-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
16.09.2019
Jetzt vom 16. September bis 11. Oktober online bewerben
Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet rund 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Womit werden wir morgen kühlen?
16.09.2019
Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung
Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit dann mehr Energie zu Kühlzwecken aufwenden als für das Heizen. Die zunehmende Durchdringung unseres Alltags mit Kühlanwendungen hat einen stetig wachsenden ökologischen Fußabdruck zur Folge. Neue Verfahren wie die magnetische Kühlung könnten diese Belastung für Klima und Umwelt minimieren. Forscher der TU Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben die dafür heute in Frage kommenden Materialien näher auf ihre Eignung untersucht. Ergebnis ihrer Arbeit ist eine erste systematische Materialbibliothek mit wichtigen Kenngrößen, die sie jetzt in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials veröffentlicht haben.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
TU Darmstadt gründet neue Graduiertenschule
17.09.2019
Fruchtbare Kombination von Life Sciences und Ingenieurwissenschaften
Die TU Darmstadt startet zum Wintersemester eine neue englischsprachige Graduiertenschule zu „Life Science Engineering“. Sie wird zunächst bis zu 20 Promovierende aufnehmen und die Natur- und Ingenieurwissenschaften breit verknüpfen. Dafür engagieren sich Forscherinnen und Forscher aus den Fachbereichen Chemie, Biologie, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Keramik 2.0
19.09.2019
DFG-Förderung für Professor Jürgen Rödel
Materialwissenschaftler der TU Darmstadt wollen den Werkstoff Keramik neu erfinden. Dazu greifen sie in dessen atomare Struktur ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dies im Rahmen eines hochdotierten Reinhart Koselleck-Projekts.
-
Bild: Andrea JanssenBild: Andrea Janssen
TU-Ausgründungen fünffach erfolgreich
19.09.2019
Gründerwettbewerb Digitale Innovationen des BMWi
Vier Startups der TU Darmstadt sind in dieser Woche beim „Gründerwettbewerb Digitale Innovationen“ ausgezeichnet worden. Die Ausgründung Etalytics war dabei besonders erfolgreich und gewann einen Haupt- und einen Sonderpreis, die mit insgesamt 52.000 Euro dotiert waren. Drei weitere Startups der TU wurden mit Anerkennungspreisen honoriert.
-
Bild: Hessischer Landtag, Kanzlei - H. HeibelBild: Hessischer Landtag, Kanzlei - H. Heibel
Digitalisierung prägt Bericht im Landtag
20.09.2019
TU-Präsident Prömel diskutiert mit Abgeordneten des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst
TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und der Vorsitzende des TU-Hochschulrats, Professor Ernst Schmachtenberg, haben am 19. September im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des hessischen Landtags über die Entwicklung der TU Darmstadt in den vergangenen zwölf Monaten berichtet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Durchatmen hilft“
23.09.2019
Zehn Jahre Beschwerde- und Verbesserungsmanagement
Wenn an der TU Darmstadt etwas schlecht läuft, gehört Wolf Hertlein zu den ersten, die davon erfahren. Zumindest theoretisch, denn er leitet das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement für Studium und Lehre und das seit nunmehr zehn Jahren. Zeit für eine kleine Bilanz.
-
„Tatkraft und Mut, Geschick und Besonnenheit“
23.09.2019
Abschieds-Zeremonie für den Präsidenten der TU Darmstadt
Mit einer feierlichen Verabschiedung hat der Präsident der Technischen Universität Darmstadt, Professor Hans Jürgen Prömel, den Schlusspunkt seiner zwölfjährigen Amtszeit gesetzt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Künstliche Knochen besser verstehen
24.09.2019
Neue Prüfkammer ermöglicht Simulation der Vorgänge im Körper
Teams aus den Fachbereichen Maschinenbau und Biologie der TU Darmstadt beobachten das Wachstum von Zellen auf Knochenimplantaten. Für diesen Zweck haben sie eine spezielle Prüfkammer entwickelt, die manchen Tierversuch überflüssig machen soll.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Science · Peace · Security ’19
25.09.2019
Friedensforschungskonferenz an der TU Darmstadt
Technologische und naturwissenschaftliche Innovationen haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Dieser komplexen Herausforderung widmet sich die Konferenz Science · Peace · Security ’19 ab dem 25. September im Lichtenberghaus der TU Darmstadt.
-
Bild: Peter WichmannBild: Peter Wichmann
Von der Bauzeichnung zum Community Center
26.09.2019
Architekturstudent plant Gemeindezentrum in Südafrika
Für seine Masterthesis plante Peter Wichmann einen Kindergarten, ein Waisenhaus und Räumlichkeiten für eine Siedlung in der Madikwe-Region in Südafrika. Mit dem Masterabschluss in der Tasche setzt er sich nun für deren Realisierung ein und sammelt Spenden für das daraus entstandene Projekt THUSANANG. Eine Ausstellung am OHA Osthang informiert vom 26. bis 30. September über das Projekt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Sensoren aus bioinspirierten Nanoporen
27.09.2019
Interdisziplinäres Team ermöglicht gezielten Substanznachweis
Mediziner und Umweltanalytiker wünschen sich Mikrochips, die Substanzen direkt vor Ort messen. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein auf Nanoporen basiertes System mit breitem Potential entwickelt und patentiert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Der Präsident geht, die Präsidentin kommt
30.09.2019
Professorin Tanja Brühl folgt auf Professor Hans Jürgen Prömel
Der Wechsel an der Spitze der TU Darmstadt ist vollzogen: Die neue Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, Professorin Tanja Brühl, hat heute die Amtsgeschäfte von ihrem Vorgänger Professor Hans Jürgen Prömel übernommen. Ihr erster offizieller Arbeitstag ist morgen, 1. Oktober. Die Amtszeit der Politikwissenschaftlerin, die bislang an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main forschte und lehrte, beträgt sechs Jahre.