-
Bild: SummetixBild: Summetix
Argumente in Sekundenschnelle
2022/12/15
TU-Start-up Summetix prüft mit KI große Textmengen
Das TU-Start-up „summetix“ ist weltweit einer der ersten Anbieter für eine Technologie, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Argumente aus Texten herausfiltert, auf ihre Qualität prüft und clustert. Das System ermöglicht die Suche nach Begriffen und liefert in Sekundenschnelle dazu Pro und Kontra-Argumente. Ein Verfahren, das beispielsweise die wissenschaftliche Literaturrecherche erleichtern kann. Zu den Kunden der TU-Ausgründung gehören nicht nur die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), sondern auch Unternehmen aus der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, für die summetix das Kundenfeedback analysiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zukunftsweisender Rahmen für erfolgreiche Ausgründungen
2022/12/05
Austausch zwischen TU, Hessischer Digitalministerin und Agentur für Sprunginnovationen
Zu einer Diskussion über Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Ausgründungen haben sich am vergangenen Freitag (2. Dezember) die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Mitglieder des Präsidiums der TU Darmstadt, Barbara Diehl als Vertreterin der Deutschen Agentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) sowie Gründer:innen der TU Darmstadt in der ETA-Fabrik getroffen.
-
Bild: SFM SystemsBild: SFM Systems
Effizient produzieren dank Software
2022/11/30
Gründerportrait SFM Systems
Das Start-Up SFM Systems bietet eine Software an, mit deren Hilfe Produktionsteams ihre Arbeit dokumentieren, kontrollieren und optimieren können.
-
Bild: StörikoBild: Störiko
„Apple“ der Pharmalogistik
2022/11/17
Tec4med im Gründerportrait
Das Start-Up Tec4med stellt Temperierungs- und Überwachungssysteme her, damit Medikamente und Impfstoffe sicher und gekühlt transportiert werden können.
-
Bild: Foto Studio HirchBild: Foto Studio Hirch
Erfolgreiches Live-Event
2022/10/25
Start-up & Innovation Day 2022 zieht zahlreiche Innovator:innen und Gründer:innen an
Mit dem Start-up & Innovation Day 2022 ist eine der größten Gründungsmessen der Region mit knapp 100 Messeständen im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium erfolgreich zu Ende gegangen. Dieses Jahr war es wieder live vor Ort möglich, Innovationsprojekte und Technologie-Start-ups in unterschiedlichsten Phasen zu erleben: Ob Gründungen mit ersten Ideen und Pilotinnovationen oder junge wissens- oder technologiebasierte Unternehmen, die bereits erfolgreich auf dem Markt gestartet sind.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Neustart in alter Fabrik
2022/10/19
Chemie-Startup Sulfotools will Pharma- und Kosmetikindustrie aufmischen
Rüsselsheim, Innenstadt. Das historische Opel-Altwerk heißt jetzt Motorworld Manufaktur Rüsselsheim. Oldtimer, Handwerker, Einzelhändler, Filmproduzenten, Bildungsträger und viele andere Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Das Areal verströmt den Charme alter Industrieherrlichkeit, mehr Filmkulisse mit Retro-Chic denn urbanes Dienstleistungszentrum. Ein Hightech-Chemielabor vermutet man hier jedenfalls nicht.
-
Bild: privatBild: privat
Pitch it, Baby!
2022/10/17
Investorensuche in der „Höhle der Löwen“
Die Geschäftsidee steht. Die Erfindung wurde bereits patentiert. Das Start-up ist gegründet. Was fehlt? Das Kapital, um mit der jungen Firma durchzustarten. Es gilt, Investoren zu finden. Möglichkeiten gibt es viele: Familie und Freunde, Business-Angels, Gründer- oder Venture-Capital-Fonds, um nur einige Beispiele zu nennen. Einer der besten Wege, potenzielle Investoren zu finden: Gründer- und Start-up Events besuchen. Oder an der Fernseh-Show „Höhle der Löwen“ teilnehmen. Ganz unkonventionell.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Geschwindigkeitsangepasste Betriebstechnik für 3D-Druck
2022/10/06
Maschinenbauingenieur Dr. Alexander Großmann im Porträt
Es gibt Schüler, die wissen bereits in jungen Jahren ziemlich genau, was sie beruflich einmal machen möchten. Alexander Großmann ist so jemand. Dem promovierten Maschinenbauingenieur war schon früh klar, dass er einmal als Forscher arbeiten möchte: „Ich hatte immer den Gedanken, dass ich nützliche Dinge erfinden möchte, etwas, das der Gesellschaft, den Menschen hilft“
-
Bild: HIGHESTBild: HIGHEST
GreenTech Park FLUXUM Gernsheim
2022/09/28
Umwelttechnologie-Zentrum für Wissenschaft, Start-ups und Praxis startet
Auf dem Gelände des GreenTech Parks FLUXUM Gernsheim entsteht ein Accelerator für Start-ups aus dem Bereich der Umwelttechnologien, bei dem die TU Darmstadt Gesellschafterin ist. Der Vertrag über die Gründung einer Betreibergesellschaft wurde heute von den beteiligten Partnern unterzeichnet. Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft mit Start-ups zusammenzuführen, um gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die direkte Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Finanzinstituten, Wirtschaft und Landespolitik bietet dabei eine optimale Plattform für nachhaltigen Wissensaustausch in der Region.
-
Bild: LOVR / RevoltechBild: LOVR / Revoltech
Made with LOVR
2022/09/22
Grünes Technologie-Start-up entwickelt rein pflanzlichen Lederersatz
Das Start-up Revoltech will mit einer veganen und nachhaltigen Lederalternative namens LOVR die Mode- und Möbelindustrie aufmischen. Die Idee überzeugt: Revoltech räumt einen Gründer- und Innovationspreis nach dem anderen ab, Investoren stecken Millionenbeträge in das Unternehmen, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck berief einen der drei Gründer kürzlich in den Mittelstandsbeirat der Bundesregierung. Die Expertise von Revoltech im Start-up-Ökosystem von Deutschland ist gefragt. Mit ihrer Vision von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft treffen die Darmstädter Jungunternehmer den Nerv der Zeit.
-
Bild: Dennis HeyserBild: Dennis Heyser
Mathematische Formeln für exaktes Bohren
2022/09/08
Erfinderporträt: Dennis Heyser, Institut für Angewandte Dynamik
Mit einer Formelreihe beschreibt Dennis Heyser, was mittlerweile Fachfirmen interessiert: Wie eine Bohrerspitze geformt sein muss, damit sie weniger schwingt und so präzisere Löcher formt. Heyser berechnete dies im Rahmen seiner Promotion am Institut für Angewandte Dynamik der TU Darmstadt. Erste Prototypen bestätigen, was die Mathematik vorhergesagt hat. Einige Firmen sind daher bereits an der Umsetzung des angemeldeten Patents interessiert.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Wissenschaft ist international"
2022/08/25
Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt
Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen.
-
Intensiver Austausch auf Augenhöhe
2022/07/06
Abschied vom eindimensionalen Transfer-Begriff / Science Communication Centre startet
Mit einer xchange-Strategie und einer Fokussierung der Wissenschaftskommunikation setzt die TU Darmstadt neue Akzente. Vizepräsident Jens Schneider und Chief Communication Officer Patrick Honecker erläutern Inhalte und Hintergründe.
-
Austausch auf Augenhöhe: xchange-Strategie in Kraft
2022/06/13
Die Transfer-Strategie der TU Darmstadt ist in Kraft. Der Senat der Universität nahm in seiner Sitzung am 17. Mai 2022 positiv Stellung zur Strategie und zum Programm von „TU Darmstadt xchange for innovation“.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wie aus einem Guss
2022/05/11
Forschungsteam der TU Darmstadt setzt neue Maßstäbe in der Bauteilfertigung
Der Pioneer Fund unterstützt das Forschungsprojekt „3DConFil“ am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente der TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Es kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der flexiblen Verarbeitung von Leitungen und will so die Produktherstellung individueller, kürzer und ressourcenschonender machen.
-
Impulse für innovativen Schienenverkehr
2022/05/05
TU und Deutsche Bahn gründen Forschungslab innovativer Güterwagen m²
Die Technische Universität Darmstadt und die DB Cargo haben das Kooperationsinstitut „Forschungslab innovativer Güterwagen m2“ gegründet und intensivieren ihre langjährige Zusammenarbeit. Das Kooperationsinstitut fördert die gemeinsame Forschung im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen dabei datengetriebene Lösungsverfahren für strategische und taktische Planungs- und Steuerungsprobleme in schienengebundenen, intermodalen Transportnetzwerken.
-
Picture: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio HirchPicture: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio Hirch
Interaction between man and machine
2022/05/04
“Athene Young Investigator” Martin Adam takes a socio-technical look at the digitalised world
How can modern technology be designed and used to achieve the best possible benefit and well-being for people? Athene Young Investigator Dr. Martin Adam investigates this question. Dr. Adam (30) conducts his research at the interface between social and technical phenomena.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
First EIC Transition Grant awarded to TU Darmstadt
2022/03/18
“Visual robot programming” project receives funding of more than one million euros
For its new Transition Grant program, the European Innovation Council (EIC) has for the first time selected 42 projects from 292 proposals to receive a total of €99 million in EU funding. The very first Transition Grant goes with the highest possible score to computer science professor Jan Peters and his team at the Intelligent Autonomous Systems Group. For their pioneering project “Visual Robot Programming”, the team will receive funding of over 1 million euros over two years.
-
Picture: Energy RoboticsPicture: Energy Robotics
Robot brain on patrol
2022/03/15
Start-up Energy Robotics solves sensitive monitoring tasks worldwide
In March 2019, former doctoral students at the Technical University of Darmstadt Alberto Romay, Stefan Kohlbrecher, Dorian Scholz and TU alumnus Marc Dassler founded the company “Energy Robotics GmbH” together with Professor Oskar von Stryk. Today, just three years later, the team with its software for autonomous inspection robots is a global leader in the market for monitoring oil, gas or chemical plants. Energy Robotics' software is already being successfully used on a continuous basis in 13 countries on four continents and the TU spin-off is continuing to expand.
-
Picture: Fachgebiet LichttechnikPicture: Fachgebiet Lichttechnik
A new generation of vehicle lighting technology
2022/02/22
Strategic research cooperation between the etit Department and Stellantis
The Laboratory of Adaptive Lighting Systems and Visual Processing at the Technical University of Darmstadt was recently accepted as an “OpenLab” in a worldwide research network of the automotive manufacturer Stellantis. The aim of the cooperation: to develop a new generation of intelligent automotive lighting technology and bring it to the road.
-
Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel GrossBild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel Gross
Zukunftsweisendes Modell der Rechteübertragung: TU Darmstadt geht mit „IP for Shares“ in Gründungsoffensive
2022/02/10
TU Darmstadt / HIGHEST setzt neue Maßstäbe bei der Rechteübertragung für Start-ups
Bahnbrechend einfacher und liquiditätsschonenderer Zugang zu geistigem Eigentum für Start-ups. Focused Energy plant als erstes Start-up die Nutzungsmöglichkeit von „IP for Shares“.
-
Bild: Markus MiettinenBild: Markus Miettinen
Ein Wächter zum Schutz vor Angriffen
2022/02/02
Forschungsteam am System Security Lab der TU Darmstadt erhält Förderung durch Pioneer Fund
Immer mehr Geräte und Gegenstände des Alltags in privaten und öffentlichen Bereichen sind vernetzt oder mit automatischen Funktionen ausgestattet. Diese Neuerungen erleichtern den Alltag, doch sind sie auch sicher genug? Daran forscht ein Team am System Security Lab der TU Darmstadt, das nun durch den Pioneer Fund gefördert wird.
-
Bild: TU Ideenwettbewerb HIGHESTBild: TU Ideenwettbewerb HIGHEST
TU Ideenwettbewerb 2021
2021/12/14
Über 70 starke Ideen zeigen erneut Innovationsstärke der TU Darmstadt
Wasserabweisende Vliese, kraftmessende Sensoren, eine Crowd-Funding-Plattform für die Energiewende, ein KI-gestütztes Passagier-Management für Flugausfälle und ein faltbarer Fahrradhelm – die für den Ideenwettbewerb 2021 insgesamt 71 eingereichten Ideen stellen erneut die Innovationsstärke der TU Darmstadt unter Beweis.
-
Bild: Tri-Duc_NghiemBild: Tri-Duc_Nghiem
Mit KI Leckagen auf der Spur
2021/12/08
TU-Ausgründung PipePredict gestaltet die Wasserversorgung nachhaltig
Sie finden die Schwachstellen und prognostizieren, wo und wann aus einem Leck ein Rohrbruch wird: Die PipePredict GmbH will mit ihrer Software-as-a-Service-Lösung die Wasser- und Energieversorgung nachhaltiger gestalten und dazu beitragen, immer knapper werdende Ressourcen zu schonen. Mit einem Fuß noch in der Forschung und mit dem anderen schon fast im Markt überzeugt das Start-up nicht nur die TU Darmstadt und ihr Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, sondern auch Praxispartner und Investoren.
-
Voll besetz: foundersXchange CAPITAL Day für Tech-Start-ups initiiert von HIGHEST
2021/11/18
Darmstädter Tech-Ökosystem vernetzt Entrepreneure und Investoren
Mit dem foundersXchange CAPITAL Day vernetzt HIGHEST Darmstädter Start-ups und Investoren am 23. November 2021 bei einem einzigartigen Pitch-Event.
-
Picture: core sensingPicture: core sensing
When machines can feel
2021/10/26
core sensing transforms components into smart sensors
Industry 4.0 and the Internet of Things require increasingly smarter technologies, processes and systems. core sensing GmbH wants to accompany its customers into the digital age: with smart components which themselves become sensors and use data to work optimally. This start-up – a spin-off from TU Darmstadt that has been supported by the HIGHEST Startup and Innovation Center – is on course for success. The first series production product is ready and the team is now enthusiastically looking forward to the Falling Walls Science Summit 2021.
-
ARGOS PANOPTES – Deine KI-basierte Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl
2021/09/24
Das HIGHEST-Start-up summetix (Argumentext) hat mit hessian.ai und pressrelations eine Software entwickelt, mit welcher Wahlentscheidungen überprüft werden können, indem mithilfe von künstlicher Intelligenz Texte der Parteien verglichen werden.
Wer die Wahl hat – KI-Argument-Vergleich für die Wahlentscheidung Klimawandel, Digitalisierung und Steuererhöhung – wie geht es nach der Bundestagswahl in Deutschland weiter? – Auf der Basis einer textbasierten KI haben das HIGHEST-Start-up summetix gemeinsam mit hessian.ai und pressrelations ein Software-Projekt ARGOS PANOPTES gestartet, das nach stichhaltigen Aussagen von Parteien sucht.
-
Bild: HOLMBild: HOLM
Neues Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr geht in Betrieb
2021/08/30
Interview mit Professor Ralf Elbert über die zukünftige Kombination von Logistik und Mobilität
Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik der TU Darmstadt nimmt am Montag (30.8.) im Rahmen der Veranstaltung „Forum Kombinierter Verkehr“ sein neues Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr im Frankfurter House of Logistics and Mobility (HOLM) in Betrieb.
-
Intelligent gelagert
2021/08/09
HCP Sense macht aus Wälzlagern smarte Antriebskomponenten
Windkraftanlage, Mähdrescher, Küchen- oder Werkzeugmaschine: Sie alle brauchen ein Wälzlager. Es sorgt dafür, dass ein rotierendes System reibungslos funktioniert. Das Start-up HCP Sense macht die Lager fit für die digitale Fertigung. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und begleitet vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST erprobt das Team gerade gemeinsam mit potenziellen Kunden aus der Industrie Prototypen, die in der Serienfertigung zum Einsatz kommen sollen.
-
#DeineIdee2021 zählt – Jetzt teilnehmen!
2021/08/04
Reiche jetzt Deine Idee oder Dein Forschungsergebnis beim TU Ideenwettbewerb 2021 ein!
Du hast eine innovative Gründungsidee oder ein vielversprechendes Forschungsergebnis und glaubst an den großen Durchbruch ? Finde es beim TU-Ideenwettbewerb heraus! Melde Dich oder Dein Team noch bis zum 10. September 2021 an, erhalte von einer fachkundigen Jury ein effektives Feedback und gewinne ein Preisgeld von bis zu 3.000€ !