Meldungen 2013 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die zwischen dem 01. Januar und 31. Dezember 2013 veröffentlicht worden sind.
-
Rote Ampel für Licht
01.08.2013
Physiker der TU Darmstadt frieren Lichtbewegung für eine Minute ein
Etwas anhalten, was größtmögliches Tempo besitzt und eigentlich nie stoppt – dies ist Darmstädter Physikern um Professor Thomas Halfmann gelungen. Sie froren Lichtbewegung für mehr als eine Minute in einem Kristall ein und schafften es, so lange ein Bild zu speichern.
-
Synergie und Innovation für Energie
01.08.2013
Bundeswirtschaftsminister Rösler besucht ETA-Fabrik an der TU Darmstadt
Beim Thema „Energie“ hat die TU Darmstadt als eine der führenden Technischen Universitäten in Deutschland eine Spitzenposition in der Forschung inne. Davon hat sich Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler am 1. August 2013 vor Ort ein Bild gemacht und informierte sich auf dem Campus Lichtwiese unter anderem über die ETA-Fabrik, das jüngste Modellprojekt der TU.
-
Mehr Effizienz für Energiewandler
16.08.2013
Forschungsverbund SIMUROM gestartet
Ob in der Industrie, im Haushalt, im Elektroauto oder -fahrrad: Elektrische Geräte werden am Limit entwickelt, um ihre Effizienz zu steigern. Der neue Forschungsverbund SIMUROM unter Koordination der TU Darmstadt arbeitet an neuen mathematischen Methoden, die das Auslegen von Maschinen zuverlässiger machen und den Wirkungsgrad der Geräte weiter erhöhen sollen.
-
Prächtiger Bilderschmuck und ein goldenes Siegel
22.08.2013
Film gibt seltene Einblicke in die Schätze der ULB
-
Molekulare Spiegelbilder zugeordnet
06.09.2013
Bessere Medikamente werden möglich
Moleküle können wie Handschuhe in einer linken oder rechten Form vorliegen. Deren Unterscheidung ist bislang sehr schwierig, könnte aber bedeutende Fortschritte u.a. in der Medizin mit sich bringen. In der Fachzeitschrift Science berichtet nun ein Forscherteam über eine neue Lösung eines 150 Jahre alten Problems.
-
Im Juniorlabor stimmt die Chemie
06.09.2013
Merck und TU Darmstadt feiern fünfjähriges Bestehen ihres Schülerlabors
Mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche haben es bereits ausprobiert – jetzt hat das Langzeit-Experiment und Erfolgsmodell fünfjähriges Bestehen gefeiert: Das Merck–TU Darmstadt–Juniorlabor hat am 6. September mit einer chemischen Experimental-Show und mit weiteren Attraktionen gezeigt, welche naturwissenschaftliche Energie in ihm steckt.
-
Bessere Dialoge mit digitalen Gesprächspartnern
10.09.2013
Automatisierte Tests machen Sprachanwendungen effektiver und günstiger
Zeit sparen mit automatisierten Tests: Forscher der TU Darmstadt entwickeln ein Werkzeug, das Software-Tests schon während des Schreibens der Software durchführt. Das erleichtert den Weg zu perfekt kommunizierenden Computern und beschleunigt die Programmierung von Sprachanwendungen wie Telefon-Banking als Methode des „Customer Care".
-
Neues „Zuhause auf Zeit“
10.09.2013
Neues Gästehaus für internationale Forscher der TU Darmstadt eingeweiht
Im Beisein des Kanzlers Dr. Manfred Efinger, der Generalsekretärin des DAAD Dr. Dorothea Rüland und der Stadträtin Brigitte Lindscheid wurde heute (10. September) das neue Gästehaus eingeweiht. Die TU Darmstadt bietet mit dem Gästehaus auf dem Campus Lichtwiese internationalen Forscherinnen und Forschern ein „Zuhause auf Zeit“.
-
Papier ist ein Multitalent
10.09.2013
An der TU Darmstadt wird der bekannte Rohstoff intelligent „umgebaut“
Papier ist keineswegs nur „Totholz“. An der TU Darmstadt wird erfolgreich Papier mit besonderen Kunststoffen, so genannten funktionalen Polymeren, kombiniert und gezeigt, dass sich das Material auch als konstruktiver Stoff für Mikroreaktoren, UV-Sensoren und Diagnostiktests eignet. Eine Tagung vom 22. bis 24. September resümiert den Stand der Forschung.
-
Autonom und gut ausgestattet?
12.09.2013
Zukunft der Hochschulen: Parlamentarier diskutieren an der TU Darmstadt
Welche Bedingungen sind nötig, um Hessens Hochschulen als leistungsfähige Institutionen zu erhalten und auszubauen? Gestern (11. September) – elf Tage vor der Landtagswahl – bezogen die finanz- und hochschulpolitischen Sprecher aller Fraktionen bei einer öffentlichen Diskussionsrunde an der TU Darmstadt Position.
-
Magnetisches Superatom nachgewiesen
13.09.2013
Basis für neuartige Materialien geschaffen
Physikochemiker der TU Darmstadt haben an einem aus mehreren Atomen zusammengesetzten Objekt, einem so genannten Cluster, erstmals magnetisches Verhalten beobachtet, wie es sonst nur einzelne Atome zeigen. Mit diesen Superatomen, also besonders stabile Cluster, könnten in der Nanotechnologie neuartige Materialien hergestellt werden, etwa für magnetische Datenspeicher oder leistungsstärkere Computerchips.
-
Sprachtechnologie erschließt Wissen im Web
16.09.2013
Hauptkonferenz der GSCL erstmals an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt richtet vom 23. bis zum 27. September 2013 zusammen mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt die Jahrestagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL) aus. Die diesjährige Tagung steht unter dem Rahmenthema „Wissen im Web“.
-
„603qm“ eröffnet „60,3qm“
18.09.2013
Cafébetrieb ab 16.09.2013 in neuen Räumlichkeiten
Nur wenige Gehminuten von der Stoeferlehalle hat am 16. September in der Magdalenenstraße 2 das 60,3qm eröffnet. Während des Baus des neuen 603qm wird der studentische Kultur- und Cafébetrieb im 60,3 qm temporär fortgesetzt
-
Hochschulgruppe des Monats
18.09.2013
Die Hoschschulgruppe Nachhaltigkeit
Die Mitglieder der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit wollen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Universität tragen – mit praktischen Projekten wie der Fahrradwerkstatt und mit der Organisation von Lehrveranstaltungen. Mitmachen können Studenten und Studentinnen der Darmstädter Hochschulen.
-
Anleger können auf die Crowd setzen
18.09.2013
Studie der TU Darmstadt zu Kauf- und Verkaufsempfehlungen für Aktien
Elektronische Märkte beeinflussen die Ökonomie immer stärker. Im Web ist die sogenannte Crowd sogar der bessere Berater für Privatanleger und Fondsmanager, wie Wirtschaftsinformatiker der TU Darmstadt erforscht haben.