Physik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang B.Sc. Physik gliedert sich in einen Pflicht- und in einen Wahlpflichtbereich (Ergänzungsfächer). Hinzu kommt ein freiwilliger Orientierungsbereich. Dessen Kern bilden ein mathematischer Vorkurs und die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester.
Bis zum Ende des 2. Fachsemesters ist wenigstens eine bestandene Fachprüfung des Pflichtbereichs (Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Praktika) nachzuweisen.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninterne Praktika (Laborpraktika; siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Die Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die zum Ziel hat, die Natur quantitativ zu erfassen und durch allgemein gültige Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben. Physikalische Erkenntnisse haben unser naturwissenschaftliches Weltbild geformt. Sie sind zugleich die Basis für die technische Fortentwicklung unserer Gesellschaft.
Zu den Voraussetzungen des Studiums gehören neben der mathematisch-physikalischen Begabung naturwissenschaftliches Interesse, Neugier und die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und Arbeiten.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf sind daher vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern der Mathematik, Physik und Chemie. Dabei ist es für die Studierenden vor allem in den ersten Semestern wichtig, auf eine solide schulische Wissensbasis in diesen Fächern zuverlässig zurückgreifen zu können.
Physiker arbeiten in der Regel in international vernetzten Forschungsgruppen. Die Sprache, in der Forschungsergebnisse ausgetauscht werden, ist Englisch. Die Bereitschaft, Englischkenntnisse zu vertiefen, sollte vorhanden sein.
Aber nicht nur für die Ergebnisse und Anwendungen, sondern auch für die physikalische Methodik sollten die Studierenden Interesse mitbringen, kommt doch in der Physik der Methodik eine vergleichbar große Bedeutung zu wie den Erkenntnissen selbst. Nicht zuletzt weil das historisch erstmals in der Physik entwickelte Wechselspiel von Theorie und Experiment beispielgebend für viele weitere wissenschaftliche Disziplinen wurde, sind Physikerinnen und Physiker auf unterschiedlichen Gebieten beruflich einsetzbar.
Los geht's: Einfach sTUdieren!
Das geht. Auf dieser Webseite finden Sie Orientierung und Information zu den ersten Schritten ins Studium, zu wichtigen Vorkursen und zur Orientierungswoche. Lernen Sie die Uni kennen, stellen Sie Ihre Fragen und finden Sie Unterstützungs- und Beratungsangebote.