-
Bild: Benjamin Schenk
Bild: Benjamin SchenkTRANSFERXCHANGE 2024: Dialogformat für Technologietransfer in Hessen
2024/11/22
-
Bild: Heike Jüngst
Bild: Heike JüngstDie (Weihnachts-) Pakete-Retter
2024/11/21
Wie das Start-up „Green Convenience“ die letzte Meile revolutioniert
Verpasste Paketlieferungen sind ein Ärgernis für Kund:innen, ein Reputationsschaden für Händler und eine Belastung für Zustelldienste. Studien zeigen, dass weltweit jede fünfte Zustellung beim ersten Versuch scheitert. Das kostet Ressourcen, belastet die Umwelt und führt zu mehr Verkehr. Noch schlimmer wird es, wenn zusätzliche Zustellversuche oder Paketabholungen durch Kund:innen hinzukommen. Die Green Convenience GmbH aus Frankfurt hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt: Ihre KI-gestützte Technologie „Automated Delivery Individualization“ (ADI) sagt voraus, wann Empfänger zu Hause sind – und macht feste Liefertermine überflüssig. Das Ergebnis: eine effizientere, nachhaltigere und kundenfreundlichere Paketzustellung. Mit ihrer Innovation wollen die Gründer Benjamin Dauth und Deniz Dagtekin die gesamte Zustellungsbranche verändern.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Professor Weigold zu klimaneutraler Produktion
2024/11/19
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtVier Start-ups der TU Darmstadt im Finale des Hessen Ideen Wettbewerbs 2024
2024/11/19
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtNeuer Meilenstein für Policy-Dialogprogramme der Rhein-Main-Universitäten
2024/11/19
-
Bild: HIGHEST/Benjamin Schenk
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkTU Darmstadt etabliert Qualitätssiegel für innovative Ausgründungen
2024/11/14
19 Start-ups ausgezeichnet: über 460 Arbeitsplätze entstanden und 170 Mio. Finanzierung eingeworben
Die Technische Universität Darmstadt hat erstmals ihr neu geschaffenes „Spin-off Label“ an 19 herausragende Start-ups verliehen. Die Auszeichnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Förderung wissenschaftsbasierter Unternehmensgründungen und unterstreicht die Geltung der TU Darmstadt als bedeutender Innovations-Hub in Deutschland.
-
Ehemaligentreffen im Maschinenbau
2024/11/13
-
Bild: techquartier
Bild: techquartierVier TU-Start-ups gehören zu Hessens Besten im „Hessen10“-Programm!
2024/11/13
-
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtProfessor Gutfleisch ist neues acatech-Mitglied
2024/11/12
-
Bild: Paul Glogowski
Bild: Paul GlogowskiPhysik-Olympiade feiert Premiere an der TU
2024/11/12
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Verschlüsselung mit EMC²
2024/11/11
-
Bild: Anja Störiko
Bild: Anja StörikoDer Organe-Drucker
2024/11/08
Implantate, Fleischersatz und Mini-Organe entstehen am Institut für BioMedizinische Drucktechnologie
Organe und Fleischersatz aus dem Drucker – die Vorstellung hat etwas von Science-Fiction. Wenn Andreas Blaeser durch das Institut für Druckmaschinen und Drucktechnik führt, an klassischen großen Druckmaschinen und Werkstätten vorbei, scheint diese Vision noch fern. Doch in seinem Büro werden auf einem großem Bildschirm und einem vielgenutzten Flipchart solche Produkte schnell lebendig. Wie kommt man dazu, Zellen, Gewebe und Organe zu drucken?
-
Bild: Anna Dorn
Bild: Anna DornFreudenberg-Gruppe zu Gast auf dem Campus
2024/11/08
-
Tropfenforschung im Weltall
2024/11/07
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS
Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen.
-
Picture: TUDSaT
Picture: TUDSaTWith precision into space
2024/11/06
Rapid team from TU Darmstadt successfully participates in rocket competition
The university group TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT e.V.) made an extraordinary debut with its rocket ‘FRoDO-M’ in the European Rocketry Challenge (EuRoC) competition. At the event, which brought together student teams from across Europe in Ponte de Sor, Portugal, the Darmstadt group secured third place among 26 participating teams in the ‘Three kilometres with a commercial rocket motor’ category with its precise flight performance.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtGeorg-Moller-Preis 2024 an TU-Studierende verliehen
2024/11/06
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden
2024/11/05
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtNeue Videoreihe #emergenCITYinsights
2024/11/04
-
Picture: Centre for Synthetic Biology
Picture: Centre for Synthetic BiologySuccessful concepts with biomaterials ryon Summer School under the motto ‘From idea to start-up’
2024/11/04
The 2nd ryon Start-Up Summer School took place in Darmstadt in October 2024. Participants had the opportunity to take a look into the future of synthetic biology. Over five varied days, the international participants learnt a lot about business models and how to develop a business model from an idea into a professional pitch deck in just a few days. This year's event focussed on the topic of biomaterials in the context of the ‘CoM2Life’ cluster project, which is in the running for a top cluster in the renowned Excellence Strategy of the German federal and state governments.
-
Bild: Shutterstock
Bild: ShutterstockBetriebliche Immobilien als Schlüssel zum Erfolg
2024/11/01
TU Darmstadt und EY Real Estate veröffentlichen Studie
Das betriebliche Immobilienmanagement wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Beratungsunternehmens EY Real Estate. Im Kontext des aktuellen Strukturwandels betrachten demnach viele Unternehmen ihre Immobilienressourcen nicht länger nur als physische Räume, sondern als strategische Enabler für Veränderung und Wachstum.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: TU Darmstadt nimmt KI unter die Lupe
2024/10/31
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtTU erfolgreich bei Patentanmeldungen
2024/10/29
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Lehre neu denken mit "Future Learning Spaces”
2024/10/29
-
Bild: HIGHEST/Claudia Becker
Bild: HIGHEST/Claudia BeckerHIGHEST Ringvorlesung WiSe 24/25
2024/10/24
Vom Konzept zum eigenen Unternehmen
-
Open Science Policy Forums
2024/10/24
Enabling a European Open Science and Innovation Area
Open to researchers, teachers, students as well as technical and administrative staff, this forum aims to co-create a white paper that will shape national and European science and innovation policies, promoting new university governance models in Widening countries for sustainable knowledge creation and transfer.
-
Bild: Heike Jüngst
Bild: Heike JüngstKI statt Chemie
2024/10/24
TUDa Start-up ViSPAGI stellt die Krebsdiagnostik auf den Kopf
Krebs zählt für viele zu den erschreckendsten Diagnosen. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, wie Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen. Jährlich gibt es rund 500.000 Neuerkrankungen in Deutschland. Doch es gibt Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Betroffenen überlebt, auch dank verbesserter Diagnostik.
-
Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen
Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale InnovationenDigital-Gipfel: Gründungspreis für Start-up dianovi
2024/10/23
-
Picture: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben
Picture: Deutsche Bahn AG / Volker EmerslebenAI expertise for innovative DataHub Europe project
2024/10/23
Platform enables safe and data protection-compliant use of AI in business and science
The Technical University of Darmstadt and the Hessian Center for Artificial Intelligence hessian.AI are playing a key role in the development of DataHub Europe, a new platform for the secure use and provision of data for training AI models. This platform, which was presented by Schwarz Digits and Deutsche Bahn AG at the German government's 2024 “Digital-Gipfel”, helps companies to efficiently implement specific solutions using artificial intelligence (AI) in a manner that complies with data protection regulations.
-
Bild: HMD/Charline Iacono
Bild: HMD/Charline IaconoemergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
2024/10/22
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadtdianovi (ehem. MySympto) im Finale des Hessischen Gründerpreises
2024/10/17