Maschinenbau – Sustainable Engineering
Bachelor of Science
Die Ordnung des Studiengangs wird voraussichtlich in der nächsten Satzungsbeilage der TU Darmstadt veröffentlicht. In diesem Sinn sind die folgenden Informationen bis dahin als vorläufig zu betrachten.
Studiengangbeschreibung
Um die Zusammenhänge einer komplexen Welt von morgen zu verstehen, ist eine ganzheitliche Sichtweise nötig. Der Bachelorstudiengang Maschinenbau bietet deshalb eine fundierte Grundlagenausbildung, in der Mathematik und Mechanik durch Werkstoffkunde, Mechatronik, rechnergestützte Konstruktion, Thermodynamik und viele weitere Gebiete ergänzt werden. Denn nur wer sein Handwerk rundum beherrscht, kann komplexe Fragestellungen bearbeiten. Zum Handwerkszeug gehören heutzutage auch Digitalisierung, Teamarbeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Entsprechende Elemente haben wir deswegen in das Bachelorstudium integriert, wie zum Beispiel die Teamprojekte „Einführung in den Maschinenbau“ im 1. und das „Product Design Project“ im 5. Semester.
Im Wahlbereich besteht die Möglichkeit, aus fast 30 verschiedenen Veranstaltungen eine ganz persönliche Kombination von vertiefenden Fächern zusammenzustellen. Von Digitalisierung bis Raumfahrt wird so die ganze Faszination Maschinenbau an der TU Darmstadt erlebbar.
Nachdem Du Dir im Bachelor ein solides Fundament geschaffen hast, kannst Du im Master mit größtmöglicher Freiheit Deinen ganz individuellen Studienplan oder einen Schwerpunkt Deiner Wahl verfolgen.
Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Sprache | Deutsch, ggf. in einzelnen Veranstaltungen Englisch. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
Praktikum |
|
Bewerbung |
|
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Das Studium des Maschinenbaus ist für all diejenigen geeignet, die ein Grundverständnis für komplexe logische und technische Fragestellungen mit sich bringen und die Freude daran haben, solchen Fragestellungen und den möglichen Lösungen methodisch exakt auf den Grund zu gehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf sind vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern der Mathematik, Physik und Chemie. Dabei ist es für die Studierenden vor allem in den ersten Semestern wichtig, auf eine solide schulische Wissensbasis in diesen Fächern zuverlässig zurückgreifen zu können.
Weiterhin fällt im Laufe des Maschinenbaustudiums im Zusammenhang z.B. mit CAD-Konstruktionen auch der stärker anwendungsbezogenen Mathematik eine große Rolle zu. Darüber hinaus sollte ein gewisses Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen bei Studieninteressierten ausgebildet sein.
Mit den anspruchsvollen Inhalten des Maschinenbaustudiums geht in der Regel ein nicht zu unterschätzender hoher Lernaufwand einher. Inbesondere hinsichtlich von Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie der Prüfungsvorbereitung sind Engagement, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen unabdingbar. Wichtig ist die Fähigkeit zum systematischen, zeitoptimierten und selbstständigen Arbeiten sowie zum Präsentieren und Darstellen von Forschungsergebnissen.
Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium
Angewandte Mechanik, B.Sc.
Computational Engineering (CE), B.Sc.
Mechatronik, B.Sc.
Metalltechnik, B.Ed.
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbau, B.Sc.