-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Im Dialog
2024/09/02
Bundestagsabgeordneter Kai Gehring zu Gast an der TU Darmstadt
Im Rahmen seiner Sommertour nahm sich der Bundestagsabgeordnete Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, am Mittwoch, den 28. August, Zeit für einen Besuch an der TU Darmstadt. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch mit verschiedenen Statusgruppen der Universität und die Information der Delegation über die eingereichten Exzellenzclustern und zentralen Forschungsinitiativen. Begleitet wurde er von seinen hessischen Parteikolleg:innen Hildegard Förster-Heldmann, Mitglied des Hessischen Landtags und Andreas Ewald, Landesvorsitzender der Grünen in Hessen. Die Gäste wurden von TU-Kanzler Dr. Martin Lommel und den Vizepräsident:innen Professorin Franziska Lang sowie Professor Matthias Oechsner auf dem Campus Lichtwiese willkommen geheißen.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Hessischer Gründerpreis: Drei Start-ups der TU Darmstadt auf dem Weg ins Finale
2024/08/27
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Professor Steven Peters bei Presse-Briefing des Science Media Centers
2024/08/26
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Studie zu Begrenztheit von KI-Modellen in der Frankfurter Rundschau
2024/08/26
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
TU Darmstadt an neuem Labor für sichere KI beteiligt
2024/08/23
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Kooperationsprojekt „Darmstädter Oberbausystem“
2024/08/21
-
Bild: OSF/Adobe Stock/Moixó StudioBild: OSF/Adobe Stock/Moixó Studio
Wissen für alle zugänglich machen
2024/08/16
Rhein-Main-Universitäten richten Open Science Festival 2024 aus
Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und findet am 17. und 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. In den Räumen der Musikhochschule bietet das Festival Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung von Open Science zu entdecken und zu erleben.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Professor Buxmann warnt vor KI-Erkrankungen
2024/08/14
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Distel oder Lorbeer; das ist hier die Frage
2024/08/09
Der frühere Leiter des Botanischen Gartens der TU veröffentlicht ein Buch über „Garten-Theater – Shakespeares grüne Welten“
Pflanzenarten und -gattungen spielen in Shakespeares Stücken eine wichtige Rolle. In einer neuen Publikation befasst sich Dr. Stefan Schneckenburger, Privatdozent und bis Ende 2021 Direktor des Botanischen Gartens der TU Darmstadt, ausführlich mit der Flora im Werk des berühmten englischen Dichters.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Chemie-Professorin Vera Krewald bei „Hessen schafft Wissen“
2024/08/02
-
Picture: JGU Mainz/Stefan F. SämmerPicture: JGU Mainz/Stefan F. Sämmer
Rhineland-Palatinate Science Minister at “CoM2Life”
2024/07/31
Clemens Hoch visits cluster project at Mainz University
On his summer trip this year, Rhineland-Palatinate Science Minister Clemens Hoch visited Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) last week and learned about the joint cluster project “CoM2Life” of TU Darmstadt, JGU Mainz and the Max Planck Institute for Polymer Research.
-
Picture: privat/TU DarmstadtPicture: privat/TU Darmstadt
Donation for TU Darmstadt
2024/07/31
Alumnus Eginhard Jungmann expresses his thanks to his alma mater
Eginhard Jungmann came to Germany as a young man and late resettler from the former Upper Silesia in 1958. Since he had come across publications and books by two professors teaching in Darmstadt, his path led him to the Technical University. More than 60 years and a successful management career with Siemens later, he now expresses his thanks to his alma mater and his former department of Electrical Engineering by making a generous donation.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Ausstellung zu aktuellen Masterabschlussarbeiten am Fachbereich Architektur
2024/07/30
-
Bild: Rahel WelsenBild: Rahel Welsen
„Praxis und Universität ist die ideale Kombination“
2024/07/26
Honorarprofessor und TU-Alumnus Jan Hilligardt ist seit März neuer Regierungspräsident
Jan Hilligardt hat gleich mehrere Berufungen: Der Alumnus der TU Darmstadt ist neuer Chef des Regierungspräsidiums Darmstadt und zugleich seit fast 20 Jahren Privatdozent und Honorarprofessor am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität. Die Arbeit als politischer Beamter und seine akademische Lehrtätigkeit fußen auf der Passion für das Fachgebiet Stadt- und Raumentwicklung.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Neuer Preis für Nachwuchstalente: Freudenberg Award-Digital Science
2024/07/24
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
FEMS Master Thesis Award geht an die TU Darmstadt
2024/07/24
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Am Puls der Künstlichen Intelligenz
2024/07/23
Hessens Wissenschaftsminister Gremmels informiert sich zu Forschung und Ausgründungen
Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) hat sich bei einem Besuch im Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) beeindruckt gezeigt von den Forschungsprojekten, die auch im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes eine herausragende Rolle spielen. Ebenso fand der Minister lobende Worte für die dynamische Vielzahl der mit KI verknüpften Ausgründungen.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Europe visits Darmstadt
2024/07/22
The European university alliance Unite! meets from September 24 to 26 and presents itself to the public
Since its inception five years ago, the Unite! University Network for Innovation, Technology, and Engineering has thrived thanks to the collaborative efforts of its nine partner universities. Under the theme “Inspiring People – Sparking Innovation,” these events aim to emphasise the collaboration between universities and society, as well as to showcase and disseminate the achievements of the alliance to a wider public.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Staatssekretär zu Besuch
2024/07/19
Christoph Degen an der TU Darmstadt
Am Mittwoch, 17. Juli, besuchte der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christoph Degen, die TU Darmstadt. TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel und weitere Mitglieder des Präsidiums hießen ihn im Wissenschaftsschloss willkommen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet. Es wurde deutlich, wie die Universität hierfür gemeinsam mit einem umfassenden Netzwerk starker Partner:innen wirkmächtige Lösungen erarbeitet.
-
Bild: MetalonnBild: Metalonn
Leichter ins All
2024/07/18
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Gemeinsam begabte MINT-Studierende fördern
2024/07/15
TU Darmstadt und Thomas Weiland-Stiftung unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die TU Darmstadt und die Thomas Weiland-Stiftung stellen ihre langjährige Zusammenarbeit auf eine dauerhafte Grundlage. Beide Seiten schlossen eine Kooperationsvereinbarung, wonach die Stiftung die Förderung von weiterhin rund 20 Studierenden der TU pro Jahr fest zusagt. Die Universität verpflichtet sich ihrerseits, die infolge der Zusammenarbeit anfallenden administrativen Aufgaben zu übernehmen. Die Weiland-Stiftung und die TU Darmstadt arbeiten bereits seit fast zehn Jahren zusammen.
-
Bild: uslatar / adobe.stock.comBild: uslatar / adobe.stock.com
Top 5 der Gründungsstandorte
2024/07/12
Darmstadt behauptet sich deutschlandweit
Deutschlandweit gab es in der ersten Hälfte 2024 eine deutliche Steigerung der Start-up-Gründungen um 15 Prozent. Der Startup-Verband, der diese neuesten Daten in seinem Start-up Monitor 2024 veröffentlicht hat, sieht darin Anzeichen für eine Trendwende. Mit 1.384 Gründungen in diesem Zeitraum nimmt die Dynamik wieder klar zu. Nach dem starken Rückgang 2022 bestätigt sich nun ein positiver Trend. Darmstadt gehört zu den Top 5 Gründungsstandorten in Deutschland.
-
Bild: orderbirdBild: orderbird
Split ist jetzt orderbird
2024/07/12
Ehemaliges TUDa-Start-up gestaltet die digitale Zukunft der Gastronomie mit
Im Jahr 2023 hat das Darmstädter Tech-Start-up Split einen großen Schritt gemacht: Es wurde von orderbird, Europas führendem Anbieter von cloudbasierten Ipad-Kassensystemen, übernommen. Split, spezialisiert auf digitale Bestelllösungen für die Hotel- und Gastronomiebranche, wird damit Teil eines größeren Ganzen und das verspricht einiges. Durch die Integration der innovativen Software von Split kann orderbird sein digitales Angebot deutlich erweitern: QR-Code-basiertes Bestellen und Bezahlen direkt am Tisch sowie eine digitale Speisekarte – alles, was das Herz eines modernen Gastronomen begehrt. Die Partnerschaft zwischen Split und orderbird hat dabei ein klares Ziel: die Entwicklung von integrierten Zahlungsdiensten und Bestellmanagementfunktionen in der Gastronomie auf die nächste Stufe zu heben.
-
Bild: Markus Käsler/ZFCBild: Markus Käsler/ZFC
36. MINT-Erfinderlabor des Zentrums für Chemie
2024/07/11
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretär Mario Brandenburg zu Gast bei hessian.AI
2024/07/11
Bei einem Besuch hat sich der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mario Brandenburg (FDP), über die Arbeit des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) informiert. Zentrale Themen waren unter anderem die laufenden Forschungsprojekte, die Projekte im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und das KI-Innovationsökosystem mit vielfältigen Ausgründungen aus hessian.AI.
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
„Be with it!“ möchte Schüler:innen für grüne Forschung begeistern
2024/07/09
Ein Vormittag rund um Nachhaltigkeit
Anfang Juli hat das Projekt „Be with it!“ um Chemiedidaktiker Professor Markus Prechtl zu einem Event-Tag auf den Campus Lichtwiese eingeladen. Rund 150 Schülerinnen und Schüler mehrerer Darmstädter Gymnasien nutzten das vielfältige Angebot aus Workshops und Sustainability-Talks zu den Themen Nachhaltigkeit und Förderung von Frauen in den Naturwissenschaften.
-
Bild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-Darmstadt
Öffentliche Führung zur Streuobstwiese im Schlossgraben
2024/07/03
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die Fernbedienung für das Leben
2024/06/20
Die Vision hinter der Mental-Health-App Inumel
Inumel ist eine innovative App, die Studierende und junge Menschen in psychischen Krisen unterstützt und sie auf dem Weg zur Therapie begleitet. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und der Kombination von technischem und psychologischem Fachwissen bündeln die TUDa-Studierenden Oliver Mayer und Jasmine Urban ihre Kompetenzen, um eine App zu entwickeln, die die psychische Gesundheit junger Menschen stärkt. Mithilfe von Förderprogrammen und Kooperationen mit Kliniken und Bildungseinrichtungen haben sie bereits wichtige Meilensteine erreicht und sind auf einem vielversprechenden Weg, ihre Vision zu verwirklichen.
-
Bild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Bird Mapper bei „Hessen schafft Wissen“
2024/06/18
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Wirtschaftsminister Mansoori besucht TU Darmstadt
2024/06/17
Eisen als Schlüssel: Innovative Technologie zur Langzeitspeicherung grüner Energie
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besichtigte am Samstag (15.6.) das Projekt Clean Circles an der TU Darmstadt, in dem Forschende auf Eisen als CO2-freien Energieträger und Brennstoff setzen. Diese innovative Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen und könnte die Nutzung existierender Kohlekraftwerke revolutionieren.