-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Digitalisierungskompetenz – eine Aufgabe für die technische Bildung
02.10.2019
Symposium des Arbeitsbereichs Technikdidaktik der TU Darmstadt
Der Arbeitsbereich Technikdidaktik an der TU Darmstadt veranstaltet am 10. und 11. Oktober eine Fachtagung und feiert gleichzeitig sein zehnjähriges Bestehen. Drei Fragen an den Leiter des Arbeitsbereichs, Professor Ralf Tenberg.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomkerne unter der Lupe
02.10.2019
Athene Young Investigator Dr. Johann Isaak erforscht die Wirkung von Gammastrahlen auf Atomkerne
Verstehen, wie die Elemente in unserem Universum entstanden sind, was im Innern der Atomkerne abläuft, diese Fragen haben Dr. Johann Isaak schon früh während seines Physik-Studiums bewegt. Heute arbeitet der 31-jährige Postdoktorand am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt und befasst sich als einer der neuen Athene Young Investigators der Universität vor allem mit Photonenstrahlung.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Förderung in der Postdoc-Phase
04.10.2019
Für die Karriere: Jetzt bis zum 15. November bewerben
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können sich ab sofort in neuer Ausschreibungsrunde für die Postdoc-Förderprogramme der TU Darmstadt bewerben. Zur Auswahl stehen die Förderlinien Athene Young Investigator, Career Bridging Grant und Ernst Ludwig Mobility Grant, Ingenium Support Package sowie die neu konzipierte Förderlinie ´Future Talent´ Guest Stay.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Brücken schlagen zwischen Schule und Studium
04.10.2019
Projekt „student@school“: Studierende berichten in Schulen von ihrem Uni-Alltag
Studentische Botschafterinnen und Botschafter geben beim TU-Angebot „student@school“ in Schulen Einblick in ihr Studium. Besonders innovativ daran: Die Studierenden präsentieren die Schwerpunkte ihres Studiengangs mit selbst entwickelten Experimenten. Hier erzählen Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler von ihren Eindrücken.
-
Bild: ArchivBild: Archiv
„Seltsame Tage“
11.10.2019
Ausstellung zu Arno Schmidt und seinen Darmstädter Jahren
Arno Schmidt zählt zu den wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit, über ihn und sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert. Studierende des Fachbereichs Architektur und des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU und des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt erinnern in einer Ausstellung an den Autoren.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Open Access an der TU – der pragmatische Weg
14.10.2019
Grundsatzbeitrag zur uni-strategischen und -politischen Stoßrichtung
Professorin Andrea Rapp, TU-Vizepräsidentin für wissenschaftliche Infrastruktur, beschreibt den Wert eines freien Zugangs zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Das Ziel der TU: An der TU Darmstadt entstehende Publikationen und zur Publikation bestimmte Forschungsdaten und Forschungsergebnisse sollen möglichst ohne Einschränkungen unter einer freien Lizenz zugänglich und nachnutzbar sein.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Start ins Studium und Semester
15.10.2019
Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal- und Medienzentrum
Pünktlich am ersten Vorlesungstag begrüßte die TU Darmstadt ihre neuen Studierenden. Rund 1.000 Neuankömmlinge nahmen am Montag (14.10) an der traditionellen Erstsemesterbegrüßung auf dem Campus Lichtwiese teil. Eindrücke vom Abend in unserer Bildergalerie.
-
Bild: FZ JülichBild: FZ Jülich
Von Darmstadt aus zum Physik-Nobelpreis
16.10.2019
Vor 50 Jahren promovierte Nobelpreisträger Peter Grünberg an der TU Darmstadt
Vor 50 Jahren bestand der Physiker Peter Grünberg seine Promotion und legte in Darmstadt den Grundstein für seine beeindruckende wissenschaftliche Karriere, die ihm im Jahr 2007 den Physik-Nobelpreis einbrachte.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Verlängerungskabel für die Energiewende
17.10.2019
Neues Testfeld: TU untersucht gasisolierte Gleichstrom-Erdleitungen unter Realbedingungen
Lässt sich mit unterirdischen, gasisolierten Gleichstromleitungen regenerativ erzeugter Strom über weite Strecken verlustarm, effizient und kompakt transportieren? Dieser Frage gehen die TU Darmstadt und ihre Forschungspartner in einem Langzeit-Großversuch nach, für den heute ein neues Testfeld am August-Euler-Flugplatz eröffnet wurde.
-
Bild: privatBild: privat
In Asien vor Ort
18.10.2019
Claudia Finner repräsentiert die TU Darmstadt in Tainan und Shanghai
Claudia Finner ist die neue Leiterin der TU-Verbindungsbüros in Tainan und Shanghai. Im Interview erzählt sie von ihrem Karriereweg, den Besonderheiten Asiens und wie ihre Arbeit für die TU Darmstadt in Tainan und Shanghai aussieht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Poren schaltbar machen
23.10.2019
Inside Cover der Fachzeitschrift „Small“
Mit der Frage, wie Poren von Membranen mittels Polymerketten schaltbar gemacht werden sollen, so dass nur bestimmte Stoffe durchgehen, befasst sich ein Artikel von Professorin Annette Andrieu-Brunsen, der nun in der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht wurde. Die Fachzeitschrift wählte den Beitrag zudem für das Inside Cover aus.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Glaubt an die Vernunft“
23.10.2019
Interview mit Prof. Johannes Buchmann
Ein Netzwerker, Manager, Forscher und Lehrer geht: Professor Johannes Buchmann, Kryptographie-Experte am Fachbereich Informatik der TU, hat das Forschungsprofil der TU wesentlich geprägt. Morgen verabschiedet er sich mit einer Abschiedsvorlesung in den Ruhestand.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
3D-gedruckte Brücke auf der Lichtwiese
30.10.2019
Ein Blick in die Zukunft der Stahlbaufertigung
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Forschungsprojekts „AM Bridge 2019“ der TU Darmstadt revolutionieren den Stahlbau. Ihr Ziel: Eine 3D-gedruckte Brücke aus Stahl über fließendem Wasser. Das Demonstrationsprojekt auf dem Gelände des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Lichtwiese ist nunmehr fertig gestellt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Insektenrückgang weitreichender als vermutet
31.10.2019
Studie unter Beteiligung der TU Darmstadt: Ursachen liegen Landschaftsebene
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung der TU Darmstadt hervor. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden – aber auch Wald- und Schutzgebiete.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Gezielte Störmanöver
01.11.2019
Der Athene Young Investigator und Materialwissenschaftler Xufei Fang forscht an der Verbesserung von Keramiken und neuen Anwendungen.
Den Werkstoff Keramik neu erfinden, das haben sich die TU-Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Ziel gesetzt, die an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart-Koselleck-Projekt forschen. Zum Team gehört Dr. Xufei Fang, den die Technische Universität als einen der neuen Athene Young Investigator ausgewählt hat.