-
Bild: Ann-Kathrin BraunBild: Ann-Kathrin Braun
Neue Förderung für innovative Ideen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen
25.07.2019
Darmstädter Gründungsprojekte werden mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert
Rechenstarke Computer und digitale Währungen sind Beispiele für neuartige Technologien, die innovative Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen erfordern. Durch das neu ins Leben gerufene Förderprogramm „StartUpSecure“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten die ersten vielversprechenden Projekte nun Starthilfe bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Der am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit CRISP angesiedelte Gründungsinkubator StartUpSecure begleitete sie auf dem Weg dorthin.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Internationale Mobilität fördern
29.07.2019
Das Ernst-Ludwig-Mobilitätsstipendium ermöglicht jungen Forschenden einen Auslandsaufenthalt
Hervorragende Postdocs, die spannende Forschungsprojekte verfolgen und diese mithilfe eines längeren Auslandsaufenthalts weiter vorantreiben und abrunden können: An solche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TU Darmstadt richtet sich das von der „Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V.“ gemeinsam mit der Universität aufgelegte Förderprogramm „Ernst-Ludwig-Mobilitätsstipendium“.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Kooperative Promotion stärken
07.08.2019
TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt unterzeichnen Vertrag
Die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt wollen künftig bei kooperativen Promotionen noch enger zusammenarbeiten. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und Hochschul-Präsident Professor Ralph Stengler haben dazu einen Vertrag unterzeichnet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ruf ans Helmholtz-Zentrum Geesthacht
08.08.2019
Vizepräsident Professor Matthias Rehahn wechselt
Professor Matthias Rehahn, seit 2017 Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer, Alumni und Fundraising der TU Darmstadt, wird neuer wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG). Er tritt sein Amt zum 1. September 2019 an.
-
Bild: ESA / Screenshot: TU DarmstadtBild: ESA / Screenshot: TU Darmstadt
Kochender Schuhkarton auf der ISS
09.08.2019
Siedeexperiment Rubi läuft im All
Forschende der TU Darmstadt haben gemeinsam mit europäischen, russischen, US-amerikanischen und japanischen Partnern ein Siedeexperiment für die Internationale Raumstation (ISS) entwickelt. Mittlerweile ist der Versuch, dessen Aufbau auf die Größe eines Schuhkartons verkleinert wurde, auf der Raumstation angekommen. Nun startet das Experiment. Die Daten sollen genutzt werden, um genauere Modelle von Wärmetransportvorgängen zu entwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuartiges Kräftemessen
12.08.2019
Forscher nutzen Maschinenelemente als Sensoren
Das Pioneer Fund Projekt nutzt ein Wälzlager als Sensor, um die Lebensdauer von Bauteilen abzuschätzen.
-
Bild: Giogio MorraBild: Giogio Morra
Dorfladen in Golzow
14.08.2019
Projekt mit der TU Darmstadt: Gemeinschaftliche Gestaltung von mehr Lebensqualität vor Ort
Ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Golzow im Oderbruch und der TU Darmstadt, ist am Ziel: Das Nahversorgungskonzept „Dorfladen plus“, das mit der Bevölkerung vor Ort entwickelt wurde, soll der schrumpfenden Kommune neue Zukunftsperspektiven eröffnen.
-
Bild: Sibylle Scheibner/TU DarmstadtBild: Sibylle Scheibner/TU Darmstadt
Industrie als Helferin der Energiewende
29.08.2019
Potenziale identifiziert: Erste Förderphase des Kopernikus-Projekts „SynErgie“ endet
Seit 2016 haben mehr als 80 Partner unter Konsortialführung des Instituts für Produktionsmanagement, Technologien und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt und dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart im Kopernikus-Projekt „SynErgie“ erforscht, wie energieintensive Produktionsprozesse an eine schwankende Energieversorgung angepasst werden können. Nun endet die erste Förderphase, die wichtige Erkenntnisse erbrachte: Durch industrielle Stromverbraucher in den untersuchten Branchen können kurzzeitig Erzeugungsschwankungen in der Größenordnung der Leistung von zwei bis drei Atomkraftwerken ausgeregelt werden.
-
Bild: Philina WittkeBild: Philina Wittke
TU-Präsident Prömel auf Nordamerika-Reise
29.08.2019
Nachwuchs fördern und internationale Kontakte ausbauen
TU-Präsident Hans Jürgen Prömel besuchte die GAIN-Tagung in San Francisco, um dort vor Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern für die TU Darmstadt als Forschungsstätte zu werben. Im Anschluss besuchte er die Washington State University und unterzeichnete ein Austauschabkommen.
-
Bild: Eileén BosselmannBild: Eileén Bosselmann
Privatsphäre-schützende Internetdienste
03.09.2019
ERC Starting Grant für Forschung zu Cybersicherheit und Privatsphäre
Professor Thomas Schneider vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt wird mit einem „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet.
-
Bild: Jürgen SchreiterBild: Jürgen Schreiter
Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
09.09.2019
Paul Meißner-Ausstellung im Kunstforum vom 07.09.2019 – 19.01.2020
Das Kunstforum der TU Darmstadt rückt mit der Ausstellung PAUL MEISSNER. Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch den Darmstädter Hochschullehrer, Architekten und Denkmalpfleger erstmals umfassend in den Fokus. Paul Meißner (1868–1939) gehört zu jener Generation von Baukünstlern zwischen Späthistorismus und früher Moderne, die es neu zu entdecken gilt.
-
Bild: Uwe DettmarBild: Uwe Dettmar
„Wir ergänzen uns optimal“
09.09.2019
1.Tag der Rhein-Main-Universitäten mit mehr als 250 Teilnehmenden
Das bisher in der Allianz Erreichte vorstellen, die Vernetzung ausweiten und die nächsten gemeinsamen Schritte in Forschung und Studium, Lehre und Verwaltungs-Kooperation planen – das stand im Fokus des 1. Tages der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Mehr als 250 Mitglieder der drei Universitäten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik folgten der Einladung zu Gesprächen, Poster-Sessions und Talkrunden an die Goethe-Universität Frankfurt. Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit den Uni-Leitungen, der hessischen Wissenschaftsministerin Angela Dorn und ihrem rheinland-pfälzischen Amtskollegen Professor Konrad Wolf. Eine Zusammenfassung des Gesprächs in Statements.
-
Bild: Uwe DettmarBild: Uwe Dettmar
Markt der Möglichkeiten
09.09.2019
Tag der Rhein-Main-Universitäten zeigt Vielfalt der Kooperationsprojekte
Vor rund vier Jahren schlossen sich die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zusammen. Nun luden sie zum ersten Tag der RMU ins Frankfurter I.G.-Farben-Haus: Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher konnten auf einem Markt der Möglichkeiten entdecken, was die Allianz mittlerweile auf den Weg gebracht hat. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung stellten 40 Projekte vor, die häufig erst durch Förderung der RMU möglich wurden.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Sicherheit langfristig gedacht
09.09.2019
Konferenz „Sustainable Security and Privacy“ im Rahmen der CROSSING Week
Mit einer Konferenz zum Thema „Sustainable Security and Privacy“ bringt der TU-Sonderforschungsbereich CROSSING heute (9.9.) und morgen rund 200 Expertinnen und Experten zum Austausch im darmstadtium zusammen. Die Konferenz ist Teil der CROSSING Week.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Acht weitere Professuren für die TU Darmstadt
12.09.2019
Erneut erfolgreich beim Bund-Länder-Programm
Die TU Darmstadt hat im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erneut mit ihrem Konzept überzeugt. Sie ist eine von 57 Universitäten in Deutschland, die in der zweiten Antragsrunde des Programms erfolgreich waren. In beiden Förderrunden zusammen hat die TU nun alle ihre 20 beantragte Professuren bewilligt bekommen.