Politikwissenschaft
Bachelor of Arts (als Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y)
Studiengangbeschreibung
Der Studiengang Bachelor of Arts in der Ausprägung Joint Bachelor of Arts in den Fächern X und Y kombiniert zwei gleichwertige Fachslläulen miteinander.
Die Fachsäule Politikwissenschaft befasst sich mit politischen Institutionen sowie Prozessen und Formen politischer Steuerung, welche sich auf verschiedenen Ebenen innerhalb und jenseits des Nationalstaats abspielen. Untersucht werden politische Institutionen und Prozesse, politische Theorie und Ideengeschichte und das Mächtegefüge in den internationalen Beziehungen.
Abschluss | Joint Bachelor of Arts |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | optionales berufsorientierendes Praktikum |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse, weitere Informationen |
Verfahren | Aufnahmebeschränkung; Verfahrensergebnisse (NC-Werte) |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online- Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | --- |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Primärer Gegenstand der Politikwissenschaft ist der Staat, sein Aufbau und Funktionieren. Anders als z.B. die Geschichtswissenschaft, die – sehr vereinfacht ausgedrückt – klassischerweise vom Einzelnen und Besonderen ausgeht, betrachtet die Politikwissenschaft den Staat und die ihn tragende Gesellschaft zunächst als Ganzes bzw. als ein System und untersucht vor allem die dieses System prägenden Strukturen, Prozesse, Funktionen usw. Da Systeme und Strukturen in der Regel komplex aufgebaut sind, muss die Politikwissenschaft grundsätzlich interdisziplinär angelegt sein und benachbarte Geistes- und Sozialwissenschaften wie Geschichte, Recht, Wirtschaft, Soziologie, Philosophie usw. in ihr Fragen und Forschen einbeziehen.
Der Teilstudiengang eignet sich also insbesondere für alle diejenigen, die sich für systembezogene, strukturelle Fragestellungen interessieren. Unabdingbar ist die Bereitschaft, sich in die verschiedenen interdisziplinären Teilbereiche der Politikwissenschaft mit ihren fachspezifischen Methoden und Denkansätzen einzuarbeiten. Interesse für das politische Tagesgeschehen und für Politik im Allgemeinen ist eine zwar wichtige, allein jedoch nicht ausreichende Voraussetzung für das Studium.
Neben fundierten Schulkenntnissen hinsichtlich gesellschaftlicher und sozialer Strukturen sind Kenntnisse der neueren und neuesten Geschichte, auch auf europäischer bzw. weltweiter Ebene, hilfreich, weil sich Gesellschaftsstrukturen nur aus ihrer historischen Entwicklung verstehen lassen.
Da die politikwissenschaftliche Forschung des weiteren auf Statistik und empirische Sozialforschung zurückgreift, sind gute Kenntnisse linearer Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung nützlich.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft ist auch die sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, sei es für das Verfassen von Seminararbeiten oder für Präsentationen innerhalb des Studiums. Zudem bedarf es guter Englischkenntnisse, da das Lesen wissenschaftlicher Literatur in englischer Sprache ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist. Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache werden empfohlen.