- Bild: Zuoran LiBild: Zuoran Li
„Fingerabdrücke“ von Pflanzen bestimmen
09.12.2022
TU-Forschungsprojekte zur geographischen Herkunft von Pflanzenölen
Herkömmliche Kraftstoffe auf Erdölbasis tragen erheblich zum Klimawandel bei, da bei ihrer Verbrennung fossiles Kohlendioxid (CO 2 ) frei wird. Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel aus Pflanzenölen, können hier Abhilfe schaffen. Als nachhaltige Energieträger sind sie jedoch nur sinnvoll, wenn ihre Ausgangsstoffe ökologisch verträglich angebaut werden und insbesondere keine Abholzung von Regenwäldern oder Trockenlegung von Mooren zur Bereitstellung der benötigten Anbauflächen stattfinden. Um dies sicherzustellen, ist ein Nachweis der genauen geographischen Herkunft nötig, der bislang noch nicht zur Verfügung steht. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Fingerabdruckansatz entwickelt, der zukünftig eine solche Bestimmung möglich machen soll.
- Bild: Fraunhofer IWKSBild: Fraunhofer IWKS
Ein neuartiges, nachhaltiges Herstellungsverfahren für Permanentmagnete
24.11.2022
Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit Fraunhofer IWKS gestartet
Die Versorgung und der Abbau von Seltenen Erden wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neuartiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.
- Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomare Kanäle durch den Kristall
22.11.2022
ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Dr. Xufei Fang
Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.
- Bild: Leroy Lüdicke und Guido KleesBild: Leroy Lüdicke und Guido Klees
Junge Menschen für Naturwissenschaft begeistern
11.11.2022
Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie bezieht neue Räumlichkeiten
Das Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie ist deutlich erweitert worden. Die Mitarbeitenden bezogen großzügige neue Räumlichkeiten in einem Neubau auf dem Campus Botanischer Garten, zudem wurde der bereits bestehende Laborbereich im Nachbargebäude modernisiert und vergrößert. Das neue Gebäude im Forschungsschwerpunkt „Synthetische Biologie“ wurde heute offiziell eingeweiht.
- Bild: HZDR/ Rainer WeisflogBild: HZDR/ Rainer Weisflog
Nachhaltige Magnete
11.10.2022
Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende
Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.
- Bild: pixabayBild: pixabay
Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen
07.10.2022
Internationales Forschungsteam veröffentlicht universelles Framework in der Fachzeitschrift „Science“
Neuartige Werkstoffe sind der Schlüssel für die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein Framework für aktives maschinelles Lernen in einem geschlossenen Regelkreis entwickelt, dass die experimentelle Effizienz bei der Identifizierung neuer Legierungen mit gewünschten Eigenschaften um Größenordnungen verbessert und so Zeit und Geld spart.
- Bild: Dr. Matthias LeederBild: Dr. Matthias Leeder
Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln
28.09.2022
Veröffentlichung in „ChemBioChem“ / Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor
Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal „ChemBioChem“.
- Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Wissenschaft ist international"
25.08.2022
Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt
Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen.
- Bild: Tianyi You, MPIE GmbHBild: Tianyi You, MPIE GmbH
Bessere Magnete für grüne Energie
11.08.2022
Veröffentlichung in „Nature“: Forschungsteam entwickelt neue Designstrategie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt, des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und der Central South University, China, haben eine neue Designstrategie entwickelt, die die Lebensdauer von weichmagnetischen Werkstoffen erhöht und High-Tech Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren ermöglicht.
- Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Starke Geräte, starke Forschung
18.07.2022
Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne
Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials.