-
Bild: Junior ComtecBild: Junior Comtec
Digital durch die Pandemie
2020/11/04
Studentische Unternehmensberatung Junior Comtec
Welche Chancen und Herausforderungen birgt digitales Arbeiten für eine Studentische Unternehmensberatung? Kann eine studentische Initiative ohne die Möglichkeit persönlicher Treffen bestehen? Und wie steht es um die externe Projektarbeit in Zeiten von Corona? Diese und weitere Fragen beschäftigen aktuell viele Studentische Unternehmensberatungen weltweit und so auch den Junior Comtec Darmstadt e. V.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Qualification of tutors at TU Darmstadt
2020/10/28
“A digital orientation week cannot fully replace the in-person event but it works”
An important task for the Qualification for Studies and Careers Department in the Center for Educational Development and Technology (HDS) at TU Darmstadt is the qualification of tutors for the orientation events (OWO). Head of Department, Dipl.-Kffr. Christiane Reese and her employees Dr. Maria Clippard and Dr. Sandra Rieger talk in the following interview about their work during the digital winter semester – which is posing a special challenge both for those responsible for OWO qualification and also for student assistants.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Motivierende „Aufwärmphase“ fürs Studium
2020/10/27
Erfahrungen mit dem „Mathematik-Vorkurs“
Wie gewöhnt man sich als Neuling an der TU Darmstadt in den Wochen vor dem offiziellen Start an die digitale Lehre? Der jetzt zu Ende gegangene Mathematik-Vorkurs jedenfalls ist keine schlechte Wahl.
-
Bild: Felix HeinemannBild: Felix Heinemann
„Offenheit von Wissenschaft online weitergedacht“
2020/10/26
Innovatives Lernangebot „Robot Learning“ startet als MOOC im Wintersemester
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie. Wie lässt sie sich innovativ vermitteln? In einem bundesweiten Wettbewerb hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. nach besonderen Lernangeboten gesucht. Ausgezeichnet wurde dabei Professor Jan Peters von der TU Darmstadt für sein Vorlesungs-Projekt „Robot Learning“. Das nötige Wissen wird den Teilnehmenden in einem MOOC vermittelt – einem Massive Open Online Course. Inzwischen haben die „Dreharbeiten“ begonnen.
-
Bild: TEDxTUDarmstadtBild: TEDxTUDarmstadt
Inspirierende Ideen
2020/10/23
TEDx-Event an der TU Darmstadt
Das Jahr 2020 hat alle Pläne – sei es in der Politik, im Zusammenleben oder Studium – durcheinandergewirbelt. So musste die Hochschulgruppe TEDxTUDarmstadt e. V. die Planungen für das ursprünglich für den Mai geplante TEDx-Event überdenken. Zum ersten Mal findet an der TU Darmstadt nun am 31. Oktober eine TEDx-Veranstaltung statt – online unter dem Motto „Rethinking the Future“.
-
Bild: UTSABild: UTSA
Internationalisierung in der Lehramtsausbildung
2020/10/20
Akademischer Austauschdienst fördert Projekt an der TU Darmstadt mit 600.000 Euro
„PraxisPro“, ein Projekt des Zentrums für Lehrerbildung an der TU Darmstadt, ist in einem bundesweiten Wettbewerb vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Förderung ausgewählt worden. Die Fördersumme beträgt 600.000 Euro. Lehramtsstudierende profitieren von einem umfänglichen Stipendienprogramm und erstmals von internationalisierten Lehramtsstudiengängen.
-
Bild: E-Learning ArbeitsgruppeBild: E-Learning Arbeitsgruppe
Neue Videoplattform
2020/10/16
Mehr Optionen für Lehrende und Studierende
Ein Pluspunkt für videobasierte Lehre: Die E-Learning Arbeitsgruppe der TU Darmstadt hat die neue Videoplattform Panopto eingerichtet. Diese webbasierte Anwendung dient künftig der Videoverwaltung und -bereitstellung – und löst schrittweise den bisherigen Medienserver ab.
-
Bild: AMIS-MasterBild: AMIS-Master
Internationale Master in Materialwissenschaften
2020/10/15
Erneut fließen mehrere Millionen Euro an Fördergeldern für Studiengänge
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Studierendenbefragung der TU abgeschlossen
2020/09/30
Durchweg positive Ergebnisse / Konstruktive Vorschläge
Im Sommersemester 2019 fand zum zweiten Mal eine umfassende Online-Befragung aller Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierenden der TU statt. Mehr als 4000 Studierende beteiligten sich. Erste Ergebnisse wurden im Dezember veröffentlicht, nun liegt der Abschlussbericht vor. Das Bild, das die Befragten in der Umfrage von der TU zeichnen, ist insgesamt sehr positiv mit punktuellen Ansatzpunkten für Verbesserungen und Weiterentwicklungen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Deutsch online für MINT-Studierende
2020/09/28
Erster fachsprachlicher Kurs im Flipped-Classroom-Verfahren gestartet
Studierende von MINT-Fächern aus aller Welt können seit kurzem an der TU Darmstadt von jedem Ort aus Deutsch mit fachsprachlichem Fokus lernen. Ende August startete der erste „Online German Language Course – STEM“. 15 Wochen lang können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich digital auf einen zukünftigen Auslandsaufenthalt vorbereiten und trotz Corona-Einschränkungen ihre akademische Karriere fördern.
-
Picture: Britta HüningPicture: Britta Hüning
Deutschlandstipendium at TU Darmstadt
2020/09/14
Apply now online till October 9, 2020
Great opportunity: The Deutschlandstipendium offers students 300 euros per month, for at least one year and independent of BAföG. In addition, scholarship holders get in contact with representatives of industry and society and can start forming their own network.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
2020/09/03
TU Darmstadt beteiligt sich am 10. September am landesweiten Aktionstag
Als Mitglied von HONEDA – Hochschulen für nachhaltige Entwicklung in Darmstadt – veranstaltet die TU Darmstadt verschiedene Aktionen zum 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Das diesjährige Motto lautet „Lebendig – Vielfalt – Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Innovative and international
2020/08/04
New Master's programme “Entrepreneurship and Innovation Management”
The English-language Master’s programme “Entrepreneurship and Innovation Management” in the Department of Law and Economics will begin in the winter semester 2020/21. In this interview, Professor Dr. Alexander Kock, who is responsible for the new study programme together with Professor Dr. Carolin Bock, explains what topics the study programme covers, who it is aimed at and what career prospects it offers graduates.
-
Picture: Gregor RynkowskiPicture: Gregor Rynkowski
International logistics in theory and practice
2020/08/03
New study programme taught in English starts in the winter semester
The master programme “Logistics and Supply Chain Management” offered by the Department of Law and Economics will start in the winter semester 2020/21. It addresses Bachelor graduates with a special interest in logistics, production, supply chain management and transport. Students will be able to complete the entire programme in English. Which topics does the study programme cover, what are the career prospects, and does the programme have an international focus? Professor Christoph Glock, who is responsible for the new study programme together with Professor Ralf Elbert, gives some insights into the new study programme in this interview.
-
Lehrende und Studierende zum digitalen Semester
2020/07/31
Zwei neue Beitragsreihen im E-learning-Blog
In den Videobeiträgen der Reihe „Blitzlichter digitale Lehre“ kommen Lehrende der TU Darmstadt zu Wort – und schildern ihre Erfahrungen mit der digitalen Umgestaltung der Lehre. Die Artikel der Reihe „Studierende im digitalen Semester“ haben persönliche Erfahrungen und Tipps zum Inhalt.