-
Bild: Tessa ScheuflerBild: Tessa Scheufler
TU- Spin-Off “Energy Robotics” erhält 13,5 Mio. US-Dollar Finanzierung
10.10.2025
-
Der Weg zur Gründung
02.10.2025
Neue HIGHEST-Ringvorlesung beginnt am 27. Oktober
Schritt für Schritt führt eine Ringvorlesung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST der TU Darmstadt im Wintersemester 2025/26 in den Prozess der Unternehmensgründung ein. Ziel ist es, Studierende für gründungsrelevante Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen unternehmerisches Denken näherzubringen. Dabei werden die vielfältigen Dimensionen des Gründungsprozesses beleuchtet und durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis greifbar gemacht. So werden Inhalte vermittelt, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum eigenständigen unternehmerischen Handeln befähigen.
-
Bild: Genow GmbHBild: Genow GmbH
Vom Datenchaos zu Klartext
02.10.2025
TUDa-Spin-Off Genow ordnet Wissenschaos in Unternehmen
Vier Forschende der TU Darmstadt gründen ein Deep-Tech-Start-up, das mit KI das vielleicht drängendste Problem moderner Unternehmen angeht: das Management von Wissen. Internationale Großkunden sind schon überzeugt, Investoren investieren Millionen.
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: KI-Experte Buxmann in der „hessenschau“
01.10.2025
Thema: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
-
Start-Up Konzepte in der Biosensorik
30.09.2025
3. ryon Start-Up Summer School: Von der Idee zum Start-up
Im September 2025 fand in Darmstadt die 3. ryon Start-Up Summer School statt, organisiert vom Centre for Synthetic Biology und dem ryon GreenTech Accelerator. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen und hat das Ziel, Forschungsideen aus dem Bereich der synthetischen Biologie in wegweisende Start-up-Konzepte zu überführen.
-
Bild: PTW/TU DarmstadtBild: PTW/TU Darmstadt
Energie effizienter und flexibler nutzen
29.09.2025
Forschungsverbundprojekt ENIPRO mit knapp 3,5 Millionen Euro gefördert
Produktionsbetriebe stehen einerseits unter dem Druck der wachsenden Beschaffungskosten für Energie, andererseits müssen sie die nationalen und selbst gesetzten Emissionsziele erreichen. Die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Erhöhung der Energieflexibilität in der Produktion sind dabei wesentliche Hebel, um beiden Herausforderungen nachhaltig zu begegnen. Hier setzt das Forschungsprojekt ENIPRO unter Koordination der TU Darmstadt an. Die Aufgabe: die Industrie auf dem Weg der Transformation mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft unterstützen.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Gesprächsreihe zeigt Wege für eine zukunftsfähige Demokratie
26.09.2025
Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums an der TU Darmstadt zu Gast
Die Demokratie steht unter Druck: Emotional aufgeladene Meinungsverschiedenheiten gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Rechtsautoritäre Strömungen stellen demokratische Grundregeln in Frage. Wie bleibt unsere Demokratie trotz allem zukunftsfähig? Diese Frage stand am Mittwochabend auch im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe von „Demokratieforschung im Dialog“, einer Gesprächsreihe des hessischen Wissenschaftsministeriums zum direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie war diesmal an der TU Darmstadt zu Gast. Wissenschaftsminister Timon Gremmels diskutierte mit den Forschenden Professor Christian Stecker, Professor Dirk Jörke, Professorin Michèle Knodt und Sina Wensing. Die Moderation übernahm Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer der TU Darmstadt.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Mit Künstlicher Intelligenz Produktion neu denken
26.09.2025
Anwendertag „KI.produktiv“ 2025
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Von oben betrachtet: FlyPix AI wertet Geodaten aus der Luft mit KI aus
25.09.2025
Kamele in der Wüste zählen oder verlorene Container im Meer spotten – die Kunden von FlyPix AI kommen aus vielen Nischen. Das erfolgreiche Start-up nutzt Satelliten-, Drohnen- und Flugdaten zur Überwachung großer Flächen. Die Plattform ermöglicht Nutzenden, georäumliche Daten selbst zu durchsuchen und relevante Objekte zu erkennen. Das trifft auf großes Interesse am Markt: FlyPix AI hat bereits Projekte für kommerzielle Kunden aller Kontinente sowie für Organisationen wie die Europäische Kommission und die Vereinten Nationen umgesetzt.
-
Bild: Deniz UzmanBild: Deniz Uzman
Der Campus-Acker: Ein Lehrgarten, in dem Wissen wächst
24.09.2025
Mit Harke und Spaten wird auf dem Campus-Acker gelehrt, gelernt, und geernet.
Anpacken, ackern und lernen – auf einer Teilfläche des Botanischen Gartens ist im Rahmen des Projekts „Campus-Acker“ aus einer Brachfläche ein vielfältiger Lehrgarten entstanden. Studierende gestalten ihn gemeinsam: mit Gemüsebeeten, Kräutern und Mini-Biotopen für Insekten, Reptilien, Amphibien und mehr.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Ein Sportwagen zum halben Preis“
22.09.2025
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
Das Training großer Sprachmodelle ist kosten- und ressourcenintensiv. Der chinesische Anbieter DeepSeek stellte Anfang des Jahres ein sogenanntes Reasoning-Sprachmodell vor, das ähnlich gute Ergebnisse erzielte wie etablierte Modelle, aber weniger Ressourcen für Training und Betrieb benötigt. TU-Professor Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik hat sich nun in einem ausführlichen Statement für das Science Media Center Deutschland (SMC) zu den Auswirkungen des Trainings ohne menschliche Rückmeldungen sowie den Vor- und Nachteilen des Modells geäußert.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Diskussion: „Wie bleibt unsere Demokratie zukunftsfähig?“
19.09.2025
Öffentliche Veranstaltung
-
Bild: FG ALSVVBild: FG ALSVV
Mit neuen Technologien den Straßenverkehr sicherer machen
19.09.2025
Interview mit Professor Tran Quoc Khanh zum bevorstehenden internationalen Symposium zu automobiler Lichttechnik
Anfang kommender Woche startet in Darmstadt das 16. International Symposium on Automotive Lighting (ISAL) mit 48 Ausstellern und etwa 700 Expert:innen aus Forschung, Industrie und Regulierungsbehörden, die zu engem Austausch über neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zusammenkommen.
-
Bild: alphaspirit – stock.adobe.comBild: alphaspirit – stock.adobe.com
TU Darmstadt in der Spitzengruppe der am besten vernetzten Unis
18.09.2025
Förderatlas-Analyse des CHE Centrums für Hochschulentwicklung erschienen
Die TU Darmstadt gehört zu den zehn am besten vernetzten Hochschulen in Deutschland. Die in der Spitzengruppe vertretenen Universitäten sind nicht nur mit einer Vielzahl von Partnern direkt verbunden, sondern nehmen auch zentrale Vermittlerpositionen ein. Das geht aus einer aktuellen Studie des CHE Centrums für Hochschulentwicklung hervor. Darin wurde untersucht, mit wem Hochschulen in Projekten mit Bundesförderung zusammenarbeiten. Grundlage ist eine Auswertung von mehr als 26.000 Projekten im Förderkatalog des Bundes seit 2015.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
KI-Roboter für alle
18.09.2025
Telekinesis sichert Produktionsstandort Deutschland
Das TUDa-Start-up Telekinesis bringt Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in klein- und mittelständische Unternehmen. Die KI- Roboter lassen sich einfach für verschiedene Aufgaben in der Produktion einsetzen und ohne tiefere Kenntnisse bedienen. Derart automatisierte Arbeitsprozesse unterstützen bei Fachkräftemangel die effiziente Produktion.
-
Bild: HMWK / Mario AndreyaBild: HMWK / Mario Andreya
Dritter Platz für TU-Start-up autonomIQ bei „Hessen-Ideen“-Wettbewerb
17.09.2025
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
INNODAY25 – Gründerspirit trifft Forschungsexzellenz
15.09.2025
30. Oktober 2025 von 13 bis 21 Uhr im darmstadtium
Wie aus exzellenter Forschung marktfähige Innovationen entstehen, zeigt die Technische Universität Darmstadt am 30. Oktober 2025 mit dem INNODAY25 – Start-up & Innovation Day. Gemeinsam mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST bringt die TU Darmstadt über 100 Aussteller:innen – von Deep-Tech-Teams über Start-ups bis zu internationalen Hightech-Unternehmen – mit Investor:innen sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Finale des Hessischen Gründerpreises fest in Hand von TU-Startups
15.09.2025
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Abhörsicher durch Quanten
12.09.2025
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Bild: Claudia BeckerBild: Claudia Becker
FUTURY-Sommerfest: ein Abend mit Signalwirkung
11.09.2025
Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der Start-up-Szene
-
Bild: bluedesign – stock.adobe.comBild: bluedesign – stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
11.09.2025
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Kein Hoodie, kein Hype – Folivora denkt die Energiewende pragmatisch
04.09.2025
Wie zwei TUDa-Forscher mit Handwerker-Mindset ein DeepTech-Unternehmen aufbauen
Ein Faultier als Vorbild für Hightech? Ja, sagen Maximilian Roth und Georg Avemarie. Denn Faultiere – Folivora – sind effizient, sie nutzen, was direkt vor ihrer Nase wächst. Genau das Prinzip steckt hinter der Firma Folivora Solutions GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt. Die beiden Ingenieure verstehen sich nicht als hippe Start-up-Gründer mit Hoodie und Pitchdeck, sondern als bodenständige Handwerksmeister mit Doktortitel – nur dass ihr Werkzeugkasten aus Algorithmen besteht.
-
Bild: HMWVWBild: HMWVW
TU-Alumna Christina Kraus ist Hessische Unternehmerin des Jahres 2025
03.09.2025
Mitgründerin und Geschäftsführungsmitglied des Start-ups meshcloud
Eine besondere Auszeichnung: Christina Kraus, Alumna der TU Darmstadt, ist vergangenen Freitag (29. August) im Rahmen des Hessischen Unternehmerinnentages in Frankfurt als Hessische Unternehmerin des Jahres 2025 geehrt worden. Ihr Unternehmen meshcloud entwickelt für Kunden Lösungen für das sichere und einfache Arbeiten in Clouds.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: KI-Experte Professor Buxmann im ARD-Morgenmagazin
01.09.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Chief Communication Officer zu Gast beim Lunchtalk der Transferunit Wissenschaftskommunikation
25.08.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
KlarText-Preis für TU-Forscherin Katharina Bensing
22.08.2025
Auszeichnung im Bereich Wissenschaftskommunikation
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
TU-Präsidentin Brühl bei Hessischem Unternehmerinnentag vertreten
07.08.2025
-
Bild: FreudenbergBild: Freudenberg
Helen Bader, Saskia Henschke und Nils Müller erhalten den Freudenberg Award – Digital Science
01.08.2025
Neue digitale Lösungen: Meldesysteme gegen Hatespeech, Analyse manipulativer Spiele-Apps und Simulation turbulenter Strömungen
Wie können Jugendliche besser gegen Hatespeech vorgehen? Was macht Spiele-Apps für Kinder so fesselnd? Und wie lässt sich die Kühlung von Gasturbinen simulieren? Für ihre innovativen Abschlussarbeiten zu diesen Fragen wurden Helen Bader, Saskia Henschke und Nils Müller mit dem Freudenberg Award – Digital Science ausgezeichnet. Der Preis des Technologiekonzerns Freudenberg würdigt herausragende Arbeiten rund um das Zukunftsthema Digitalisierung an der TU Darmstadt.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
TU-Start-ups „autonomIQ“ und „Fenexity“ im Finale des „Hessen Ideen Wettbewerbs“
01.08.2025
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek zu Gast an der TU Darmstadt
22.07.2025