-
Visionäre Forschung zu Atomkernen
24.11.2023
DFG verlängert Sonderforschungsbereich 1245
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der TU Darmstadt für eine weitere Förderperiode. Ein SFB ist in der Kernphysik angesiedelt.
-
Bild: AG HauschBild: AG Hausch
Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten
10.11.2023
Forschende der TU Darmstadt legen zwei neue Veröffentlichungen vor
Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit oder Störungen der embryonalen Entwicklung – all dies kann durch Stress ausgelöst oder befördert werden. Forschende der TU Darmstadt zeigen in zwei aktuellen Veröffentlichungen in renommierten Fachjournalen neue Wege für die Behandlung von stressbedingten Erkrankungen auf.
-
Bilder wie von Geisterhand
13.10.2023
Forschung der Arbeitsgruppe Experimentelle Festkörper-Quantenoptik
Die Quantenphysik ermöglicht eine neue Form der Bildgebung, die die Krebsdiagnostik präziser machen könnte. Physiker aus Darmstadt, Jena und Barcelona haben die Methode praxistauglicher gemacht.
-
Bild: Jan Christoph HartungBild: Jan Christoph Hartung
Mehr als zwei Millionen Euro für Doktorand:innen-Programm
22.09.2023
Graduiertenschule Life Science Engineering der TU erhält EU-Förderung
Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Kernphysiker Achim Schwenk
31.08.2023
Hessen unterstützt Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
Die TU Darmstadt erhält eine weitere LOEWE-Spitzen-Professur: Sie geht an den Astro- und Kernphysiker Professor Achim Schwenk, der seit 2009 am Fachbereich Physik der TU forscht und lehrt. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für seine Forschung zu Kräften in Atomkernen und Neutronensternen rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung.
-
SynBio World Cafe 2023
12.07.2023
Die Kluft zwischen Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital überbrücken
Am 27. und 28. Juni fand in Darmstadt das 4. SynBio World Cafe statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie mit Unterstützung von SPRIND (Bundesagentur für Sprunginnovationen) und dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt. Das SynBio World Cafe bringt Menschen aus allen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Förderung für mutige Wissenschaft
10.07.2023
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Von der Idee zur Gründung
10.07.2023
Die erste ryon Summer School der Rhein-Main Universitäten
Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Hintergrund in Molekularbiologie, Biochemie, synthetischer Biologie oder Biomolekulartechnik sind eingeladen, an der ersten ryon-Sommerschule teilzunehmen. Die Veranstaltung wird vom 4. bis 8. September 2023 Wissenschaftler*innen mit dem Ziel zusammenbringen, Geschäftsideen im Bereich der synthetischen Biologie zu entwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ein neuer Magnet, der die Ressourcen schont
05.07.2023
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
01.06.2023
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.