Deutsch

Lehramt an Gymnasien – Erste Staatsprüfung

Im Studiengang Lehramt an Gymnasien werden zwei Unterrichtsfächer einschließlich ihrer Didaktik und die sog. Grundwissenschaften studiert. Hinzu kommt ein MINT-orientierter interdisziplinärer Vernetzungsbereich (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Von Anfang an ist auch eine starke Praxisorientierung dabei: Das Betriebspraktikum, das Grundpraktikum und das Praxissemester.

Hinzu tritt die Möglichkeit eines zusätzlichen Ergänzungsstudiengangs Lehramt. Dieser kann entweder parallel zum Studium oder aber auch im Anschluss an das Erste Staatsexamen absolviert werden.

Studiengang Lehramt an Gymnasien. Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Inhalt des Studiengangs Deutsch – Lehramt an Gymnasien

Fachwissenschaft
Das Fach Deutsch setzt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Leistung und Wirkung deutscher Sprache und deutschsprachiger Literatur in ihrem geschichtlichen Wandel, ihrer ästhetischen Besonderheit und ihren gesellschaftlichen Bedingungen auseinander. Das Studium an der TU Darmstadt ist auf die drei germanistischen Teilgebiete der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Deutschen Sprachwissenschaft und der Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters (Mediävistik) ausgerichtet. Im Verlauf des Studiums erfolgt entweder eine Schwerpunktsetzung in der Literaturwissenschaft oder in der Sprachwissenschaft.

Fachdidaktik
Die Module der Fachdidaktik lehren die Studierenden über mehrere Semester hinweg kontinuierlich die fachdidaktischen Grundlagen guten Deutschunterrichts. Diese Kenntnisse finden in den Praxisphasen unmittelbar Anwendung und werden in den weiteren fachdidaktischen Bestandteilen des Studiums vertieft. Diese beinhalten das Wissen über Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder des Sprach- und Literaturunterrichts und einen Überblick über adressatenbezogene Vermittlungs- und Kommunkationstechniken im Schulunterricht.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Ordnung der Praxisphasen

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

Zentrum für Lehrkräftebildung

Prüfungsstelle Darmstadt der Hessischen Lehrkräfteakademie: Zuständig für die Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, z.B. bei Studiengangwechsel

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Die Grundwissenschaften umfassen Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Praxisphase I.

Grundwissenschaften. Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Der Vernetzungsbereich kombiniert naturwissenschaftliche, technische und geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Je nachdem, ob die Fächerkombination im Studiengang Lehramt an Gymnasien mindestens ein MINT-Fach oder aber kein MINT-Fach enthält, unterscheidet sich der Vernetzungsbereich in seinem Pflicht- und Wahlpflichtbereich.

Vernetzungsbereich. Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Informieren und Studierende kennenlernen

Abschluss Erstes Staatsexamen
Dauer 9 Semester (für zwei Studienfächer)
Studienbeginn
Sprache Deutsch
Praktikum Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Lehramt an Gymnasien müssen absolviert werden:
  • ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer, das vor Beginn des Studiums abgeleistet sein soll (keine Einschreibvoraussetzung) und spätestens vor Beginn der Praxisphase I nachgewiesen werden muss. Zuständig für die Anerkennung ist das Zentrum für Lehrerbildung der TU Darmstadt.
  • ein Betriebspraktikum von mindestens acht Wochen Dauer in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb. Es ist spätestens bei der Meldung zur Ersten Staatsprüfung nachzuweisen. Zuständig für die Anerkennung ist die Hessische Lehrkräfteakademie Darmstadt.
  • Zusätzliche Praxisphasen (siehe untenstehendend „Struktur des Studiengangs“).
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Verfahren zulassungsfrei
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfrist
Online Bewerbung
Teilzeitstudium nein
Besonderheiten Vorbereitung auf den Studienstart:Auslandsaufenthalte im Studium

Voraussetzungen für das Ergänzungsstudium Lehramt sind insbesondere eine bereits erworbene Erste Staatsprüfung oder ein gleichwertiger Abschluss wie Master of Education oder die Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien, Bachelor of Education, Master of Education).

Ergänzungsstudiengänge Lehramt

Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer erteilen Unterricht in den Klassen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) sowie in der Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II). Zur Vermittlung der fachspezifischen Inhalte gehören auch erzieherische und organisatorische Aufgaben innerhalb des gesetzlich festgelegten Rahmens.

Für den gymnasialen Schuldienst ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer sind an Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe sowie in Internaten und Schülerheimen tätig. Darüber hinaus können sie an Abendgymnasien, Kollegstufen und Volkshochschulen Beschäftigung finden.

Prognosen über den zukünftigen Bedarf an Lehrkräften bzw. deren Einstellungschancen im Schuldienst sind schwierig zu treffen, da sie von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren abhängen. Dazu zählen z.B. die demographische Entwicklung, die gewählte Fächerkombination bzw. Schulform, politische Rahmenbedingungen u.a. mehr.

TU Darmstadt Career Services