der aktuellen Förderperiode 2023/24 konnte an insgesamt 385 Studierende der TU Darmstadt ein Deutschlandstipendium vergeben werden. Das vom Bund vorgegebene Kontingent von 375 wurde somit um zehn Stipendien übertroffen. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Language Tandems ist zurück
29.01.2024
Sprachenkenntnisse verbessern
Deutsch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch oder Englisch… Die Unite!-Sprachentandems bieten die Möglichkeit, eine der Unite! Sprachen gemeinsam mit anderen Studierenden der Unite! Community zu üben, andere Studierende zu treffen und so ein eigenes internationales Netzwerk auszubauen. Anmeldeschluss ist der 4. Februar 2024.
-
Bild: Harald EhrentrautBild: Harald Ehrentraut
Den Horizont erweitern
22.01.2024
Rotary-Förderpreis 2023 an Master-Studenten Moritz Hüngsberg
TU-Student Moritz Hüngsberg hat den Rotary-Förderpreis 2023 für ein Auslandsstipendium erhalten. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen des Neujahrsempfangs der drei Rotary-Clubs von Darmstadt – Rotary Club Darmstadt, Rotary Club Darmstadt-Bergstraße und Rotary Club Darmstadt-Kranichstein – von Professor Bernd Reckmann, Präsident des Rotary Clubs Darmstadt-Bergstraße, gemeinsam mit Professor Felix Wolf vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus verliehen.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Seed Fund geht in die nächste Runde
04.01.2024
Matchmaking-Event hilft bei der Team-Bildung
Gute Ideen brauchen ein starkes Team. Ein virtuelles Matchmaking-Event hilft ab diesem Jahr dabei, mit potenziellen Partner:innen in Kontakt zu treten und noch mehr Unite!-Projekte Realität werden zulassen. Der nächste Call startet am 15. Januar 2024.
-
Förderung für CoDaS Masterstudiengang
19.12.2023
Stipendienangebot während des gesamten Studiums
„Communications Engineering and Data Science“ (CoDaS), einer der ersten gemeinsamen Studiengänge der Unite!-Allianz, hat für das Jahr 2023 die renommierte Erasmus-Mundus-Förderung im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union erhalten. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Herbst 2024 läuft derzeit vom 4. Dezember 2023 bis zum 19. Januar 2024.
-
Bild: Alex BeckerBild: Alex Becker
Informatik-Hörsaal für einige Zeit nicht zugänglich
07.12.2023
Baulicher Zustand wird überprüft
Wegen einer baulichen Überprüfung steht ein größerer Hörsaal im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt ab sofort für Lehrveranstaltungen und Prüfungen nicht zur Verfügung. Es handelt sich um den Hörsaal C 205 im Gebäude S2|02 (Robert-Piloty-Gebäude) auf dem Campus Stadtmitte, der vorübergehend außer Betrieb genommen wird, um das Dach- und Deckentragwerk zu untersuchen.
-
Level up your outreach & communication skills
07.11.2023
Unite! Webinar für Studierende (Bachelor, Master, Promotion)
Das Webinar „Level up your outreach & communication skills” richtet sich an Studierenden im Grund-, Master- und Promotionsstudium und vermittelt Fähigkeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Das Webinar findet am 21. November von 17:00 bis 19:00 Uhr online statt, die Bewerbungsfrist endet am 15. November.
-
U!Train – alle an Bord
31.10.2023
Ideenaufruf
U!Train – 30 Studierende begeben sich mit dem Zug auf die Reise von einer Unite!-Partneruniversität (UPC Barcelona) zu einer anderen (Grenoble INP-UGA). Auf dem Weg dorthin nehmen die Studierenden an verschiedenen nicht-akademischen Aktivitäten teil. Am Zielort angekommen, fahren sie mit Teambildungsübungen und mit akademischen Arbeiten fort. U!Train startet im September 2024. Der Kurs, der auch virtuelle Vor- und Nacharbeiten einschließt, wird mit 3 Credits (ECTS) bewertet. Anmeldeschluss ist der 20. November 2023.
-
Unite! Virtual Fair für Studierende und Lehrkräfte
30.10.2023
Internationale Kontakte knüpfen, Unite!-Kurse, -Programme und -Aktivitäten entdecken
Am 8. November 2023 findet wieder die Unite! Virtual Fair statt und stellt Studierenden und Mitarbeitenden der neun Unite!-Partneruniversitäten ihre Möglichkeiten innerhalb von Unite! vor: das eigene Netzwerk international erweitern, studieren an anderen europäischen Universitäten, verschiedene Kulturen kennenlernen und mit Kommiliton:innen und Lehrkräften aus ganz Europa gemeinsame Herausforderungen angehen. Anmeldungen sind bis zum 6. November 2023 möglich.
-
Bild: TUDSat/Leo JungBild: TUDSat/Leo Jung
Über den Wolken
27.10.2023
Hochschulgruppen unter der Lupe: TU Darmstadt Space Technology e.V.
„The sky`s not the limit” ist das Motto von TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT). 2016 gegründet, gehört das Team zu den jüngeren Hochschulgruppen. Die Faszination der Luft- und Raumfahrt ist der gemeinsame Nenner der Mitglieder, die sich auf die drei Projekte TRACE-CubeSat, Rocketteam und CanSat verteilen. Außerdem engagiert sich die Gruppe beim Bundesverband studentischer Raumfahrt e.V. bei politischen Themen wie Raketenstartplätzen in Deutschland sowie Startgenehmigungen. Der Verein hat aktuell fast 150 Mitglieder, von denen etwa 50 aktiv an den Projekten mitarbeiten.
-
Bild: Emelie MelchertBild: Emelie Melchert
Unbemannt auf hoher See
20.10.2023
Hochschulgruppen unter der Lupe: das Sailing Team der TU Darmstadt
„Technik lernt Segeln“: Das ist das Motto des Sailing Teams Darmstadt (stda). Seit 2008 entwickelt die Hochschulgruppe Segelboote, die unbemannt und energieautark den Atlantik überqueren sollen. Das autonome Segeln birgt neue Herausforderungen, die innovative und kreative Lösungen benötigen. Dazu arbeiten die Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche in interdisziplinären Teams zusammen, die sich mit Aufgaben aus den Bereichen Energieversorgung, Kursfindung, Elektronik, Regelungstechnik, Mechanik, Organisation und Software beschäftigen.
-
Bild: Britta AlthausBild: Britta Althaus
Studienbedingungen mitgestalten
17.10.2023
Zentrale Ergebnisse der TU-Studierendenbefragung 2023 liegen vor
Wie zufrieden sind Studierende der TU Darmstadt in ihrem Studium? Wie zufrieden sind sie mit der Infrastruktur und den Beratungsangeboten? Diese und weitere Fragen werden in einem hochschulweiten Bericht beleuchtet, der kürzlich von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) veröffentlicht wurde.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Gemeinsam Verantwortung übernehmen“
12.10.2023
Erstsemesterbegrüßung 2024 im Audimax
Viele Informationen, Anregungen und ermutigende Worte: Am 9. Oktober wurden im Audimax die neuen Erstsemester-Studierenden an der TU Darmstadt begrüßt.