-
Bild: HZDR/ Rainer WeisflogBild: HZDR/ Rainer Weisflog
Nachhaltige Magnete
11.10.2022
Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende
Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen
07.10.2022
Internationales Forschungsteam veröffentlicht universelles Framework in der Fachzeitschrift „Science“
Neuartige Werkstoffe sind der Schlüssel für die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein Framework für aktives maschinelles Lernen in einem geschlossenen Regelkreis entwickelt, dass die experimentelle Effizienz bei der Identifizierung neuer Legierungen mit gewünschten Eigenschaften um Größenordnungen verbessert und so Zeit und Geld spart.
-
Bild: Dr. Matthias LeederBild: Dr. Matthias Leeder
Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln
28.09.2022
Veröffentlichung in „ChemBioChem“ / Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor
Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal „ChemBioChem“.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Wissenschaft ist international"
25.08.2022
Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt
Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen.
-
Bild: Tianyi You, MPIE GmbHBild: Tianyi You, MPIE GmbH
Bessere Magnete für grüne Energie
11.08.2022
Veröffentlichung in „Nature“: Forschungsteam entwickelt neue Designstrategie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt, des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und der Central South University, China, haben eine neue Designstrategie entwickelt, die die Lebensdauer von weichmagnetischen Werkstoffen erhöht und High-Tech Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren ermöglicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Starke Geräte, starke Forschung
18.07.2022
Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne
Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials.
-
Bild: Thomas AumannBild: Thomas Aumann
Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
22.06.2022
Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern – das Tetra-Neutron
Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein isoliertes Vier-Neutronen-System zu erzeugen. Die Forschenden überwanden die experimentelle Herausforderung durch Einsatz einer neuen Methode.
-
Bild: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky SurveyBild: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky Survey
Neue Einblicke in Neutronensterne
08.06.2022
Aus Schwerionenexperimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie
Ein internationales Team hat zum ersten Mal Daten aus Schwerionenkollisionen, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit Hilfe modernster theoretischer Modelle kombiniert, um die Eigenschaften der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Dritte Runde für Sonderforschungsbereiche unter Beteiligung der TU
27.05.2022
DFG verlängert Förderung für CROSSING und zwei weitere SFB-Transregio
Die TU Darmstadt hat in der neuen Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB) überzeugt. Drei SFB in Sprecherschaft oder unter Beteiligung der TU werden um eine dritte Laufzeit verlängert und nun erneut für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Darunter ist auch ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten. Das hat die DFG bekannt gegeben.
-
Bild: Erik FitzkeBild: Erik Fitzke
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen
25.05.2022
Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk
Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: Denn die Superrechner machen gängige Verschlüsselungsverfahren angreifbar. Auf Grundlage der sogenannten Quantenschlüsselverteilung haben Forschende der TU Darmstadt ein neuartiges, abhörsicheres Kommunikationsnetzwerk entwickelt.