- 
Bild: privat
Bild: privat„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“
18.08.2021
Laserfusions-Experte Markus Roth über jüngsten Durchbruch und Perspektiven
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen ein Durchbruch in der Fusionsforschung geglückt. Erstmals konnte fast genau so viel Energie erzeugt werden, wie Laserenergie aufgewendet wurde – mehr als 1.300 Kilojoule. Professor Markus Roth, Physiker und Experte für Laserfusions-Forschung an der TU Darmstadt, hat am Bau des bei dem Experiment verwendeten Lasers mitgearbeitet und erläutert Hintergründe und Bedeutung des Forschungserfolgs für die Forschung und die weltweite Energiewirtschaft.
 - 
Bild: Olga Avrutina
Bild: Olga AvrutinaSchaltbare Antikörper für die Krebstherapie
18.08.2021
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
 - 
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtVorteile der Additiven Fertigung
16.07.2021
Forschungsergebnisse in “Advanced Functional Materials”
Die Additive Fertigung von magnetischen Funktionswerkstoffen wird zunehmend attraktiver und könnte viele neue Anwendungsaspekte eröffnen, da komplexe Bauteile inzwischen mit maßgeschneiderter magnetischer Flussdichteverteilung erzeugt werden können. Neueste Forschungsergebnisse eines Teams der TU Darmstadt wurden soeben in der Fachzeitschrift “Advanced Functional Materials” veröffentlicht.
 - 
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerInnovation und Mut werden belohnt
13.07.2021
Drei Forschungsprojekte der TU für neue Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Neue Arznei-Wirkstoffe, Digitale Textanalyse, Künstliche Intelligenz zur Klimabeobachtung: Gleich drei Projekte der TU Darmstadt werden über die neue Förderlinie „LOEWE-Exploration“ des hessischen Wissenschaftsministeriums zwei Jahre lang finanziell unterstützt. Insgesamt wurden zwölf innovative Forschungsansätze an Hochschulen ausgewählt, für sie stehen rund drei Millionen Euro bereit.
 - 
Bild: BCS/ TU Darmstadt
Bild: BCS/ TU DarmstadtDie Muster des Lebens
11.06.2021
Der Mathematiker Nikita Kruk erforscht die Regeln, nach denen Schwärme entstehen
Dr. Nikita Kruk, der als Postdoc in der Forschungsgruppe Bioinspirierte Kommunikationssysteme an der TU Darmstadt arbeitet, ist davon fasziniert, welche oft außergewöhnlichen Wege biologische und andere natürliche Systeme finden, um untereinander zu kommunizieren und wie sie sich in verschiedensten Mustern organisieren. Im Interview erklärt er seine aktuelle Forschung zur Berechnung von Schwarm-Mustern.
 - 
Bild: Jurij Koruza
Bild: Jurij KoruzaAtome in Keramik mechanisch einprägen
28.05.2021
„Science“-Publikation von Forschenden unter Führung der TU Darmstadt
Elektrokeramiken wie zum Beispiel Kondensatoren sind essentielle Bestandteile von elektronischen Geräten. Greift man in ihren kristallinen Aufbau ein, können Eigenschaften gezielt verändert werden. So lassen sich zum Beispiel durch chemische Methoden einzelne Atome im Kristallgitter durch andere ersetzen. Ersetzt man nicht nur ein Atom, sondern eine ganze Reihe, entsteht eine stabile Form. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt ist es nun erstmals gelungen, eine Versetzung planvoll in eine ferroelektrische Keramik einzufügen, indem es die Atome in das Material mechanisch einprägte – ein Vorgehen, das bisher nur bei Metallen zur Anwendung kam. Die Ergebnisse wurden im renommierten „Science“-Journal veröffentlicht.
 - 
Bild: Anna Fritschen/TU Darmstadt
Bild: Anna Fritschen/TU DarmstadtKooperation mit Merck und Tufts University zu Bioreaktoren
27.05.2021
Druckverfahren für die Lebensmittelherstellung
Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat eine mehrjährige Forschungskooperation mit der TU Darmstadt und der Tufts University, Massachusetts, USA vereinbart. Dabei geht es um skalierbare Designs für Bioreaktoren für die Großproduktion von zellbasiertem Fleisch und Fisch. Während die Tufts University Kompetenz zu Textile Bioengineering einbringt, setzt die TU Darmstadt industrielle Drucktechnologie zur Herstellung von texturiertem Fleisch ein.
 - 
Bild: Funktionale Materialien
Bild: Funktionale MaterialienEin Ausweg aus der Abhängigkeit von Seltenen Erden
26.05.2021
EU Projekt PASSENGER gestartet
Eine nachhaltige Energieversorgung und eine saubere, elektrische Mobilität – ohne Permanentmagnete ist dies undenkbar. Sie sind Schlüsselkomponenten und in ihnen stecken strategische Rohstoffe wie die Seltenen Erden, die in Europa nicht in nennenswerter Menge vorkommen. Für diese kritische Abhängigkeit Europas gilt es einen Ausweg zu finden. Hier setzt das Projekt PASSENGER (Pilot Action for Securing a Sustainable European Next Generation of Efficient RE-free magnets) an.
 - 
Bild: L. Rezzolla, Goethe-Uni Frankfurt
Bild: L. Rezzolla, Goethe-Uni FrankfurtVon Schwerionen- und Neutronenstern-Kollisionen zum Urknall
25.05.2021
Sonderforschungsbereich-Transregio 211 wird für weitere vier Jahre gefördert
Der Sonderforschungsbereich-Transregio „Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“, eine gemeinsame Initiative der Technischen Universität Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Bielefeld, untersucht seit Juli 2017 die extremsten Zustände der im Universum vorgefundenen Materie. Nun fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen Forschungsverbund (SFB-TRR 211) für weitere vier Jahre mit 8,9 Millionen Euro. Neuer Sprecher ist Professor Guy Moore, Kernphysiker an der TU Darmstadt. Er übernimmt diese Funktion von Professor Dirk Rischke, der an der Goethe- Universität Frankfurt forscht und lehrt. Der Transregio stärkt auch die Forschungskooperation in der Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), welche die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bilden.
 - 
Bild: ESA / Hubble & NASA
Bild: ESA / Hubble & NASA„Europium-Sterne“ in der Zwerggalaxie Fornax
18.05.2021
Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Die Arbeit der EUROPIUM-Gruppe um die mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichneten Professorin Almudena Arcones wurde nun in „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht.