Chemie

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang B.Sc. Chemie an der TU Darmstadt ist als breites Basisstudium angelegt. Ziel ist hier zunächst vor allem der Erwerb grundlegenden theoretischen und experimentellen Wissens und der dazugehörigen Fertigkeiten. Der Lehrplan umfasst Allgemeine, Analytische, Anorganische, Physikalische, Organische, Technische, Makromolekulare und Theoretische Chemie sowie Biochemie. Dazu kommen Pflichtveranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Gefahrstoffkunde und Methoden.

Weil die Chemie eine in starkem Maße praxisorientierte Wissenschaft ist, spielt sich ein wesentlicher Teil des Studiums unmittelbar im Labor ab. Dort werden beispielsweise der Umgang mit Chemikalien und Apparaturen oder auch Arbeitstechniken im Bereich der chemischen Synthese und Analytik erlernt.

Neben der Vermittlung der spezifischen Fachkenntnisse ist es ein zentraler Anspruch des Fachbereichs Chemie, den Studierenden selbstständiges Denken und verantwortliches Handeln nahezubringen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Chemie

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Informieren und Studierende kennenlernen

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum studieninterne Praktika (siehe Studienplan)
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Verfahren zulassungsfrei
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Gut zu wissen
  • Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sind Mindestleistungen in Höhe von 20 CP in Modulen des Studiengangs zu erbringen.
Vorbereitung auf den Studienstart:
Auslandsaufenthalte im Studium

Die Ausbildung von Chemikerinnen und Chemikern mündet typischerweise in eine forschende Tätigkeit in der chemischen Industrie oder an der Hochschule. Diesbezüglich liegt es nahe, das Bachelor-Studium zunächst durch einen aufbauenden Master-Studiengang zu ergänzen. Gleichzeitig bietet sich den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bachelor of Science Chemie die Möglichkeit des direkten Berufseinstiegs. Obwohl hier noch kein eindeutig umrissenes Berufsbild existiert, ist eine Tendenz zu Tätigkeiten in eher anwendungsorientierten Bereichen, wie der chemischen Produktion, der Produktentwicklung oder dem technischen Außendienst zu erkennen. Studierende der Chemie erwerben in den ersten Semestern ein breites naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und werden mit interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert. Mitunter kann daher auch die Aufnahme eines Master-Studiums in einem verwandten Fach sinnvoll sein.

Wichtig ist es auch, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Services