-
SynBio World Cafe 2023
12.07.2023
Die Kluft zwischen Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital überbrücken
Am 27. und 28. Juni fand in Darmstadt das 4. SynBio World Cafe statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie mit Unterstützung von SPRIND (Bundesagentur für Sprunginnovationen) und dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt. Das SynBio World Cafe bringt Menschen aus allen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammen.
-
Bild: Jan-Christoph Hartung
Bild: Jan-Christoph HartungFörderung für mutige Wissenschaft
10.07.2023
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Von der Idee zur Gründung
10.07.2023
Die erste ryon Summer School der Rhein-Main Universitäten
Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Hintergrund in Molekularbiologie, Biochemie, synthetischer Biologie oder Biomolekulartechnik sind eingeladen, an der ersten ryon-Sommerschule teilzunehmen. Die Veranstaltung wird vom 4. bis 8. September 2023 Wissenschaftler*innen mit dem Ziel zusammenbringen, Geschäftsideen im Bereich der synthetischen Biologie zu entwickeln.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerEin neuer Magnet, der die Ressourcen schont
05.07.2023
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerOptischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
01.06.2023
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.
-
Bild: Tianyi You
Bild: Tianyi YouOptimierte Magnete für die Energiewende
31.05.2023
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro.
-
Bild: TU Darmstadt / Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt / Patrick BalTU Darmstadt Research Fellowship gestartet
26.05.2023
Experte für Memristoren zu Gast
Enrique Miranda ist Professor an der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) in Spanien und gilt weltweit als Experte für kompakte Modellierung von elektronischen Bauelementen. Als erster TU Darmstadt Research Fellow ist er zu Gast an der TU Darmstadt und beschäftigt sich gemeinsam mit TU-Forschenden mit Memristoren. Das TU Darmstadt Research Fellowship hat zum Ziel, Kompetenzen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Forschung der TU Darmstadt einzubinden.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiForschung am Hochleistungslaser
08.05.2023
Neues Graduiertenkolleg „Nuclear Photonics“ an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das internationale Graduiertenkolleg „Nuclear Photonics“ der TU Darmstadt und der Politehnica-Universität Bukarest bewilligt. Das Graduiertenkolleg wird vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2028 mit etwa fünf Millionen Euro gefördert. Sprecher ist TU-Professor Norbert Pietralla.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiKarriere in der Kernphysik
11.04.2023
Das Ira Rischowski-Programm fördert internationale Masterstudentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft
Mit dem Ira Rischowski-Programm der TU Darmstadt werden internationale Studentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft gefördert. Neben ihrem Masterstudium der Physik sammeln sie am Institut für Kernphysik praktische Erfahrungen mit dem Teilchenbeschleuniger und den dort gewonnenen Daten.
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRMagnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern.