Meldungen 2015 aus der TU Darmstadt
Auf der Seite finden Sie Meldungen, die ab dem 01. Januar 2015 veröffentlicht worden sind.
Markt braucht Mundart
21.10.2015
TU-Forscherteam belegt Rolle von Dialekten bei Handelsbeziehungen
Der Dialekt gibt den Ausschlag für den Zuschlag: Sprechen Käufer und Verkäufer eine ähnliche Mundart, fördert das die Handelsbeziehungen. Das fanden Forscher bei der Kombination von wirtschaftlichen und linguistischen Datensätzen heraus.
Kunst-Skulptur für die TU Darmstadt
27.10.2015
Ankauf eines Werks von Franz Bernhard dank Carlo und Karin Giersch-Stiftung
Die TU Darmstadt ist um ein Kunstwerk reicher: Auf dem neu geschaffenen Platz zwischen Universitäts- und Landesbibliothek und Mensa ist heute die imposante Skulptur „Büste“ des Künstlers Franz Bernhard (1934-2013) installiert worden.
Positiver Blick zurück
28.10.2015
Befragung von Master-Absolventinnen und -Absolventen veröffentlicht
Wo, wie gut und wie schnell fassen Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt nach ihrem Master-Abschluss Fuß? Diesen Fragen ist die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der TU nachgegangen. Die Befragung zeigt: Der Berufseinstieg nach dem „Master“ klappt meist schnell, ein großer Teil der Befragten ist zufrieden mit Studium und den vermittelten Kompetenzen.
Erfolgreicher Griff nach den Sternen
30.10.2015
Physikerin Almudena Arcones erhält EU-Förderung über 1,5 Millionen Euro
Almudena Arcones, seit 2012 Juniorprofessorin für Physik an der TU Darmstadt und Leiterin einer Nachwuchsgruppe gemeinsam mit dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, erhält vom Europäischen Forschungsrat eine Förderung von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre.
TU öffnet Türen
30.10.2015
Bei einer Campusführung lernen Flüchtlinge die TU Darmstadt besser kennen
Über 20 Flüchtlinge haben das Angebot der TU Darmstadt genutzt, sich bei einer Campusführung über die Studienmöglichkeiten, Fachbereiche und Zulassungsvoraussetzungen an der Universität zu informieren. Auch ein Besuch der Universitäts- und Landesbibliothek und der Mensa des Studierendenwerks standen auf dem Programm.
Neutronenhaut dünner als angenommen
03.11.2015
Wissenschaftlerteam berechnet Neutronenverteilung des Atomkerns Calcium-48
Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es erstmals gelungen, die Neutronenverteilung des Atomkerns Calcium-48 zu berechnen. Dieser Kern besteht aus 20 Protonen und 28 Neutronen, und stellt ein komplexes quantenmechanisches Vielteilchensystem dar, das jetzt mit Hilfe von Hochleistungsrechnern gelöst werden konnte.
Ein kleiner Kasten erinnert ans Trinken
03.11.2015
TU-Studierende gewinnen mit Dehydrationswarner COSIMA-Wettbewerb 2015
Wer seinem Körper nicht genügend Wasser zuführt, riskiert einen Flüssigkeitsmangel mit unangenehmen Folgen wie Kopfschmerzen oder Kreislaufproblemen. Studierende am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik haben dafür eine Lösung entwickelt: Mit dem Gerät „Sip It!“ lässt sich der Wasserhaushalt einfach und schnell prüfen. Beim Mikrosystemtechnik-Wettbewerb COSIMA belegte das Team den ersten Platz.
Mentoring für Studentinnen in MINT-Fächern
04.11.2015
Programme MentorinnenNetzwerk, Femtec und Big Sister: Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase für drei Mentoringprogramme ist gestartet: Big Sister unterstützt Studienanfängerinnen mit Migrationsgeschichte, im Careerbuilding-Programm der Femtec werden technikinteressierte Studentinnen auf den Berufseinstieg vorbereitet. Das MentorinnenNetzwerk richtet sich an Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Berufsziel Wissenschaft oder Wirtschaft.
Gute Lehrqualität erneut belohnt
06.11.2015
Bund und Land fördern weiterhin das Kompetenz-Konzept der TU Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt hat sich erneut beim bundesweiten „Qualitätspakt Lehre“ mit ihrem Konzept zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität durchgesetzt. Für die Umsetzung hat die TU Darmstadt wiederum 13 Millionen Euro beantragt.
Energieeffiziente Teilchenbeschleuniger
09.11.2015
Kernphysik-Zentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs von TU und Uni Mainz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 2016 ein neues Graduiertenkolleg in der Kernphysik an der TU Darmstadt. Kooperationspartner ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit bis Ende 2020 wird mit 4,7 Millionen Euro ausgestattet.
Mit Deutschkenntnissen ins Studium
10.11.2015
Spendenaktion der TU Darmstadt / Zusätzliche Sprachkurse für Flüchtlinge
Die TU Darmstadt hat eine Spendenkampagne gestartet, um besondere Deutsch-Sprachkurse für Flüchtlinge einrichten zu können, die ein Studium an der Universität aufnehmen wollen. Erste Geldbeträge sind bereits eingegangen.
Das Lob der Lehre
12.11.2015
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise und E-Teaching-Award
Die „Athene-Preise für Gute Lehre 2015“ der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt sind heute an TU-Angehörige verliehen worden, die sich um eine ausgezeichnete Lehre verdient machen: Fachgebiete, Einzelpersonen und Gruppen erhielten Preise in Höhe von insgesamt 40.000 Euro. Außerdem wurde der E-Teaching-Award vergeben.
Samurai in Teilzeit
12.11.2015
TU-Studierende waren bei der Kendo-WM in Japan dabei
Vier Angehörige der TU Darmstadt haben an der diesjährigen Kendoweltmeisterschaft in Tokio teilgenommen – Mitte November stehen die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften an. Ein Bericht über ihre Erfahrungen aus Japan und über das Leben als Teilzeitsamurai und Vollzeitstudentin und Student.
Zugang zu elementaren Lebensgrundlagen
13.11.2015
Promotionskolleg erforscht Strukturwandel afrikanischer Megastädte
Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt erforschen in einem gemeinsamen Promotionskolleg den Strukturwandel afrikanischer Megastädte.
Schweigeminute an der TU Darmstadt
16.11.2015
Gedenken an die Opfer der Terroranschläge von Paris
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben für heute (16.11.) um 12 Uhr zu einer europaweiten Schweigeminute aufgerufen. Die TU Darmstadt zeigt sich solidarisch. Kanzler Dr. Manfred Efinger bittet die Mitglieder der Universität, sich dem stillen Gedenken an die Opfer der Anschläge von Paris anzuschließen und für eine Minute die Arbeit ruhen zu lassen und innezuhalten.