-
Bild: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. SchmidtBild: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. Schmidt
Motorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung
14.10.2021
Veröffentlichung in Nature Communications
Ein deutsch-schwedisches Physikerteam um Erstautor Jens Christian Grauer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Letztautor Benno Liebchen von der TU Darmstadt untersuchte ein spezielles System kolloidaler Teilchen, das sie mit Laserlicht anregten.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Knochenersatz aus dem 3D-Drucker
08.10.2021
Innovatives Material ahmt Knochenstruktur nach
Ein Team um TU-Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser entwickelt zusammen mit den Universitätskliniken in Mainz und Frankfurt 3D-gedruckte Gerüste für die Behandlung von großen Knochenschäden. Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten fördert das Vorhaben seit Mitte vergangenen Jahres.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Blick ins Weltall
29.09.2021
Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt bereichert ein Observatorium die Lehre
Der Weg zu den Sternen führt durch eine unauffällige Tür in der Täfelung des Hörsaals im Uhrturmgebäude und dann weiter über steile Gittertreppen bis zu einer Luke im Dach. Wer diese durchklettert hat, steht vor dem Observatorium der TU, das umgeben ist von dem schützenden Glaskubus der Uhrturmspitze. Vier ferngesteuerte Teleskope blicken von hier aus in den Himmel und beobachten die Sonne bei Tag und Sternencluster, Nebel und Galaxien bei Nacht. Die Bilder und Daten, die aufgenommen werden, fließen ein in Praktika und Lehre des Fachbereichs Physik.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern
28.09.2021
Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linearbeschleuniger der Universität (S‑DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung möglich ist.
-
Bild: privatBild: privat
„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“
18.08.2021
Laserfusions-Experte Markus Roth über jüngsten Durchbruch und Perspektiven
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen ein Durchbruch in der Fusionsforschung geglückt. Erstmals konnte fast genau so viel Energie erzeugt werden, wie Laserenergie aufgewendet wurde – mehr als 1.300 Kilojoule. Professor Markus Roth, Physiker und Experte für Laserfusions-Forschung an der TU Darmstadt, hat am Bau des bei dem Experiment verwendeten Lasers mitgearbeitet und erläutert Hintergründe und Bedeutung des Forschungserfolgs für die Forschung und die weltweite Energiewirtschaft.
-
Bild: Olga AvrutinaBild: Olga Avrutina
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
18.08.2021
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Vorteile der Additiven Fertigung
16.07.2021
Forschungsergebnisse in “Advanced Functional Materials”
Die Additive Fertigung von magnetischen Funktionswerkstoffen wird zunehmend attraktiver und könnte viele neue Anwendungsaspekte eröffnen, da komplexe Bauteile inzwischen mit maßgeschneiderter magnetischer Flussdichteverteilung erzeugt werden können. Neueste Forschungsergebnisse eines Teams der TU Darmstadt wurden soeben in der Fachzeitschrift “Advanced Functional Materials” veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Innovation und Mut werden belohnt
13.07.2021
Drei Forschungsprojekte der TU für neue Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Neue Arznei-Wirkstoffe, Digitale Textanalyse, Künstliche Intelligenz zur Klimabeobachtung: Gleich drei Projekte der TU Darmstadt werden über die neue Förderlinie „LOEWE-Exploration“ des hessischen Wissenschaftsministeriums zwei Jahre lang finanziell unterstützt. Insgesamt wurden zwölf innovative Forschungsansätze an Hochschulen ausgewählt, für sie stehen rund drei Millionen Euro bereit.
-
Bild: BCS/ TU DarmstadtBild: BCS/ TU Darmstadt
Die Muster des Lebens
11.06.2021
Der Mathematiker Nikita Kruk erforscht die Regeln, nach denen Schwärme entstehen
Dr. Nikita Kruk, der als Postdoc in der Forschungsgruppe Bioinspirierte Kommunikationssysteme an der TU Darmstadt arbeitet, ist davon fasziniert, welche oft außergewöhnlichen Wege biologische und andere natürliche Systeme finden, um untereinander zu kommunizieren und wie sie sich in verschiedensten Mustern organisieren. Im Interview erklärt er seine aktuelle Forschung zur Berechnung von Schwarm-Mustern.
-
Bild: Jurij KoruzaBild: Jurij Koruza
Atome in Keramik mechanisch einprägen
28.05.2021
„Science“-Publikation von Forschenden unter Führung der TU Darmstadt
Elektrokeramiken wie zum Beispiel Kondensatoren sind essentielle Bestandteile von elektronischen Geräten. Greift man in ihren kristallinen Aufbau ein, können Eigenschaften gezielt verändert werden. So lassen sich zum Beispiel durch chemische Methoden einzelne Atome im Kristallgitter durch andere ersetzen. Ersetzt man nicht nur ein Atom, sondern eine ganze Reihe, entsteht eine stabile Form. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt ist es nun erstmals gelungen, eine Versetzung planvoll in eine ferroelektrische Keramik einzufügen, indem es die Atome in das Material mechanisch einprägte – ein Vorgehen, das bisher nur bei Metallen zur Anwendung kam. Die Ergebnisse wurden im renommierten „Science“-Journal veröffentlicht.