Die beruflichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft sind weit gestreut. Vorwiegend ergeben sich Anstellungsmöglichkeiten an Hochschulen, in der politikwissenschaftlichen Lehre und Forschung sowie in der politischen Bildung. Mit der Analyse und dem Vergleich des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland sowie anderer Länder oder der Untersuchung von staats- und verfassungsrechtlichen Grundlagen aus dem Blickwinkel der politischen Theorie können sie Parteien, Parlamente, politische Stiftungen, die öffentliche Verwaltung oder Verbände in beratender Funktion oder als wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten unterstützen.
Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
TU Darmstadt Career Services