-
Bild: WBGUBild: WBGU
Beirat mit TU-Professorin Weidenkaff legt neues Wassergutachten vor
2024/10/11
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Smarter Gärtnern
2024/10/10
Das TU-Start-up GEDYTE erleichtert Kleingärtner:innen den Anbau
Mit Sensoren und digitaler Optimierung will das Start-up GEDYTE Kleingärtnerinnen und -gärtnern den Anbau erleichtern. Künstliche Intelligenz (KI) soll helfen, gesunde Pflanzen zu züchten. So lassen sich Wasser, Dünger und Kohlenstoffdioxid reduzieren und die Erträge optimieren: Ein Schritt zum einfachen lokalen biologischen Anbau für alle.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Kommentar von TU-Professorin Gehring zum Artensterben
2024/10/09
-
Picture: Tessa ScheuflerPicture: Tessa Scheufler
Five years of Unite!
2024/10/08
Unite! community meets at the TU Darmstadt
From 24 to 26 September 2024, the Unite! community came together for the X Unite! Dialogue at TU Darmstadt, where the alliance was founded five years ago – a good opportunity to look back on what has been achieved so far and look ahead to the future. Around 500 Unite! members and external representatives from science, business, politics and civil society were welcomed to the II Unite Branding Event. The focus was on cooperation between universities and society.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCITYBild: Gerd Keim, emergenCITY
Digitale Resilienz stärken
2024/10/07
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler:innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
DOLE – Darmstadts offene Lernwerkstatt für Erwachsene
2024/10/04
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: 60 Jahre Kernphysik in Darmstadt
2024/10/04
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Dialog in Darmstadt: TU bei Konferenz „Zusammen wachsen“
2024/10/02
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Eindrucksvoller Blick hinter die Kulissen der Beschleuniger-Forschung
2024/10/02
Die Elektronenbeschleunigung in Darmstadt feierte ihr 60. Jubiläum
Wo sonst die Studierenden der Quantenphysik tüfteln: Zahlreiche Besucher:innen und geladene Gäste nutzten das 60. Jubiläum des Teilchenbeschleunigers, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
-
Mit Engagement und Technik zu einer besseren Welt
2024/09/27
Hochschulgruppen unter der Lupe: Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Die Hochschulgruppe „Ingenieure ohne Grenzen“ an der TU Darmstadt verbindet technisches Wissen mit sozialem Engagement, um weltweit nachhaltige Projekte zu realisieren. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 ist die Gruppe stetig gewachsen und zählt aktuell etwa 45 aktive Mitglieder. Ihr Ziel ist es, durch ingenieurwissenschaftliche und interdisziplinäre Ansätze die Lebensbedingungen von Menschen in benachteiligten Regionen zu verbessern. Dabei setzen sie vor allem auf lokale Ressourcen und nachhaltige Lösungen, die auch langfristig von den Menschen vor Ort eigenständig weitergeführt werden können.
-
Bild: Highest/Benjamin SchenkBild: Highest/Benjamin Schenk
INNODAY24 verbindet europäische Innovation mit regionaler Stärke
2024/09/26
Größte Innovations- und Gründungsmesse der Region zieht europäische Gründer:innen, Sciencepreneurs und Investor:innen an
TU Darmstadt und HIGHEST bieten mit dem INNODAY24 eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Tech-Start-ups, Gründer:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Investor:innen. Über 100 Aussteller:innen aus Deutschland und Europa präsentieren im darmstadtium innovative Technologien, zukunftsweisende Gründungskonzepte und kreative Ideen. Erstmals nimmt auch die Unite! University Alliance for Innovation, Technology and Engineering teil, wodurch europäische Universitäten und ihre Tech-Communities eingebunden werden. Darüber hinaus stellen die Initiatoren von FUTURY, der RheinMain Startup Factory, Teil des Leuchtturmwettbewerbs des BMWK, ihr visionäres Konzept vor.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
TU-Start-up BIOVOX gewinnt Frankfurter Sprungfeder 2024
2024/09/25
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Professor Sass zu Erkundungen auf Berg Tromm
2024/09/25
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Kunstforums-Podcast „Schönheit & Verstand“ on air
2024/09/23
-
Bild: Klaus Mai / TU DarmstadtBild: Klaus Mai / TU Darmstadt
Landtagsabgeordnete Schmitz und Franz zu Gast an der TU
2024/09/20
-
Bild: &aheadBild: &ahead
Smart Restart: KI-gestützte Karriereplattform
2024/09/19
Start-up &ahead ermöglicht erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf
Mit ihrer digitalen Plattform &ahead bieten Britta Mues-Walter, Carolina Yeo und Eugenio Grapa eine innovative Lösung für Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder wieder Fuß fassen wollen.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: „TU im europäischen Uni-Netzwerk“
2024/09/19
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
ATHENE Digital Hub wird eigenständiger Start-up-Knoten
2024/09/18
-
Projekt INTERIOR vereint Kunst und Geschichte
2024/09/18
Kunstforum der TU kooperiert mit fünf Partner:innen der Region
Das Kunstforum der TU Darmstadt hat sich mit fünf weiteren renommierten Kultureinrichtungen der Region zum Kooperationsprojekt INTERIOR zusammengeschlossen, das soeben gestartet ist und unter anderem spannende Ausstellungen in die Region bringt.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Unite! as a guest at the TU
2024/09/17
European University Alliance comes to Darmstadt
Since its foundation in 2019, TU Darmstadt has been the coordinator of the European University Alliance Unite! The alliance now consists of nine partner universities from Finland to Portugal and meets every six months for internal working meetings to work on the shared vision of a European campus. The next meeting will take place from 24 to 26 September in Darmstadt, the II Unite! Branding Event on 25 September will bring Unite! to life for all TU members and external partners.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Reden statt Grübeln
2024/09/16
-
Bild: Joachim SchulzeBild: Joachim Schulze
Litfaßsäule 4.0: von der Werbung zur Warnung
2024/09/13
Innovative Lösung des LOEWE-Zentrums emergenCITY
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
„Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“
2024/09/10
TU beteiligt sich mit Vortrag von Professor Christof Dipper am Gedenkprogramm der Stadt
Zum 80. Jahrestag der Darmstädter Brandnacht beteiligt sich die TU mit einem Vortrag am Veranstaltungsprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Christof Dipper, emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte, spricht am Montag, 16. September 2024, über das Thema „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Kernfusions-Forschung mit großer Zukunft
2024/09/10
-
Bild: HLMDBild: HLMD
3-D-Druck eines Schweinswal-Modells aus 13 Kilo Kunststoff
2024/09/06
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
„Wir haben einen enormen Wissensvorsprung“
2024/09/06
Das TU-Start-up Persival entwickelt Sensor-Simulationen, die das reale Umfeld exakt abbilden sollen
Realitätstreue Simulationen in der Umfelderfassungs-Sensorik und eine exakte Modellierung der virtuellen Umgebung entwickelt das Jungunternehmen Persival. Wichtig ist das in vielen Bereichen von der Landwirtschaft bis zur Autoindustrie und dem Autonomen Fahren.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Darmstädter Geschichtswerkstatt erhält Demokratie-Preis
2024/09/04
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: „IP for Shares“ als Erfolgsrezept für TU-Start-up
2024/09/04
-
Bild: Jia LiuBild: Jia Liu
„Busphalt“ für die Gleisanlagen am Wissenschaftsschloss
2024/09/04
Kooperationsprojekt „Darmstädter Oberbausystem“ von TU und HEAG mobilo
Kürzlich hat das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo die Bauarbeiten in den Gleisanlagen am Wissenschaftsschloss zu Ende gebracht. Die Gleise und der Fahrwegbelag, die nach knapp 20 Jahren stark beansprucht waren, sind innerhalb von sechs Wochen erneuert worden. Um zu prüfen, ob die vorgesehenen Materialien für diese durch Busse und Straßenbahnen sehr stark belastete Infrastruktur besonders geeignet sind, arbeiten die TU Darmstadt und die HEAG mobilo in einem Kooperationsprojekt eng zusammen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Konsularischer Besuch im Wissenschaftsschloss
2024/09/04
Hessisches Consular Corps zu Gast an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt hat gestern (3. September) das Hessische Consular Corps im Wissenschaftsschloss begrüßt. Zu Gast waren rund 90 internationale Konsuln und Konsulinnen. Auf dem Programm standen unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie eine Führung durch das Schloss.