Meldungen 2015 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die ab dem 01. Januar 2015 veröffentlicht worden sind.
Mehr Sensibilität für IT-Sicherheit im Betrieb
17.04.2015
An der TU Darmstadt startet Projekt für kleine und mittlere Unternehmen
An der Technischen Universität Darmstadt ist ein Projekt für mehr IT-Sicherheitsbewusstsein in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland angelaufen. Partner des Projekts „KMU AWARE“ ist usd AG, ein Beratungshaus für IT-Sicherheit aus Neu-Isenburg.
Erinnerung an eine verfolgte jüdische Bürgerin
17.04.2015
„Stolperstein“ ehrt die während der NS-Zeit ermordete Jenny Jeidels
Ein „Stolperstein“ erinnert nunmehr in Darmstadt an die jüdische Bürgerin Jenny Jeidels, die 1943 im Vernichtungslager Sobibor ermordet wurde. Der Gedenkstein wurde auf dem Gehweg in Höhe der Alexanderstraße 2, dem letzten Wohnort Jeidels, verlegt, direkt angrenzend zu Liegenschaften der TU Darmstadt.
Bibliotheken dürfen Bücher digital zugänglich machen
17.04.2015
Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsauffassung der TU Darmstadt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner gestern verkündeten Entscheidung eine 2009 vom Ulmer Verlag eingereichte Klage gegen die TU Darmstadt endgültig in allen Punkten abgewiesen.
Tarifabschluss an der TU Darmstadt
21.04.2015
Zweimal 2,2 Prozent mehr Gehalt für Tarifbeschäftigte
Die TU Darmstadt und die Gewerkschaften ver.di und GEW haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die rund 4.400 Tarif-Beschäftigten der TU Darmstadt erhalten rückwirkend zum 1. März dieses Jahres 2,2 Prozent mehr Gehalt, ab 1. April 2016 steigen die Gehälter nochmals um denselben Prozentwert.
Saisonstart im Schlossgraben
27.04.2015
Mitmach-Aktion und Frühlingsfest lockten Gartenbegeisterte
Am Samstag (25. April) lud die TU Darmstadt zum Frühlingsfest in den Schlossgraben. Auch wenn das Wetter nicht so recht zum Motto passen wollte, nahmen zahlreiche Darmstädterinnen und Darmstädter die Einladung an. Vor dem Fest halfen fleißige Hände bei der bereits zweiten Mitmach-Aktion, den fertigen Teil des Schlossgrabens für den Frühling herauszuputzen.
Informatik und Mathematik im Spitzenfeld
05.05.2015
CHE-Hochschulranking bewertet TU Darmstadt im Bundesvergleich
Gute Ergebnisse für die TU Darmstadt beim heute (05. Mai) veröffentlichten Hochschul-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE): Die Fachbereiche Informatik und Mathematik platzierten sich in mehreren Schlüsselkategorien im Spitzenfeld.
Gute Zeitmanagerin
06.05.2015
Serie „Campus-Köpfe“: Studentin Kristina Neumann im Porträt
Masterstudium, ein Job als Tutorin und außerdem noch in der studentischen Unternehmensberatung Junior Comtec mitarbeiten – wie vereinbart man das alles miteinander? „Ich habe inzwischen ein sehr gutes Zeitmanagement“, sagt Kristina Neumann dazu.
Höhere Lebensqualität in Megacities
07.05.2015
Projekt Semizentral erhält GreenTec Award 2015
Das an der TU Darmstadt verankerte internationale Forschungsprojekt „SEMIZENTRAL“ ist mit einem der GreenTec Awards 2015 ausgezeichnet worden. Das Team um Dr. Susanne Bieker (am Lehrstuhl von Prof. Peter Cornel) erhielt den Preis in der Kategorie „Urbanisierung“, weil es einen beeindruckenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Megacities leistet.
Blaulicht kann Nerven und Muskeln kontrollieren
08.05.2015
Veröffentlichung in „Science“: Neues aus der Synthetischen Biologie
Ein synthetischer Ionenkanal kann durch blaues Licht gesteuert werden, um damit die Aktivität von Nerven oder Muskeln zu kontrollieren. Dieses Forschungsergebnis von Teams der Universitäten Mailand, Glasgow, Nebraska-Lincoln und der TU Darmstadt ist soeben im Wissenschaftsjournal „Science“ publiziert worden.
„Erfolgsformel der Exzellenzinitiative fortschreiben“
11.05.2015
TU9 begrüßt Grundsatzbeschlüsse zur Fortführung der Exzellenzinitiative
Die Allianz TU9 begrüßt die aktuellen Grundsatzbeschlüsse zur Fortführung der Exzellenzinitiative und fordert, die Förderlinie Zukunftskonzepte künftig auf Strukturen für exzellente Forschung, Nachwuchsförderung und vernetzte Leistungszentren zu fokussieren, um die internationale Konkurrenzfähigkeit der Universitäten in Deutschland institutionell zu stärken.
Attraktive Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
11.05.2015
TU9-Universitäten formulieren Leitlinien für faire Beschäftigungsverhältnisse
Die TU9-Universitäten veröffentlichen Leitlinien für faire Beschäftigungsverhältnisse an ihren Einrichtungen, um ihre Attraktivität für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken. Sie tragen den Besonderheiten von Beschäftigungsverhältnissen an Technischen Universitäten Rechnung und konkretisieren in diesem Verständnis bereits bestehende Empfehlungen.
Die Privatsphäre von mobilen Nutzern schützen
11.05.2015
Neues Graduiertenkolleg der DFG an der TU Darmstadt
„Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer“ ist Titel und Forschungsgegenstand eines Graduiertenkollegs an der TU Darmstadt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat. Es wird neue Lösungen für den Schutz der Privatsphäre bei der mobilen Internetnutzung entwickeln.
Die beste therapeutische Dosis finden
11.05.2015
Graduiertenkolleg in Darmstadt erforscht die Wirkmechanismen von Strahlung
Das seit rund vier Jahren an der TU Darmstadt verankerte Graduiertenkolleg „Molekulare und zelluläre Reaktionen auf ionisierende Strahlung“ wird bis zum Jahr 2020 weiter gefördert. Das hat der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden.
„Grüne Chemie ist neue Chemie“
12.05.2015
Paul T. Anastas zu Gast an der TU Darmstadt
Der US-amerikanische Chemiker Paul T. Anastas, Preisträger der Emanuel-Merck-Vorlesung 2015, war zu Gast an der TU Darmstadt. Der „Vater der Grünen Chemie“ hielt am Dienstag (12. Mai) einen öffentlichen Vortrag im Kekulé-Hörsaal am Fachbereich Chemie. Drei Fragen an den Preisträger.
Grüne Chemie: Eine Branche denkt um
12.05.2015
Professor Dr. Paul T. Anastas hielt die Emanuel-Merck-Vorlesung 2015
Vor 25 Jahren prägte Paul T. Anastas den Begriff „Grüne Chemie“, heute ist er Direktor des Center for Green Chemistry and Green Engineering an der renommierten Yale University. Am 11. und 12. Mai war der „Vater der Grünen Chemie“ zu Gast an der TU Darmstadt.