Maschinenbau – Sustainable Engineering

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Um die Zusammenhänge einer komplexen Welt von morgen zu verstehen, ist eine ganzheitliche Sichtweise nötig. Der Studiengang B.Sc. Maschinenbau bietet deshalb eine fundierte Grundlagenausbildung, in der Mathematik und Mechanik durch Werkstoffkunde, Mechatronik, rechnergestützte Konstruktion, Thermodynamik und viele weitere Gebiete ergänzt werden. Denn nur wer sein Handwerk rundum beherrscht, kann komplexe Fragestellungen bearbeiten. Zum Handwerkszeug gehören heutzutage auch Digitalisierung, Teamarbeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Entsprechende Elemente haben wir deswegen in das Bachelorstudium integriert, wie zum Beispiel die Teamprojekte „Einführung in den Maschinenbau“ im 1. und das „Product Design Project“ im 5. Semester.

Im Wahlbereich besteht die Möglichkeit, aus fast 30 verschiedenen Veranstaltungen eine ganz persönliche Kombination von vertiefenden Fächern zusammenzustellen. Von Digitalisierung bis Raumfahrt wird so die ganze Faszination Maschinenbau an der TU Darmstadt erlebbar.

Nachdem Du Dir im Bachelor ein solides Fundament geschaffen hast, kannst Du im Master mit größtmöglicher Freiheit Deinen ganz individuellen Studienplan oder einen Schwerpunkt Deiner Wahl verfolgen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs, Studien- und Prüfungsplan, Praktikumsordnung

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereichsinformationen zum Studienprogramm

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Maschinenbau an der TU Darmstadt

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Informieren und Studierende kennenlernen

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum Sechswöchiges Vorpraktikum in der Industrie (spätestens nachzuweisen bis Ende des 2. Fachsemesters)
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Verfahren zulassungsfrei
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Gut zu wissen Vorbereitung auf den Studienstart:
Auslandsaufenthalte im Studium

Der Maschinenbau gehört zu einem der führenden Industriezweige in Deutschland. Auch international gesehen zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind als Fachkräfte weltweit gefragt.

Sie nehmen sich hauptsächlich der Entwicklung, Konstruktion, Planung und des Baus technischer Anlagen und Maschinen an. Demnach arbeiten sie vor allem im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau bzw. in deren Zuliefererfirmen oder in Ingenieurbüros.

Je nach Studienschwerpunkt setzen sie sich mit Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Energietechnik, Strömungsmechanik, Luftfahrttechnik, Produktentwicklung oder Mechatronik auseinander. Diese Liste spiegelt nur einen Auszug der vielfältigen Möglichkeiten wider.

Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus können beispielsweise Industriekonzerne, Triebwerkhersteller, Überwachungs- und Prüfinstitutionen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen oder die Automobilindustrie sein.

Aber auch andere als die klassischen Berufswege sind für Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen denkbar. Beispiele hierfür wären Technikjournalismus bzw. Technikkommunikation.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.