Meldungen 2013 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die zwischen dem 01. Januar und 31. Dezember 2013 veröffentlicht worden sind.
-
Seit 25 Jahren: Studenten treffen Unternehmen
13.05.2013
Unternehmenskontaktmesse konaktiva vom 14. – 16. Mai
Die konaktiva ist eine Hochschulgruppe der TU Darmstadt, die jedes Jahr die gleichnamige Unternehmenskontaktmesse organisiert. Mit über 260 teilnehmenden Unternehmen und mehr als 13.000 Besuchern ist sie eine der größten studentisch organisierten Messen dieser Art in Deutschland.
-
Smarte Spione
15.05.2013
Fernsehsender analysieren SmartTV-Besitzer
Informatiker der TU haben gezeigt, dass Sendeanstalten das Nutzerverhalten ihrer Zuschauer mit internetfähigen TV-Geräten ohne deren Wissen auswerten können. Die Forscher stellten ihre am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) entstandene Arbeit in Bonn beim Deutschen IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik vor.
-
„Jährlich 3.000 Master-Anfänger“
16.05.2013
TU Darmstadt berichtet im Hessischen Landtag über Autonomie-Entwicklung
Die TU Darmstadt will künftig jedes Jahr bis zu 3.000 neue Master-Studierende aufnehmen. Internationalen Master-Studierenden gilt dabei ein besonderes Augenmerk. Vor dem Wissenschaftsausschuss des Hessischen Landtags berichteten TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel und die Hochschulratsvorsitzende Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach über die Fortentwicklung der autonomen Modelluniversität.
-
Eine Kultur der Privatsphäre im Internet
16.05.2013
Konkrete Handlungsempfehlungen von acatech
Eine von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) eingesetzte Projektgruppe zur Internet Privacy hat ihre Arbeit mit konkreten Handlungsempfehlungen abgeschlossen. Neben ihren Empfehlungen präsentierten die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Johannes Buchmann von CASED den Software-Prototypen eines Privatheits-Agenten.
-
Computer lernen sehen
23.05.2013
TU-Informatiker Stefan Roth erhält ERC Grant von rund 1,4 Millionen Euro
Computer sollen besser sehen lernen und bald komplexe Szenen erfassen und auswerten können. Dazu startet am 1. Juni das Projekt „Visual Learning and Inference in Joint Scene Models“. Unter Leitung von Professor Stefan Roth wird es durch einen „Starting Independent Researcher Grant“ des Europäischen Forschungsrats von rund 1,4 Millionen Euro ermöglicht.
-
DART Racing entwickelt Elektroantrieb weiter
28.05.2013
Konstruktionswettbewerb: Studierende stellen theta2013 vor
Das TU Darmstadt Racing Team e. V. (DART Racing) enthüllte seinen diesjährigen Rennwagen – den theta2013. Der Wagen ist die konsequente Neuentwicklung des im letzten Jahr erstmals realisierten elektrischen Antriebskonzepts und soll an vergangene Erfolge des Vereins in der Rennserie „Formula Student“ anknüpfen.
-
Oxyfuel: Sauerstoff ersetzt Luft
28.05.2013
TU Darmstadt an neu bewilligtem Sonderforschungsbereich „Oxyflame“ beteiligt
Bei der sogenannten Oxyfuel-Verbrennung wird der Brennstoff anstelle von Luft mit einem Gemisch aus Sauerstoff und Rauchgas verbrannt. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu bewilligten Sonderforschungsbereich, an dem auch Forscher der TU Darmstadt beteiligt sind, soll diese Technologie grundlegend erforscht werden.
-
Auszeichnung für Forschung zur gerichteten Evolution
29.05.2013
Frances Arnold ist Preisträgerin der Emanuel-Merck-Vorlesung 2013
Frances Arnold, Professorin am California Institute of Technology in Pasadena (USA), ist die diesjährige Preisträgerin der Emanuel-Merck-Vorlesung. Die 57jährige Wissenschaftlerin gilt weltweit als anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet der gerichteten Evolution und wurde bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet.
-
Facebook-Likes könnten Millionen Euro wert sein
03.06.2013
Studie belegt verkaufsfördernde Wirkung sozialer Empfehlungen im Onlinehandel
Zeigen Onlinehändler bei ihren Produktbeschreibungen auch Kundenempfehlungen an, kann dies zu einer nennenswerten Umsatzsteigerung führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt.
-
45 Jahre Pioniergeist über Grenzen hinweg
04.06.2013
Partner-Universitäten Darmstadt und Lyon feiern
Die TU Darmstadt und die École Centrale de Lyon feiern in diesem Jahr das 45-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Die Zusammenarbeit der beiden großen europäischen Universitäten hat ihren Pioniergeist bis heute bewahrt. Im Rahmen der Jubiläumsfeiern erhielt gestern TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel die Ehrendoktorwürde der École Centrale de Lyon.
-
Flexibel für die Forschung
05.06.2013
TU Darmstadt weiht zukunftsweisenden Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am 05. Juni den neuen Lichtenberg-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. In einem ebenfalls neuen Gebäude an der Lichtwiese wird der Rechner künftig in wenigen Stunden oder Wochen Probleme lösen, für die ein normaler Büro-Computer Monate oder Jahrzehnte bräuchte, wenn er sie überhaupt bewältigen könnte.
-
Der Hochleistungsrechner und sein Gehäuse
05.06.2013
Daten und Fakten
Spitzenforschung braucht große Rechnerkapazitäten, die flexibel und vielseitig eingesetzt werden können. Auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist am 05. Juni 2013 der neue Lichtenberg-Hochleistungsrechner eingeweiht worden.
-
Der Name bleibt bestehen
10.06.2013
Hörsaal- und Medienzentrum spricht für sich
Der Neubau des Hörsaal- und Medienzentrums auf dem Campus Lichtwiese wurde offiziell dem Universitätsbetrieb übergeben. Parallel dazu wurde ein Namenswettbewerb für das neue Gebäude ausgerufen. Nach der zweiten Runde hat die Jury einmütig entschieden: Der Name Hörsaal- und Medienzentrum ist angemessen und hat sich im Sprachgebrauch durchgesetzt.
-
Der ganzheitliche Ansatz spart Energie
11.06.2013
Modellprojekt „ETA-Fabrik“ startet an der TU Darmstadt
Unter der Federführung des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt ist heute das Projekt ETA-Fabrik gestartet. In dieser Modellfabrik soll fachübergreifend geforscht werden.
-
Bahn frei im Hochschulstadion
12.06.2013
Hauptfeld-Sanierung abgeschlossen
Rechtzeitig zur warmen Jahres- und Trainingszeit haben die Aktiven des Hochschulsports ihr reguläres Training im grundsanierten und technisch aufgerüsteten Hochschulstadion der TU wieder aufgenommen. Die Sanierung samt Erneuerung von Tartanbahn und Rasenfeld hatte im Februar 2012 begonnen.