-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Ein Tag voller Gelegenheiten
2018/11/20
Strategischer Partner Siemens an der TU Darmstadt
Beim „Siemens-Tag“ an der TU Darmstadt hat sich der strategische Partner der TU den Studierenden vorgestellt – Karrieretipps inklusive. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel lobte den wechselseitigen Austausch zwischen Universität und Unternehmen.
-
„Mensch, Du hast Rechte!“
2018/11/16
Amnesty Hochschulgruppe Darmstadt setzt sich für Menschenrechte ein
Am 10. Dezember dieses Jahres wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Diese zu verteidigen ist eines der zentralen Ziele von Amnesty International. Über sieben Millionen Menschen in 150 Ländern engagieren sich für die NGO. Darunter auch Darmstädter Studierende, die sich in einer Hochschulgruppe organisiert haben.
-
Hervorragende Studierende geehrt
2018/11/15
„Ausgezeichnet!“: Preise für Abschlussarbeiten und DAAD-Preis verliehen
Studentische Forschung an der TU Darmstadt ist vielfältig und vielversprechend. Wie lässt sich der Versand von Paketen optimieren? Wie laufen Transportprozesse in Nanokanälen ab? So lauten zwei der Fragestellungen von prämierten Abschlussarbeiten, die in einer Feierstunde am 14. November gewürdigt wurden.
-
Sozial und inspirierend
2018/11/15
DAAD-Preis für peruanische Studentin Karla Salazar-Vogel
Karla Rocío Salazar-Vogel erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2018. Mit der Ehrung werden jedes Jahr ausländische Studierende der TU Darmstadt gewürdigt, die sich durch besonderes Engagement und herausragende Leistungen ausgezeichnet haben.
-
Orientierungswoche für geflüchtete Studieninteressierte
2018/11/02
Angebot geht in die zweite Runde
Im Wintersemester 2018/2019 finden wieder mehrere studienvorbereitende Kurse für studienfähige Geflüchtete an der TU Darmstadt statt. Insgesamt 73 Studieninteressierte bereiten sich vor allem sprachlich auf ein Studium in Deutschland vor.
-
„Alles ist möglich“
2018/11/02
Eröffnung des 806qm: Gefeiert wird an gleich zwei Wochenenden
Vier Jahre nach Abriss der Stoeferlehalle gibt es an der Alexanderstraße wieder Grund zum Feiern: Genau dort, wo auf 603qm über zehn Jahre lang das Darmstädter Kulturleben entscheidend geprägt wurde, eröfffnet jetzt das 806qm. Ein Interview mit den Betreibenden.
-
Neugier und Forscherdrang fördern
2018/10/26
Lernlabor Livfe BioLab jetzt im Regelbetrieb
Die TU Darmstadt betreibt unterstützt von der Merck Schulförderung ein Biologie-Lernlabor, das nach einer zweijährigen Pilotphase nun den Regelbetrieb aufgenommen hat. Der professionelle Lernort kann gleich doppelt punkten: Er fördert sowohl das naturwissenschaftliche Interesse von Schülerinnen und Schülern als auch die Ausbildung von Lehramt-Studierenden.
-
Ein gutes Rezept: Medizintechnik wird ausgebaut
2018/10/22
TU-Präsident Prömel und Elektrotechnik-Professorin Hanson im Interview
Operation gelungen: Der neue Bachelor-Studiengang Medizintechnik, ein gemeinsam von der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt getragenes Angebot, ist mit rund 280 Erstsemestern gestartet. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und die bisherige Dekanin des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, Professorin Jutta Hanson, erläutern Hintergründe und schauen schon in die Zukunft.
-
Geisteswissenschaften im digitalen Wandel
2018/10/22
Fachschaft organisiert autonome Ringvorlesung zu Digitalisierung
Bedeutet digital vernetzt auch wirklich zukunftsorientiert? Ist die voranschreitende Digitalisierung der Geisteswissenschaften ein Segen oder eher ein Fluch? Diesen Fragen möchte sich im Wintersemester 2018/19 eine interdisziplinäre Ringvorlesung am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften nähern – organisiert wird die Reihe von der dortigen Fachschaft.
-
Ein aufregender neuer Lebensabschnitt
2018/10/16
Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal- und Medienzentrum
Drinnen im Hörsaal gab es ermutigende Worte zur Begrüßung, draußen im Foyer warteten vierzig Ausstellerinnen und Aussteller an ihren Info-Ständen auf die Neuankömmlinge: Am 15. Oktober fand die zentrale Erstsemesterbegrüßung der TU Darmstadt im Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese statt.
-
Gegenseitige Unterstützung
2018/10/11
TU-Tutorien erleichtern Geflüchteten den Einstieg ins Studium
Seit 2015 gibt es an der TU studienvorbereitende Kurse für Geflüchtete. Da die Nachfrage groß ist und die Teilnehmenden in unterschiedlichem Maß Unterstützung benötigen, wurden nun begleitende Tutorien eingerichtet – ein Erfolgsprojekt für Lernende und Lehrende.
-
Bild: Jonas RauBild: Jonas Rau
Konzepte für humanitäre Hilfseinsätze
2018/10/01
Projektwoche mit 130 Wirtschaftsingenieurstudierenden
Beim interdisziplinären Projekt in der Studieneingangsphase der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Soziologie standen die Studierenden vor der Aufgabe, Konzepte für humanitäre Einsätze zu entwickeln. 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipierten in Kleingruppen technische Hilfsgeräte, Anleitungen für Do-it-yourself-Produkte und Appentwicklungen.
-
Bild: privatBild: privat
Immense Erleichterung
2018/10/01
Prof.-Sorin-Huss-Fonds hilft bei der Finanzierung der Kinderbetreuung
Mit dem Prof.-Sorin-Huss-Fonds werden TU-Studierende mit Kind unterstützt. Der Fonds greift studierenden und promovierenden Müttern und Vätern bei den Betreuungskosten unter die Arme. Auch Jürgen Mutzl, heute Promovend am Fachbereich Material- und Geowissenschaften, profitierte von der Förderung.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Unterstützung zum Studienstart
2018/09/26
Mit PreCIS bereitet die TU internationale Studierende aufs Studium vor
Rund 250 internationale Studierende nehmen jedes Wintersemester ihr Bachelorstudium an der Technischen Universität auf. Um sie auf den deutschen Hochschulalltag vorzubereiten, bietet die TU seit 2017 PreCIS, einen Vorkurs für internationale Bachelorstudierende, an. Eine Besonderheit: Buddys begleiten die Studienstarter während des gesamten Erstsemesters.
-
Studierende programmieren für Studierende
2018/09/21
Neues Bewerbungsportal fürs Deutschlandstipendium
Wer sich an der TU Darmstadt für das Deutschlandstipendium bewirbt, nutzt dazu seit Start der Bewerbungsphase am 17. September ein neues Portal. Entwickelt haben es fünf Studierende der TU Darmstadt unter der Federführung des HRZ. Das neue Portal ist leicht zu bedienen und barrierefrei.