-
Bild: TUDayBild: TUDay
„TUDay digital“ für Studieninteressierte
2020/06/09
Live am Mittwoch (10. Juni) ab 9.00 Uhr
Auch in Zeiten von Corona: Der TUDay, der große Info-Tag der TU Darmstadt für Schülerinnen und Schüler und alle, die sich für ein Studium an der TU interessieren, findet statt – digital!
-
Picture: Felipe FernandesPicture: Felipe Fernandes
Online learning in the teaching profession
2020/05/26
An opportunity for digital lessons in schools
Student teachers at TU Darmstadt have already been using the electronic portfolio tool introduced by the Center for Teacher Education (ZfL) to prepare for and follow-up on their practical training units both inside and outside of school for around five years.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Filming on location in the chemistry lab
2020/05/19
Digital teaching at the Institute IWAR
Christiane Brockmann has already been using Moodle exercises, scanned examinations and teaching videos in her chemistry courses and laboratory practicals for prospective environmental engineers for many years. She has gained good experience of these methods in her work at the Institute IWAR in the Department of Civil and Environmental Engineering, which is now helping her in the digital summer semester. In particular, she wants to provide her students with more short films of chemistry experiments and video tutorials on laboratory devices as didactic tools.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Digital Business Master Class für UNITE!-Studierende
2020/05/14
Aalto University startet Intensivkurs online
Das Sommersemester läuft in diesem Jahr an allen europäischen Universitäten digital. So auch an der Aalto University von der Universitätsallianz UNITE!, die nun ihren Digital-Business-Master-Kurs auch Studierenden der anderen UNITE!-Mitglieder zugänglich macht. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2020.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Finding the right rhythm
2020/05/14
First digital semester – an experience report
For the first time ever, an entire semester is being run digitally. This is a challenge not only for the lecturers, but also for their students. So how do students cope with this, and what do they want? Where do they see any problems, and what is already working well? A student of sports sciences and Dr. Annette Glathe of the Center for Educational Development and Technology at the TU report on the first experiences.
-
Picture: Heide ThomasPicture: Heide Thomas
“We can go much deeper”
2020/05/12
Inverted Classroom Models for Digital Teaching
Dr. Felicitas Rädel and Professor Jörg Lange teach steel construction at the Department of Civil and Environmental Engineering. The two scientists turned their teaching concept upside down in a Master's module back in 2015, when they realised that students wanted more exercises and more intensive exchanges with teachers – instead of 90 minutes of “chalk and talk”.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
A surgical assistant from the printer
2019/12/06
Students develop a robot for biomedical engineering
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Studieren wird belohnt
2019/11/13
„Ausgezeichnet!“: Preise für Abschlussarbeiten an der TU Darmstadt verliehen
In einer Feierstunde wurden am 12. November herausragende Studierende der TU Darmstadt geehrt. Das Präsidium der TU Darmstadt und die Preisstifter Datenlotsen GmbH, Dreßler Bau GmbH, Liebig Gruppe und CEOS GmbH prämierten in einer gemeinsamen Veranstaltung die Abschlussarbeiten von Studierenden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Engagiert, aktiv und wissbegierig
2019/11/13
DAAD-Preis 2019 für Ayoub Alhousin
Ayoub Alhousin, Bauingenieurwesen-Masterstudent an der TU, erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Bild: Olga FachingerBild: Olga Fachinger
Tu was Gutes mit Deinem Wissen!
2019/11/06
Die Hochschulgruppe Effektiver Altruismus
Kriege, globale Armut, Tierleid – was kann schon eine einzelne Person dagegen bewirken? Die Hochschulgruppe Effektiver Altruismus organisiert Diskussionsrunden mit dem Schwerpunkt, wie man eigene Mittel am effektivsten investiert, wenn man etwas Gutes tun möchte.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Start ins Studium und Semester
2019/10/15
Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal- und Medienzentrum
Pünktlich am ersten Vorlesungstag begrüßte die TU Darmstadt ihre neuen Studierenden. Rund 1.000 Neuankömmlinge nahmen am Montag (14.10) an der traditionellen Erstsemesterbegrüßung auf dem Campus Lichtwiese teil. Eindrücke vom Abend in unserer Bildergalerie.
-
Bild: ArchivBild: Archiv
„Seltsame Tage“
2019/10/11
Ausstellung zu Arno Schmidt und seinen Darmstädter Jahren
Arno Schmidt zählt zu den wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit, über ihn und sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert. Studierende des Fachbereichs Architektur und des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU und des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt erinnern in einer Ausstellung an den Autoren.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Brücken schlagen zwischen Schule und Studium
2019/10/04
Projekt „student@school“: Studierende berichten in Schulen von ihrem Uni-Alltag
Studentische Botschafterinnen und Botschafter geben beim TU-Angebot „student@school“ in Schulen Einblick in ihr Studium. Besonders innovativ daran: Die Studierenden präsentieren die Schwerpunkte ihres Studiengangs mit selbst entwickelten Experimenten. Hier erzählen Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler von ihren Eindrücken.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Durchatmen hilft“
2019/09/23
Zehn Jahre Beschwerde- und Verbesserungsmanagement
Wenn an der TU Darmstadt etwas schlecht läuft, gehört Wolf Hertlein zu den ersten, die davon erfahren. Zumindest theoretisch, denn er leitet das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement für Studium und Lehre und das seit nunmehr zehn Jahren. Zeit für eine kleine Bilanz.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
2019/09/16
Jetzt vom 16. September bis 11. Oktober online bewerben
Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet rund 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.