-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
KI-Roboter für alle
18.09.2025
Telekinesis sichert Produktionsstandort Deutschland
Das TUDa-Start-up Telekinesis bringt Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in klein- und mittelständische Unternehmen. Die KI- Roboter lassen sich einfach für verschiedene Aufgaben in der Produktion einsetzen und ohne tiefere Kenntnisse bedienen. Derart automatisierte Arbeitsprozesse unterstützen bei Fachkräftemangel die effiziente Produktion.
-
Bild: HMWK / Mario AndreyaBild: HMWK / Mario Andreya
Dritter Platz für TU-Start-up autonomIQ bei „Hessen-Ideen“-Wettbewerb
17.09.2025
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
INNODAY25 – Gründerspirit trifft Forschungsexzellenz
15.09.2025
30. Oktober 2025 von 13 bis 21 Uhr im darmstadtium
Wie aus exzellenter Forschung marktfähige Innovationen entstehen, zeigt die Technische Universität Darmstadt am 30. Oktober 2025 mit dem INNODAY25 – Start-up & Innovation Day. Gemeinsam mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST bringt die TU Darmstadt über 100 Aussteller:innen – von Deep-Tech-Teams über Start-ups bis zu internationalen Hightech-Unternehmen – mit Investor:innen sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Finale des Hessischen Gründerpreises fest in Hand von TU-Startups
15.09.2025
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Abhörsicher durch Quanten
12.09.2025
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Bild: Claudia BeckerBild: Claudia Becker
FUTURY-Sommerfest: ein Abend mit Signalwirkung
11.09.2025
Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der Start-up-Szene
-
Bild: bluedesign – stock.adobe.comBild: bluedesign – stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
11.09.2025
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Kein Hoodie, kein Hype – Folivora denkt die Energiewende pragmatisch
04.09.2025
Wie zwei TUDa-Forscher mit Handwerker-Mindset ein DeepTech-Unternehmen aufbauen
Ein Faultier als Vorbild für Hightech? Ja, sagen Maximilian Roth und Georg Avemarie. Denn Faultiere – Folivora – sind effizient, sie nutzen, was direkt vor ihrer Nase wächst. Genau das Prinzip steckt hinter der Firma Folivora Solutions GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt. Die beiden Ingenieure verstehen sich nicht als hippe Start-up-Gründer mit Hoodie und Pitchdeck, sondern als bodenständige Handwerksmeister mit Doktortitel – nur dass ihr Werkzeugkasten aus Algorithmen besteht.
-
Bild: HMWVWBild: HMWVW
TU-Alumna Christina Kraus ist Hessische Unternehmerin des Jahres 2025
03.09.2025
Mitgründerin und Geschäftsführungsmitglied des Start-ups meshcloud
Eine besondere Auszeichnung: Christina Kraus, Alumna der TU Darmstadt, ist vergangenen Freitag (29. August) im Rahmen des Hessischen Unternehmerinnentages in Frankfurt als Hessische Unternehmerin des Jahres 2025 geehrt worden. Ihr Unternehmen meshcloud entwickelt für Kunden Lösungen für das sichere und einfache Arbeiten in Clouds.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: KI-Experte Professor Buxmann im ARD-Morgenmagazin
01.09.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Chief Communication Officer zu Gast beim Lunchtalk der Transferunit Wissenschaftskommunikation
25.08.2025
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
KlarText-Preis für TU-Forscherin Katharina Bensing
22.08.2025
Auszeichnung im Bereich Wissenschaftskommunikation
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
TU-Präsidentin Brühl bei Hessischem Unternehmerinnentag vertreten
07.08.2025
-
Bild: FreudenbergBild: Freudenberg
Helen Bader, Saskia Henschke und Nils Müller erhalten den Freudenberg Award – Digital Science
01.08.2025
Neue digitale Lösungen: Meldesysteme gegen Hatespeech, Analyse manipulativer Spiele-Apps und Simulation turbulenter Strömungen
Wie können Jugendliche besser gegen Hatespeech vorgehen? Was macht Spiele-Apps für Kinder so fesselnd? Und wie lässt sich die Kühlung von Gasturbinen simulieren? Für ihre innovativen Abschlussarbeiten zu diesen Fragen wurden Helen Bader, Saskia Henschke und Nils Müller mit dem Freudenberg Award – Digital Science ausgezeichnet. Der Preis des Technologiekonzerns Freudenberg würdigt herausragende Arbeiten rund um das Zukunftsthema Digitalisierung an der TU Darmstadt.
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
TU-Start-ups „autonomIQ“ und „Fenexity“ im Finale des „Hessen Ideen Wettbewerbs“
01.08.2025
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek zu Gast an der TU Darmstadt
22.07.2025
-
Bild: TU Darmstadt/Paul AbendscheinBild: TU Darmstadt/Paul Abendschein
Erfolg beim Gründungsmonitor
18.07.2025
Darmstadt zählt zu den Top 4 der deutschen Gründungsstandorte
Die Technologieregion Rhein-Main-Neckar unterstreicht erneut ihre Bedeutung für das deutsche Startup-Ökosystem: Darmstadt belegt im aktuellen Städtevergleich von startupdetector und dem Startup-Verband den 4. Platz bei den Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen. Damit verbessert sich die Wissenschaftsstadt im Vergleich zum Vorjahr (Platz 5) und behauptet sich neben Gründungshotspots wie München, Heidelberg und Berlin.
-
Neu an der TU: Professor Dirk Hartmann
16.07.2025
Kooperationsprofessor
-
Bild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/GPT 4o (2025)/TU-Darmstadt
Online-Voting für den hessischen Hochschulgründungswettbewerb gestartet
16.07.2025
„Beste Gründungsidee aus einer hessischen Hochschule“
-
Bild: Stefan F. SämmerBild: Stefan F. Sämmer
RMU-Wissenschaftsfrühstück
14.07.2025
Erfolgreicher Austausch zwischen Rhein-Main-Universitäten und Stakeholdern der Region
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) haben am 11. Juli 2025 Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Wissenschaftsfrühstück auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Medienschau: Podcast mit Physik-Professor Markus Roth
11.07.2025
-
Bild: BMWE/Dominik ButzmannBild: BMWE/Dominik Butzmann
Futury gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories
10.07.2025
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Futury als eines der bundesweit besten Startup-Ökosysteme
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute in Berlin die Gewinner des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories bekannt gegeben – und Futury gehört dazu. Damit ist Futury offiziell eine der deutschlandweit zentralen Startup Factories, die in den kommenden fünf Jahren mit maßgeblicher Unterstützung des Bundes die Gründungslandschaft in Deutschland transformieren werden.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Autopiloten industrieller Fertigung
10.07.2025
Wenn Forschung den Sprung in die Praxis wagt – TUDa Start-up-Projekt autonomIQ
Wie gelingt es, aus jahrelanger Spitzenforschung ein Unternehmen mit echtem industriellen Impact zu machen? Die Antwort darauf liefern Erkut Sarikaya und Felix Hoffmann – zwei Gründer aus der TU Darmstadt, die eigentlich nie vorhatten, Unternehmer zu werden. Und die es trotzdem getan haben. Mit ihrem Start-up-Projekt „autonomIQ“ entwickeln sie eine KI-basierte Softwarelösung, die ein zentrales Problem in der industriellen Fertigung löst: den zeitaufwendigen, personalintensiven Prozess der Maschinenprogrammierung.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
ryon Summer School: Schritt für Schritt ein Start-up entwickeln
09.07.2025
Diesjähriges Motto „Molekulare Biosensoren“
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Public Climate School: Eine Woche für Klimabildung
09.07.2025
Jede:r ist willkommen!
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu an der TU: Professorin Yvonne Späck-Leigsnering
09.07.2025
Kooperationsprofessorin am FB 18
-
Bild: TU Darmstadt/Jan-Christoph HartungBild: TU Darmstadt/Jan-Christoph Hartung
ryon Summer School 2025
09.07.2025
Schritt für Schritt ein Start-up entwickeln
Vom 22. bis 26. September 2025 findet in Darmstadt und Gernsheim die diesjährige ryon Summerschool des Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt statt. Die Veranstaltung richtet sich an junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Biologie, Biochemie, Synthetischer Biologie, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Unter dem diesjährigen Motto „Molekulare Biosensoren“ bietet die Summer School die Möglichkeit, wissenschaftliche Ideen zu tragfähigen Start-Up-Konzepten zu entwickeln.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Projekt MICROCRYO auf der CORDIS Webseite der Europäischen Kommission vorgestellt
03.07.2025
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: Dr.-Ing. Schulze spricht über das Preppen für Katastrophen
03.07.2025
Podcastfolge in „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ des HR
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Noch mehr Schwung für Innovationen
01.07.2025
„InnoBoost“ stärkt Gründungen und Technologietransfer
Die TU Darmstadt erhält mehr als 2,9 Millionen Euro EU-Fördermittel für ihr Projekt „InnoBoost“ – und stärkt damit Gründungen und Technologietransfer an der Hochschule. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), deren Vergabe das Land Hessen organisiert. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat den Förderbescheid nun in Darmstadt überreicht.