Chemie
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Science Chemie an der TU Darmstadt ist als breites Basisstudium angelegt. Ziel ist hier zunächst vor allem der Erwerb grundlegenden theoretischen und experimentellen Wissens und der dazugehörigen Fertigkeiten. Neben den Fächern Allgemeine und Analytische Chemie umfasst der Lehrplan Module aus den sechs an der TU Darmstadt existierenden chemischen Fachgebieten: Anorganische, Organische, Physikalische und Technische Chemie, Biochemie und Makromolekulare Chemie. Dazu kommen Pflichtveranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Toxikologie und Chemikalienrecht.
Weil die Chemie eine in starkem Maße praxisorientierte Wissenschaft ist, spielt sich ein wesentlicher Teil des Studiums unmittelbar im Labor ab. Dort werden beispielsweise der Umgang mit Chemikalien und Apparaturen oder auch Arbeitstechniken im Bereich der chemischen Synthese und Analytik erlernt.
Neben der Vermittlung der spezifischen Fachkenntnisse ist es ein zentraler Anspruch des Fachbereichs Chemie, den Studierenden selbstständiges Denken und verantwortliches Handeln nahezubringen.
Hinweis: Der Fachbereich Chemie unterbreitet den Studienanfängerinnen und -Anfängern drei Vorschläge für die persönliche Studienplanung. Diese sehen jeweils bereits ab dem ersten Semester eine Schwerpunktsetzung vor – entweder in der Anorganischen, der Organischen oder der Physikalischen Chemie. Es wird dringend empfohlen, mindestens während der ersten drei Semester einem der Vorschläge zu folgen. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | Die Studienplätze für den Studiengang Chemie im Bachelor of Science werden im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens vergeben. Zunächst müssen alle Studienanwärterinnen und Studienanwärter ihren Bewerbungsunterlagen ein Motivationsschreiben beifügen, in welchem sie ihr persönliches Interesse an dem Studiengang begründen. Abhängig von den vorhergehenden schulischen Leistungen erfolgt dann eine direkte Zulassung zum Studium oder eine Einladung zum Eignungsgespräch mit einer Hochschullehrerin bzw. einem Hochschullehrer. |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Der Chemie kommt in den heutigen Industriegesellschaften eine wichtige Funktion zu ‒ bspw. hinsichtlich der Entwicklung neuer Werkstoffe, Materialien und Farbstoffe oder auch neuer Verfahren zur Nutzung fossiler und nachwachsender Energieträger. Dabei zeichnet sich die moderne Chemie durch ihre Nähe zu anderen Wissenschaften, wie der Biologie, der Physik, den Materialwissenschaften oder der Informatik, aus. Aber auch innerhalb der Disziplin selbst ist eine zunehmende Aufweichung der Grenzen zwischen den klassischen Teilgebieten zu beobachten.
Wer sich für ein Chemiestudium entscheidet, sollte nicht nur naturwissenschaftlich interessiert sein, sondern zudem bereits zu Studienbeginn über solide naturwissenschaftliche sowie mathematische Grundkenntnisse verfügen.
Für einen erfolgreichen Studienverlauf bedarf es darüber hinaus einer gewissen individuellen Begabung – bspw. zu räumlichem Denken. Das Chemiestudium vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen, um Reaktionen zu verstehen und neue Verbindungen zu entwerfen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um diese Verbindungen herzustellen. Studienanfänger sollten daher auch Interesse an experimentellen Tätigkeiten im Labor mitbringen. In der Chemie existieren zahlreiche Spezialgebiete, die sich zum Teil mit sehr anwendungsnahen technischen Prozessen und Verfahren beschäftigen.
Aufgrund der breiten Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen und Methoden sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bachelor of Science Chemie in der Lage, sich schnell in angrenzende Gebiete einzuarbeiten.
Unterstützung bietet die Online-Hilfe zur Studienwahl der TU Darmstadt.
Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium
Chemie, LaG
Biomolecular Engineering, B.Sc.
Biologie, B.Sc.
Physik, B.Sc.