-
Bild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiMetalle als Energiespeicher: TU Darmstadt eröffnet Metal Energy Hub
14.11.2025
EU und Land Hessen fördern Projekt mit drei Millionen Euro
Wie können erneuerbare Energien über längere Zeit sicher und klimaneutral gespeichert werden? Mit dieser und weiteren wichtigen Zukunftsfragen beschäftigen sich Forschende der TU Darmstadt nun im neuen Metal Energy Hub.
-
Bild: Adobe Stock 594956182
Bild: Adobe Stock 594956182Abkürzungen im Weltall
13.11.2025
TUDa-Start-up Aperio Space Technologies macht Satellitendaten in Minuten statt Stunden verfügbar
Darmstadt gilt als Weltraum-Hauptstadt Europas. Hier, im Umfeld der TU Darmstadt und in Sichtweite des ESOC, arbeitet ein junges Team an einem Problem, das die Branche seit Jahrzehnten bremst: Daten von Satelliten erreichen den Boden meist erst beim nächsten Überflug einer Bodenstation. Das dauert oft rund 90 Minuten – zu lang für Krisenstäbe, zu teuer für Betreiber, zu träge für viele Anwendungen.
-
Professor Markus Roth gehört zu „100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene“
10.11.2025
-
Bild: Hessischer Gründerpreis/Maria Jahn
Bild: Hessischer Gründerpreis/Maria JahnHessischer Gründerpreis 2025: Drei TU-Ausgründungen erfolgreich
10.11.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: TU-Professor Gutfleisch zu Seltenen Erden
06.11.2025
International Round Table on Materials Criticality
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtKlimaschutzbeirat der Stadt Darmstadt zu Gast an der TU
04.11.2025
Klimaschutzbeirat erhält Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu klimarelevanten Fragestellungen
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtFutury und Infraserv Höchst gehen strategische Partnerschaft ein
04.11.2025
-
Bild: HMWK
Bild: HMWKDFKI-Labor an der TU Darmstadt wird dauerhafter Standort
03.11.2025
Land Hessen fördert herausragende KI-Forschung mit weiteren 9,4 Millionen Euro
Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen hat heute (3. November) gemeinsam mit Digitalstaatssekretär Stefan Sauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Fröhlich in Wiesbaden einen Förderbescheid über 9,4 Millionen Euro an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. Das DFKI hat 2022 an der TU Darmstadt ein KI-Labor eingerichtet. Mit Unterstützung des Landes wird das Labor nun in einen dauerhaften Standort umgewandelt. Das Geld stammt aus dem Digitalisierungsbudget des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Das hessische Wissenschaftsministerium betreut die Einrichtung.
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtAuftakt für hessenweiten Forschungsverbund zur Demokratieforschung
03.11.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtHessen stärkt Fusionsforschung mit Beteiligung der TU Darmstadt
31.10.2025
FusionsCampus Biblis
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtHightech Agenda Deutschland
31.10.2025
Zusammenwirken von mehr als 800 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
-
Bild: HIGHEST/Benjamin Schenk
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkAusgezeichnete Ideen!
31.10.2025
TU Darmstadt prämiert Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs 2025
Von nachhaltigen Baustoffen über smarte Seniorenlösungen bis zu innovativen Werkstoffen für die Medizintechnik – beim TU-Ideenwettbewerb 2025 überzeugten praxisnahe Ansätze mit wissenschaftlicher Tiefe. Insgesamt sechs Teams wurden für herausragende Projekte geehrt.
-
Bild: Benjamin Schenk
Bild: Benjamin SchenkINNODAY25 gestartet
30.10.2025
TU Darmstadt beschleunigt Deep Tech und Transfer
Mit dem INNODAY25 bekräftigt die Technische Universität Darmstadt ihren Anspruch, Treiberin für Deep-Tech-Gründungen in Deutschland zu sein. Als eine der innovationsstärksten Technischen Universitäten mit nationalen Spitzenplätzen möchte sie mit ihrer Forschung, durch eine lebendige Gründungskultur und gelebten xchange wirksame Veränderung erzielen, betonte Präsidentin Prof´in. Dr. Tanja Brühl zum Auftakt. Die Wirkung der TU reiche von der Laboridee bis zum marktfähigen Produkt. Gemeinsam mit Partner:innen wie FUTURY beschleunigt die Universität den Weg in Anwendungen, stärkt Wertschöpfung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Bild: Paul Abendschein
Bild: Paul AbendscheinEinweihung neuer Sharing-Angebote am Sharing-DAy
30.10.2025
KAGEL 24/7
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtFocused Energy ist „Hessen-Champion 2025"
29.10.2025
Auszeichnung am 33. Hessischen Unternehmertags
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: Professorin Mezini zu digitaler Souveränität
27.10.2025
Beitrag für das Newsportal „Table.Briefings"
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: Lernlabor Biologie und Juniorlabor Chemie im Fokus
22.10.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: IT-Sicherheitslücken bei Balkonkraftwerken nachgewiesen
22.10.2025
Masterarbeit am Fachbereich Informatik auf Spiegel Online
-
Bild: Brita Althaus, FEC
Bild: Brita Althaus, FECInteraktives Workshopformat in der InnoTram
22.10.2025
Entrepreneurship als Karriereoption
-
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU DarmstadtSo versteht KI ganze Sätze
22.10.2025
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtWanderausstellung „Hessischer Staatspreis Universelles Design“ zu Gast an der TU
20.10.2025
Preis für den „Newcomer 2024“ an Projekt im TU-Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtTU Darmstadt behauptet internationale Spitzenposition im THE-Ranking
17.10.2025
Weltweit auf Platz 52 in der Kategorie „Industry“ für Patente und Industriedrittmittel
-
Bild: Anja Störiko
Bild: Anja StörikoKompakte Windkraft für jeden Standort
16.10.2025
Start-up TwinWatt optimiert Windanlagen: effizienter, leiser, unaufwendig
Windkraft mitten in der Stadt, auf Parkplätzen, Dächern, Gewerbeflächen: Das ist die Vision von TwinWatt. Dahinter stecken sieben junge Köpfe – und eine kreative Idee.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtErster internationaler MC4DD Workshop – Macrocycles for Drug Discovery
15.10.2025
Praxisnahe Einblicke in die pharmazeutische Forschung
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtGehirne und Computer: Professor Jäkel im FAZ-Podcast
15.10.2025
Fähigkeiten und Grenzen von KI-Modellen
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtProfessor Kerkemeyer als Sachverständiger beim Finanzausschuss des Bundestages
14.10.2025
Gesetzentwurf zu Meldepflichten
-
Bild: Tessa Scheufler
Bild: Tessa ScheuflerTU- Spin-Off “Energy Robotics” erhält 13,5 Mio. US-Dollar Finanzierung
10.10.2025
-
Der Weg zur Gründung
02.10.2025
Neue HIGHEST-Ringvorlesung beginnt am 27. Oktober
Schritt für Schritt führt eine Ringvorlesung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST der TU Darmstadt im Wintersemester 2025/26 in den Prozess der Unternehmensgründung ein. Ziel ist es, Studierende für gründungsrelevante Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen unternehmerisches Denken näherzubringen. Dabei werden die vielfältigen Dimensionen des Gründungsprozesses beleuchtet und durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis greifbar gemacht. So werden Inhalte vermittelt, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum eigenständigen unternehmerischen Handeln befähigen.
-
Bild: Genow GmbH
Bild: Genow GmbHVom Datenchaos zu Klartext
02.10.2025
TUDa-Spin-Off Genow ordnet Wissenschaos in Unternehmen
Vier Forschende der TU Darmstadt gründen ein Deep-Tech-Start-up, das mit KI das vielleicht drängendste Problem moderner Unternehmen angeht: das Management von Wissen. Internationale Großkunden sind schon überzeugt, Investoren investieren Millionen.
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: KI-Experte Buxmann in der „hessenschau“
01.10.2025
Thema: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt