- 
![Coffee Lecture in der Universitäts- und Landesbibliothek.]() Bild: Jessica Iser Bild: Jessica Iser![Coffee Lecture in der Universitäts- und Landesbibliothek.]() Bild: Jessica Iser Bild: Jessica IserAuf den Punkt gebracht 03.07.2019 Coffee Lectures und andere Veranstaltungen der ULB Darmstadt In einer Viertelstunde Impact Factor und h-Index verstehen oder Literaturverwaltungsprogramme kennenlernen – das und noch viel mehr bietet die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt bei ihren Coffee Lectures an, noch dazu in gemütlicher Runde. 
- 
![Sandra Junker]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra Junker![Sandra Junker]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra JunkerDer Trick der Orchidee 04.07.2019 TU-Wissenschaftler entwickeln innovativen Sonnenschutz mit textilen Gelenken Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen innovativen, variablen Sonnenschutz entwickelt, der die Vorteile von Textilrollos und Jalousien vereint und gleichzeitig auch zur Lichtlenkung genutzt werden kann. Orchideenblüten lieferten das Vorbild für das neue System. 
- 
![Katrin Binner]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Katrin Binner]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerDie Uni-Welt unaufgeregt verbessern 04.07.2019 Franziska Herbert und ihr Gespür für Einmischung Sie als quirlig und hochengagiert zu bezeichnen wäre untertrieben. Franziska Herbert, frische Absolventin der TU Darmstadt und nunmehr Doktorandin, liebt die akademische Selbstverwaltung und deren Freiräume des aktiven Mitgestaltens. Eine Erfahrung hat die 26-Jährige allen voraus: Sie leitete im März souverän die Sitzung der Universitätsversammlung, in der die neue TU-Präsidentin Tanja Brühl gewählt wurde. 
- 
![Professor Viktor Stein und Wadim Weber]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Professor Viktor Stein und Wadim Weber]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerMaßgeschneiderte Sensoren 05.07.2019 Neue Verfahren für die industrielle Biotechnologie Die Forschung zu industrieller Biotechnologie von Professor Viktor Stein wird mit dem Pioneer Fund der TU und des ENTEGA NATURpur Instituts gefördert, um genetisch-enkodierte Sensoren schneller zur Anwendungsreife zu bringen. 
- 
![Sebastian König]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra Junker![Sebastian König]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra JunkerStark wechselwirkende Quantensysteme 05.07.2019 Preis für Physiker Dr. Sebastian König Dr. Sebastian König, Herzberg-Fellow am Theoriezentrum des Instituts für Kernphysik an der TU Darmstadt, wird für seine herausragenden Forschungsleistungen mit dem renommierten „Few-Body Systems Award for Young Researchers“ ausgezeichnet. 
- 
![Von links nach rechts: Technische Assistentin Meike Stotz-Reimers, Professorin Ulrike Nuber und technische Assistentin Dipl. Biol. Michaela Becker-Röck im Labor.]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra Junker![Von links nach rechts: Technische Assistentin Meike Stotz-Reimers, Professorin Ulrike Nuber und technische Assistentin Dipl. Biol. Michaela Becker-Röck im Labor.]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra JunkerBessere klinische Diagnostik 08.07.2019 Neue Hinweise auf strukturelle Gehirnveränderungen beim Coffin-Siris-Syndrom Das Coffin-Siris-Syndrom ist eine wenig bekannte und vermutlich viel zu selten diagnostizierte Entwicklungsstörung beim Menschen. Professorin Ulrike Nuber hat anhand eines Mausmodells gezeigt, welche strukturellen Veränderungen bei dieser Entwicklungsstörung im Gehirn möglich sind. 
- 
![Studie "Auswahlprozess für eine Abwicklungsform bei Neubauten durch Non-Property Companies".]() Bild: Bettina Bastian Bild: Bettina Bastian![Studie "Auswahlprozess für eine Abwicklungsform bei Neubauten durch Non-Property Companies".]() Bild: Bettina Bastian Bild: Bettina BastianPotenzial in der Kooperation 09.07.2019 Studie der TU Darmstadt: Betriebliches Immobilienmanagement oft nicht mehr zeitgemäß Die Abwicklung von Bauprojekten ist in vielen Fällen bei deutschen Unternehmen nicht mehr zeitgemäß. Das zeigte eine Studie des Forschungscenters betriebliche Immobilienwirtschaft an der TU Darmstadt. 
- 
![„Spiegelplastik“ des Darmstädter Bildhauers Helmut Lander]() Bild: Claus Völker Bild: Claus Völker![„Spiegelplastik“ des Darmstädter Bildhauers Helmut Lander]() Bild: Claus Völker Bild: Claus VölkerMit Ecken und Kanten 09.07.2019 TU Darmstadt gibt Lander-Kunstwerk einen neuen öffentlichen Raum auf dem Campus Stadtmitte Mehr als 40 Jahre stand die „Spiegelplastik“ des Darmstädter Bildhauers Helmut Lander auf einer Grünfläche an der Eschollbrücker Straße. Nun hat sie auf dem Campus Stadtmitte einen neuen Standort gefunden. 
- 
![Foschende am Fachgebiet Digitales Gestalten beugen sich über einen Laptop, im Hintergrund eine digitale Projektion.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Foschende am Fachgebiet Digitales Gestalten beugen sich über einen Laptop, im Hintergrund eine digitale Projektion.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerErinnerung aus dem Computer 10.07.2019 Das Synagogen-Projekt des Fachgebiets Digitales Gestalten besteht seit 25 Jahren Am Fachgebiet Digitales Gestalten arbeiten Forschende seit 25 Jahren an neuen Formen des kulturellen Gedächtnisses. Ein Schwerpunkt ist die digitale Rekonstruktion zerstörter Synagogen. 
- 
![Assistenz-Professor Michael Saliba]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra Junker![Assistenz-Professor Michael Saliba]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra JunkerDie Hoffnungsträger 11.07.2019 Michael Saliba forscht an Materialien für eine sonnige Zukunft Neu an der TU Darmstadt, doch in seinem Gebiet ein „alter Hase“: Assistenz-Professor Michael Saliba macht Materialien aus der Klasse der Perowskite fit für Solarzellen, Detektoren und andere Anwendungen. 
- 
![Team Hector / TU Darmstadt]() Bild: Team Hector / TU Darmstadt Bild: Team Hector / TU Darmstadt![Team Hector / TU Darmstadt]() Bild: Team Hector / TU Darmstadt Bild: Team Hector / TU DarmstadtSiegreiche intelligente Rettungsroboter 12.07.2019 Zweifacher internationaler Erfolg für Team Hector Das Rettungsroboterteam Hector vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt war trotz Doppelbelastung bei den gleichzeitig auf unterschiedlichen Kontinenten ausgetragenen internationalen Roboterwettbewerben EnRicH und RoboCup erfolgreich. 
- 
![TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel (re.) verlieh die Ehrensenatorenwürde an Alois M. Schader.]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra Junker![TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel (re.) verlieh die Ehrensenatorenwürde an Alois M. Schader.]() Bild: Sandra Junker Bild: Sandra JunkerDer Dialogstifter 17.07.2019 Alois M. Schader erhält die Ehrensenatorenwürde der TU Darmstadt Die Technische Universität Darmstadt hat den Stifter Alois M. Schader mit der Ehrensenatorenwürde ausgezeichnet. Der Bauingenieur hat mit seiner Stiftung die Praxisrelevanz der Gesellschaftswissenschaften entscheidend gefördert. 
- 
![Sailing Team Darmstadt]() Bild: Sailing Team Darmstadt Bild: Sailing Team Darmstadt![Sailing Team Darmstadt]() Bild: Sailing Team Darmstadt Bild: Sailing Team DarmstadtEin Ozean – eine Vision 18.07.2019 Das Sailing Team Darmstadt möchte den Atlantik überqueren Seit über zehn Jahren arbeitet das Sailing Team Darmstadt an autonomen unbemannten Segelbooten. Die Vision der Hochschulgruppe: ihre aktuelle Schiffskonstruktion energieautark über den Atlantik schicken. Dieses Ziel verfolgt die Gruppe mit Nachdruck – in diesem Jahr sind die Taufe und erste Testfahrten auf Binnengewässern geplant. 
- 
![Das Kunstforum im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt. Außenaufnahme.]() Bild: Johannes Schembs Bild: Johannes Schembs![Das Kunstforum im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt. Außenaufnahme.]() Bild: Johannes Schembs Bild: Johannes SchembsFotokunst künftig unter dem Dach der TU 23.07.2019 Darmstädter Tage der Fotografie starten 2020 mit neuem Konzept Die Darmstädter Tage der Fotografie werden zukünftig unter dem Dach der TU Darmstadt organisiert. Die Erfahrung im Ausrichten zeitgenössischer Ausstellungen und die Infrastruktur des Kunstforums der TU Darmstadt bilden ideale Bedingungen, das renommierte Fotofestival weiterhin zu ermöglichen und fortan administrativ und räumlich zu unterstützen. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain fördert das Projekt mit 122.000 Euro. 
- 
![Das Diplom-Zeugnis von Ottilie Bock]() Bild: Universitätsarchiv Bild: Universitätsarchiv![Das Diplom-Zeugnis von Ottilie Bock]() Bild: Universitätsarchiv Bild: UniversitätsarchivAusgezeichnete Pionierin 24.07.2019 Ottilie Bock – die erste Assistentin an der TH/TU Darmstadt Als erste Assistentin gehörte Ottilie Bock zu den weiblichen Vorreiterinnen an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt. Sie wurde am 28.11.1896 in Gambach (Oberhessen) geboren. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
