Governance und Public Policy

Master of Arts

Inhalt des Studiengangs

Im Zentrum des Studiengangs M.A. Governance und Public Policy steht der Begriff des „Regierens“. So vermittelt der Studiengang neben der allgemeinen Vertiefung theoretischer und empirischer politikwissenschaftlicher Fragestellungen umfassende Kenntnisse insbesondere über das Regieren in Mehrebenensystemen. Weitere wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang sind u.a. die Diversifizierung von Entscheidungsprozessen auf nationaler wie auf transnationaler Ebene, die Veränderung politischer Institutionen, neue Formen politischer Steuerung und neue Typen von Verhandlungssystemen.

Im Fokus steht ein forschungsorientiertes Studieren. Die Teilnahme an einem Forschungskolloquium soll den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld legen.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Politikwissenschaft

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Abschluss Master of Arts
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch oder anderen Fremdsprachen zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum Optional kann ein Praktikum absolviert werden, das im Rahmen des Wahlpflichtmoduls als Studienleistung angerechnet werden kann; weitere Informationen.
Zulassung 1. Abschluss des B.A. Politikwissenschaft oder J.B.A. Politikwissenschaft der TU Darmstadt (Referenzstudiengänge) beziehungsweise ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zulassungsvoraussetzungen:
studiengangspezifische Zugangsvoraussetzungen
Komptetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten Vorbereitung auf den Studienstart:

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Arts eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Grundsätzlich sind die möglichen Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler/-innen und damit auch für Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft bzw. des Master of Arts Governance und Public Policy weit gestreut. Dieses breite Spektrum ergibt sich sich nicht zuletzt durch praktische Erfahrungen, welche die Studierenden bereits im Laufe ihres Studiums sammeln konnten, oder welchen inhaltlichen Schwerpunkten sie sich vorrangig widmeten.

Allgemein gesprochen können sie beispielsweise in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich arbeiten. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie zudem in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen). Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere berufliche Optionen, welche nicht selten von Sozialwissenschaftlern/-innen angestrebt werden.

Naheliegend ist für Politologinnen und Politologen auch die Arbeit in Forschung und Lehre an Hochschulen. Ferner können sie für Statistik-, Markt- und Meinungsforschungsinstitute ebenso wie für Parteien, Verbände, internationale Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden.

TU Darmstadt Career Services