Materialwissenschaft
Bachelor of Science
Inhalt des Studiengangs
Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika):
- In der ersten Studienhälfte werden die Grundlagen der Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Chemie sowie des Programmierens vermittelt.
- In der zweiten Studienhälfte stehen tiefergehende materialwissenschaftliche Inhalte im Mittelpunkt. Neben Nachhaltigen Materialien und Methoden der Materialwissenschaft werden Themen wie Funktionseigenschaften von Festkörpern oder Konstruktionswerkstoffe behandelt.
Drei über das Studium verteilte Wahlpflichtbereiche (WPB) bieten großen Spielraum für die individuelle Ausrichtung:
- Materialwissenschaftlicher WPB: z.B. Elektrotechnik oder Maschinelles Lernen.
- Technisch-naturwissenschaftlicher WPB: z.B. Bionik, Organische Chemie, Robotik, Optoelektronik oder Aerodynamik.
- Studium Generale: z.B. VWL, BWL, Projektmanagement oder Patentrecht.
In der Bachelorarbeit wird über drei Monate ein Projekt in einer der Forschungsgruppen bearbeitet.
Nach dem Bachelor-Abschluss kann man sich im englischsprachigen M.Sc. Materials Science der TU Darmstadt oder einem unserer materialwissenschaftlichen internationalen Doppelabschlussprogramme spezialisieren.
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan
Institut für Materialwissenschaft
MaWi für einen Tag: Schüler*innen begleiten Studierende durch einen Studientag
Infos und Angebote für Studieninteressierte
„Mission Metallgedächtnis“: Browser-Game zum Kennenlernen der Materialwissenschaft
Was macht eigentlich ein Materialwissenschaftler?!
5 Fragen zum MaWi-Studium
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Vor Ort erleben und ausprobieren:
Immer Ende Januar und Mitte Mai: hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Lieber online?
Online-Hilfe zur Studienwahl
Kann ich MINT?
Du willst hören?
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen
| Semester | 6 |
| Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Praktikum | --- |
| Studienberechtigung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
| Zulassungsverfahren | zulassungsfrei |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium |