-
Bild: BMWE/Dominik ButzmannBild: BMWE/Dominik Butzmann
Futury gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories
10.07.2025
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Futury als eines der bundesweit besten Startup-Ökosysteme
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute in Berlin die Gewinner des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories bekannt gegeben – und Futury gehört dazu. Damit ist Futury offiziell eine der deutschlandweit zentralen Startup Factories, die in den kommenden fünf Jahren mit maßgeblicher Unterstützung des Bundes die Gründungslandschaft in Deutschland transformieren werden.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Autopiloten industrieller Fertigung
10.07.2025
Wenn Forschung den Sprung in die Praxis wagt – TUDa Start-up-Projekt autonomIQ
Wie gelingt es, aus jahrelanger Spitzenforschung ein Unternehmen mit echtem industriellen Impact zu machen? Die Antwort darauf liefern Erkut Sarikaya und Felix Hoffmann – zwei Gründer aus der TU Darmstadt, die eigentlich nie vorhatten, Unternehmer zu werden. Und die es trotzdem getan haben. Mit ihrem Start-up-Projekt „autonomIQ“ entwickeln sie eine KI-basierte Softwarelösung, die ein zentrales Problem in der industriellen Fertigung löst: den zeitaufwendigen, personalintensiven Prozess der Maschinenprogrammierung.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
ryon Summer School: Schritt für Schritt ein Start-up entwickeln
09.07.2025
Diesjähriges Motto „Molekulare Biosensoren“
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Public Climate School: Eine Woche für Klimabildung
09.07.2025
Jede:r ist willkommen!
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu an der TU: Professorin Yvonne Späck-Leigsnering
09.07.2025
Kooperationsprofessorin am FB 18
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Projekt MICROCRYO auf der CORDIS Webseite der Europäischen Kommission vorgestellt
03.07.2025
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: Dr.-Ing. Schulze spricht über das Preppen für Katastrophen
03.07.2025
Podcastfolge in „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ des HR
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Noch mehr Schwung für Innovationen
01.07.2025
„InnoBoost“ stärkt Gründungen und Technologietransfer
Die TU Darmstadt erhält mehr als 2,9 Millionen Euro EU-Fördermittel für ihr Projekt „InnoBoost“ – und stärkt damit Gründungen und Technologietransfer an der Hochschule. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), deren Vergabe das Land Hessen organisiert. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat den Förderbescheid nun in Darmstadt überreicht.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Konfliktforscher Göttsche über Gefahren nach US-Angriff gegen Iran
30.06.2025
Interview mit der „Frankfurter Rundschau“
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Erfinderlabor des Zentrums für Chemie feiert 20-jähriges Jubiläum
27.06.2025
-
Bild: MultipullBild: Multipull
Pull it, Baby! – Hightech trifft Muskelkraft
26.06.2025
Gründerstory MultiPull
Wie zwei Maschinenbaustudenten mit MultiPullOne ein smartes Fitnessgerät für die Zukunft entwickelten – und warum ihr Weg von Frankfurt über Darmstadt bis zur ESA eine besondere Gründungsgeschichte erzählt.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: Professor Peters über die Sinne moderner Roboter
25.06.2025
Jan Peters in der aktuellen Folge „Robotik – Wenn Maschinen feinere Sinne entwickeln als wir“ des Podcasts „Tech-Affair – Industry for Future“
-
TU-CCO Honecker verstärkt Jury für neuen WissKom Award
23.06.2025
Der Chief Communication Officer (CCO) der TU Darmstadt, Dr. Patrick Honecker, ist in der Fachjury eines neuen Preises für exzellente Wissenschaftskommunikation vertreten.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Darmstadt AI Summit am 25. Juni: „Business meets Science & Startups“
20.06.2025
Im Gespräch mit Organisator Professor Peter Buxmann
Generative Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und das Leben jedes Einzelnen wie kaum eine andere Technologie zuvor. Beim dritten Darmstadt AI Summit am 25. Juni werden führende Expertinnen und Experten einen interdisziplinären Blick auf die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven Entwicklung werfen. Im Interview erklärt Professor Peter Buxmann, Veranstaltungsorganisator und Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business“, die Ziele der Veranstaltung und was die Teilnehmenden erwartet.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Platz 1 im THE Impact Ranking bei „Industrie, Innovation und Infrastruktur“
18.06.2025
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Ariadne-Projekt veröffentlicht Kurzdossier zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik
17.06.2025
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Professor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“
13.06.2025
TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker
Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden.
-
Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-DarmstadtBild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt
Zwei TU-Gründungsteams erhalten Hessen-Ideen-Stipendium
13.06.2025
OptiMigration und PseudoAI
-
Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-DarmstadtBild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt
LOEWE-Förderung für TU-Ausgründung SANCTUARY Systems
12.06.2025
Cyberangriffen in der Prozessindustrie
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Professor Blaeser bei Veranstaltung zu Weltraumforschung
11.06.2025
Diskussionsrunde: „Weltraum – Nutzen für Gesundheit und Pharma"
-
Bild: Petra A. KillickBild: Petra A. Killick
LOEWE-Förderzusage: Startschuss für KI-gestützte Wirkstoffforschung
10.06.2025
Gemeinsam mit der TU Darmstadt entwickelt das Start-up Deep LS neue Ansätze zur beschleunigten Entwicklung hochspezifischer Arzneimittel.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
TU-Professor Stecker live im „Offenen Studio“ des Deutschlandfunks
05.06.2025
Diskussion im MIttagsmagazin über die Themen des Tages
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Veröffentlichung des Ariadne-Projekts: Analyse zur Rolle von Wasserstoff im reformierten EU-Emissionshandelsystem
05.06.2025
-
Der Makerspace ist eröffnet!
05.06.2025
Raum zum Machen – unser Makerspace auf der Lichtwiese
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt
Medienschau: Professorin Jutta Hanson zur Netzstabilität an sonnigen Feiertagen
04.06.2025
Einschätzungen zu Herausforderungen des Stromnetzes an bundesweiten Feiertagen
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Demokratie im Wandel beobachten
04.06.2025
TU Darmstadt zentral am neuen Hessen-Monitor beteiligt
Die Technische Universität Darmstadt ist maßgeblich am Aufbau eines neuen demokratiepolitischen Forschungsinstruments beteiligt: dem Hessen-Monitor. Das Projekt wurde jetzt zur Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ausgewählt und soll die politische Stimmungslage und gesellschaftlichen Einstellungen in Hessen erstmals systematisch, wissenschaftlich fundiert und langfristig erfassen.
-
Bild: adobe stockBild: adobe stock
Neue Impulse zur Netzstabilität
04.06.2025
E+E Insight Paper zur Rolle erneuerbarer Energien im Stromsystem
With the increasing share of renewable energies, it is not just the way electricity is produced that has changed – the behaviour and demands placed on our electricity grid are also undergoing profound change. In the E+E Insight Paper ‘System Stability in Transition’, Prof. Dr.-Ing. Gerd Griepentrog, Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson and Prof. Dr. Michèle Knodt from the ‘Integrated Energy Systems’ (IES) profile topic at TU Darmstadt analyse how central grid functions are shifting and what technical, regulatory and political responses are now required.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
xchange-Preis 2025
27.05.2025
Würdigung von herausragenden Leistungen im Bereich Wissens- und Technologietransfer an der TU
-
Bild: Sascha Goerg, EvonikBild: Sascha Goerg, Evonik
Erster TUDa/Evonik-Day im Wissenschaftsschloss
22.05.2025
Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie
-
TU-Professor Weigold in Forschungsbeirat Industrie 4.0 aufgenommen
22.05.2025