Meldungen 2013 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die zwischen dem 01. Januar und 31. Dezember 2013 veröffentlicht worden sind.
-
„Campus Lichtwiese ist von entscheidender Bedeutung“
18.04.2013
TU Darmstadt entwickelt in Kooperation mit Stadt bauliche Rahmenplanung
Mit Hilfe eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Leitbildes möchten die TU Darmstadt und die Stadt Darmstadt den Standort Lichtwiese qualitativ weiterentwickeln. Dafür hat die TU in Kooperation mit der Stadt eine Rahmenplanung erarbeitet.
-
Weltoffenheit pur
22.04.2013
Dreitägiges Treffen der DAAD-Stipendiaten an der TU Darmstadt
Rund 550 internationale Studierende und Promovierende, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden, kamen am Wochenende an der Universität zusammen. Die Stipendiaten aus 95 Ländern arbeiten derzeit an einer von 60 Hochschulen oder Forschungseinrichtung in Deutschland.
-
DAAD-Stipendiaten an der TU Darmstadt
22.04.2013
-
„Die Natur kennt keinen Lärm"
23.04.2013
TU Darmstadt beteiligt sich an internationalem Aktionstag
Was ist Lärm? Wo ist es in Darmstadt besonders laut? Wann hört das Rockkonzert auf und fängt der Gehörschaden an – und wie klingt die Welt, wenn der Hörsinn geschädigt ist? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der „Tag gegen Lärm“, an dem sich das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik an der TU seit fünf Jahren mit Experimenten und Aktionen beteiligt.
-
Protein in Spinnengestalt
26.04.2013
Immun-Eiweiß C4BP eignet sich möglicherweise als Wirkstoff-Transporter
Das Protein C4BP ähnelt in seiner räumlichen Gestalt mit acht „Armen“ einer Spinne. Die Struktur des „Spinnenkörpers“ haben Forscher vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der TU Darmstadt jetzt im Detail aufgeklärt. Diese bringt die Wissenschaftler auf ungewöhnliche Ideen: Das Protein eignet sich möglicherweise als Grundgerüst für den Wirkstofftransport.
-
Neue Karrierewege nach der Promotion
30.04.2013
An der TU finden universitäre Forschung und industrielle Anwendung zueinander
Mit einem neuen Modell zur Förderung der Karrierechancen promovierter Ingenieure und Ingenieurinnen hat die TU Darmstadt zwei Nachwuchsgruppen an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung gegründet.
-
Bekenntnis zur strategischen Partnerschaft
30.04.2013
Engere Zusammenarbeit zwischen TU Darmstadt und Goethe-Universität
Die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Darmstadt werden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft in Forschung, Lehre und Weiterbildung zukünftig noch enger zusammenarbeiten. Die Universitätspräsidenten Professor Hans Jürgen Prömel und Professor Werner Müller-Esterl unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung.
-
Das Handy der Zukunft
02.05.2013
Forschungscluster Future Internet stellt Roadmap vor
Das Handy der Zukunft wird sehen können, es wird schrumpfen und trotzdem größer sein, und es wird im Netz in die Haut seines Besitzers schlüpfen. Knapp zusammengefasst sind das die Ergebnisse eines fundierten Blickes auf die nächsten zehn bis 15 Jahre, den das Forschungscluster Future Internet der TU Darmstadt jetzt vorgestellt hat.
-
Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
06.05.2013
Freunde der TU vergeben Auszeichnungen
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e. V. hat die Preisträger des Jahres 2013 für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
-
Materialwissenschaft schneidet hervorragend ab
06.05.2013
TU-Fachbereiche erreichen Spitzenwerte im CHE-Hochschulranking 2013
Die Materialwissenschaften an der TU Darmstadt schneiden im neuen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorragend ab: Der Fachbereich zählt im Bundesvergleich zur Spitzengruppe in den Kategorien Studiensituation, Betreuung, Absolventen in der Regelstudienzeit und Forschungsreputation.
-
Ehrendoktorwürde für Prof. Makoto Kaneko
07.05.2013
TU Darmstadt ehrt international renommierten Robotik-Pionier
Die TU Darmstadt hat Prof. Dr. Makoto Kaneko, Osaka University, Japan, in einer feierlichen Veranstaltung die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie erkennt damit seine richtungweisenden Leistungen insbesondere auf dem Gebiet der humanoiden Robotik sowie der Medizintechnik an.
-
Der neue Mittelpunkt der Lichtwiese
07.05.2013
Hörsaal- und Medienzentrum der Technischen Universität feierlich eröffnet
Nach zweijähriger Bauzeit wurde das neue Hörsaal- und Medienzentrum der TU Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese nunmehr auch offiziell mit einer feierlichen Eröffnung dem Hochschulbetrieb übergeben.
-
Wie stabil sind unsere Brücken?
10.05.2013
Neuer Ansatz der TU Darmstadt vereinfacht Kontrolle von Bauwerken
Deutsche Brücken bröckeln: Diese Nachricht taucht seit einiger Zeit immer wieder in den Medien auf. Gezeigt hatten das kosten-, arbeits- und zeitintensive Messungen mit teuren Sensoren. Geodäten und Bauingenieure der TU Darmstadt haben nun eine Methode entwickelt, mit der solche Überprüfungen wesentlich effektiver und schneller durchführbar sind.
-
Halbzeit bei PRORETA 3
13.05.2013
Continental übergibt Forschungsfahrzeug an die TU Darmstadt
Mit der Übergabe eines Forschungsfahrzeugs von Continental an die TU geht das Projekt PRORETA 3 in seine zweite Projekthälfte. In der dritten Staffel der PRORETA 3-Forschungskooperation arbeiten die TU Darmstadt und der internationale Automobilzulieferer Continental seit rund zwei Jahren an einem integralen Fahrerassistenzkonzept für Stadtverkehrsszenarien zur Vermeidung von Unfällen beziehungsweise Reduzierung von deren Folgen.
-
Ressourcenfresser Boreout
13.05.2013
Standard-Prozesse senken Innovationskraft und Kundenorientierung
Das ausschließliche Arbeiten in standardisierten Prozessen kann erhebliche negative Effekte auf die Innovationskraft und Kundenorientierung von Service-Mitarbeitern haben und zum Boreout-Syndrom führen. Das ist das Ergebnis von Studien der Darmstädter Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg.