Angewandte Linguistik
Master of Arts
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang befasst sich mit den Grundlagen der Textlinguistik und der Schreibwissenschaft, auch unter Beachtung kulturspezifischer Unterschiede. Er zielt daher in einem ersten Teil auf vertiefte Kompetenzen in den Forschungsbereichen der Schreibforschung, der Variationslinguistik und der Text- und Diskurslinguistik. Das besondere Profil dieses Linguistik-Masters liegt jedoch in seinen anschließenden Wahlpflicht-Schwerpunkten, in denen diese Grundlagen in zweierlei Richtung vertieft werden können:
Schwerpunkt „Textkompetenz“, insbesondere im Hinblick auf den Kontext „Sprache im Beruf“, oder „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache“. Beide Schwerpunkte arbeiten auch projektorientiert, und in beiden ist ein Praktikum einzubringen.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Master of Arts |
Dauer | 4 Semester, 120 CP |
Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch oder anderen Fremdsprachen zu lesen und zu bearbeiten ist. |
Praktikum | Studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung |
1. Abschluss als „Bachelor of Arts“ mit Kompetenzprofil vergleichbar der Studiengängen B.A. Digital Philology oder Joint B.A. in den Fächern X und Y der TU Darmstadt, wobei X oder Y Germanistik oder Digital Philology sein muss, als Referenzstudiengänge. 2. Weitere Zugangsvoraussetzungen: studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen Kompetenzbeschreibungen. 3.Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen. |
Verfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung. |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Master-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Online-Hilfe zur Studienwahl |