Bio-Materials Engineering

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Die Biologisierung der Technik schreitet immer stärker voran. In dem interdisziplinären Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering kombinieren wir aus diesem Grund für Dich zwei Themenfelder: biofunktionale Werkstoffe, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden einerseits, sowie Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Bio-Verbundwerkstoffe, oder Produkte aus Bio-Raffinerien andererseits. Mit solchen Materialien können Implantate, Gewebe und biobasierte Konsumgüter (z.B. Cellular Agriculture, Kultiviertes Fleisch) oder nachhaltige technische Produkte wie Windräder, Häuser, Möbel und Papier hergestellt werden. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, nachhaltige Lösungen für Produkte oder Prozesse zu finden, um unsere Umwelt und Gesundheit weiter zu verbessern.

In dem Studiengang vermitteln wir Dir die Kompetenzen der Ingenieurwissenschaft, um komplexe Probleme strukturiert zu bearbeiten und zu lösen und dafür das Grundlagenwissen aus den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, und Physik sowie der Mathematik anzuwenden. Auch das Konstruieren, die Gestaltung von Produkten und das Zusammenarbeiten in interdisziplinären Teams sind genauso wichtige Bestandteile des Studiums wie die Grundlagen der Digitaltechnik und der künstlichen Intelligenz.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs, Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Maschinenbau

Podcast „Hörsaalgeflüster“

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Rette Europas Energie – das Maschinenbau-Escape-Game

Come in, we are open – Angebote für Schüler:innen

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Bio-Materials Engineering an der TU Darmstadt

Der richtige Studiengang? Finde es heraus!

Semester 6
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester
Praktikum ---
Studienberechtigung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Zulassungsverfahren zulassungsfrei
Bewerbung TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist
Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen
Gut zu wissen Semesterbeitrag
Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Maschinenbau – Sustainable Engineering, B.Sc.

Verwandte Lehramt-Studiengänge

Metalltechnik, B.Ed.

Master-Studiengänge

M.Sc. Bio-Materials Engineering (geplanter Start: Wintersemester 2026/27)

Maschinenbau, M.Sc.

Nach dem Studium Bio-Materials Engineering kennst Du Dich aus mit Materialien, Verfahren und Produkten an der Schnittstelle zwischen den klassischen Ingenieurwissenschaften und der Biologie. Das reicht von künstlichen Muskeln, Venen und Gelenken über Pflanzen-basierte Leichtbaukonstruktionen bis zu Fragen der Kreislaufwirtschaft mit biobasierten Produkten.

Branchen wie die Papierindustrie, die sich im Wandel zu einer Branche für nachhaltige Leichtbaulösungen befindet, Unternehmen der Biomedizintechnik oder der regenerativen Medizin, Firmen, die biobasierte, technische Produkte anbieten und auch die Pharma- und Chemiebranche warten auf unsere ersten Absolventinnen und Absolventen. Dort gibt es Entfaltungsmöglichkeiten von der Forschung über Produktentwicklung und Produktion bis zum technischen Management.

Aber was bedeutet das etwas konkreter? Hier haben wir ein Beispiel für Dich:

  • Bio-basierte Materialien & Kreislaufwirtschaft: Du entwickelst Materialien, die sich komplett recyceln lassen oder sogar biologisch abbaubar sind – zum Beispiel für Verpackungen oder Leichtbauteile im Auto. Du testest, wie sich diese Materialien im Alltag verhalten, und entwirfst Produktionsprozesse, bei denen am Ende möglichst kein Abfall mehr entsteht.
  • Bio-medizinische Druckverfahren: Du arbeitest an Technologien, die direkt in der Medizin eingesetzt werden. Mit speziellen 3D-Druckverfahren lassen sich zum Beispiel passgenaue Implantate, künstliches Gewebe oder individuelle Prothesen herstellen. Auch Modelle für Operationstrainings, patientenspezifische Hilfsmittel oder organähnliche Strukturen für Medikamententests werden mithilfe von 3D-Druckverfahren produziert.

TU Darmstadt Career Service