-
Neue Ideen gesucht!
2019/04/15
5. Gestaltungswettbewerb für Erstsemester-Taschen
Wer könnte ein besseres Bild von unserer TU zeichnen als unsere Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Aus diesem Grund rufen wir bereits zum 5. Mal zum Gestaltungswettbewerb für die Erstsemester-Taschen auf. Alle TU-Angehörigen können bis zum 31. Mai Gestaltungsvorschläge einreichen.
-
Samstag früh im Physik-Hörsaal
2019/04/02
Wie die Universität bei Jugendlichen die MINT-Begeisterung steigert
Die Reihe „Saturday Morning Physics“ möchte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die moderne Physik näherbringen. Wer regelmäßig teilnimmt, erhält ein Diplom und die Chance auf attraktive Preise.
-
Weiter auf der Karriereleiter: Förderung für Postdocs
2019/03/22
Jetzt bis zum 15. Mai bewerben
Auch in diesem Jahr können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler für die Postdoc-Förderprogramme der TU Darmstadt bewerben. Zur Auswahl stehen die Förderlinien „Career Bridging Grant“, "Athene Young Investigator“ und erstmals „Ernst Ludwig Mobility Grant“. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2019.
-
Bild: Christian SchmittBild: Christian Schmitt
Die 33. ECMI Modelling Week in Darmstadt
2019/02/28
Verlorenes Flugzeug mit Modellierung, Simulation und Optimierung wiederfinden
An der TU Darmstadt findet derzeit die 33. European Consortium of Mathematics in Industry (ECMI) Modelling Week statt. Nationale und internationale Studierende bearbeiten in Teams interdisziplinäre Problemstellungen mit engem Bezug zum Computational Engineering (CE). Fachlich besteht eine starke Beziehung zum Studiengang CE an der TU Darmstadt, in dem auch einige der Teilnehmer aktiv sind.
-
Schachmatt durch „CrazyAra“
2019/02/19
Künstliche Intelligenz schlägt mehrfachen Weltmeister im Einsetzschach
Der von den TU-Studierenden Johannes Czech, Moritz Willig und Alena Beyer entwickelte Bot „CrazyAra“ hat den Schachprofi Justin Tan in einem Online-Match der Schach-Variante „Crazyhouse“ mit 4:1 geschlagen. Gelernt hat der Bot mittels künstlicher neuronaler Netze, was ihm erlaubt, vorausschauend Entscheidungen zu treffen. Das Besondere: Die Studierenden konnten damit einen Erfolg auf einem Feld feiern, das sonst von Giganten wie Google dominiert wird.
-
Trägt mindestens drei Professoren
2019/02/11
Sechs Meter lange Brücke aus Papier / Studierende konstruieren und bauen
In der Halle im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist die Anspannung zu spüren. Demnächst wird eine eigens konstruierte Brücke aus Papiermaterialien im Botanischen Garten aufgebaut. Vor der Endmontage haben die Master-Studentinnen und -Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Bau) noch einiges zu tun und zu besprechen.
-
Bild: Hagen SchmidtBild: Hagen Schmidt
Fester Griff mit viel Fingerspitzengefühl
2019/02/06
Roboter-Greifer treten beim PEM-Abschlusswettbewerb gegeneinander an
Studierendenteams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelten in diesem Wintersemester einen Greifer für einen Roboterarm. Ziel war es, verschiedene Gegenstände zu greifen und anzuheben. Die Gruppen traten nun gegeneinander an, um zu messen, welche Konstruktion die Wettbewerbsaufgaben am besten meisterte und auch die Fachjury überzeugen kann.
-
Gesellschaftliche Verantwortung fördern
2019/01/23
Feierstunde an der TU Darmstadt: 356 Deutschlandstipendien vergeben
356 Studierende der TU Darmstadt haben während einer Feierstunde ihre Stipendienurkunden für das Deutschlandstipendium erhalten. Mit dem Stipendienprogramm wurde erneut eine Fördersumme von rund 1,3 Millionen Euro erzielt. Dies ist insbesondere dem wachsenden Engagement von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen zu verdanken.
-
Bild: ENDBild: END
Offen, neugierig und kontaktfreudig
2019/01/17
Das Exchange Network Darmstadt engagiert sich für internationale Studierende
Städtetrips, Pubquiz, Stammtisch – solche Events sind bereits fester Bestandteil im Programm der jungen Hochschulgruppe Exchange Network Darmstadt. Für das neue Jahr sprudelt es nur so an Ideen, was man noch alles mit internationalen Studierenden zusammen erleben möchte: International Dinner, Trip nach Straßburg oder eine Winterwanderung.
-
TV-Dystopie auf dem Lehrplan
2019/01/11
Studierende diskutieren im Philosophie-Seminar Episoden der Serie „Black Mirror“
In der Anthologie-Serie „Black Mirror“ wird ein düsteres Bild der aktuellen und zukünftigen Gesellschaft gezeichnet. Dabei behandelt die Serie Grundfragen der Technikphilosophie, der Geist-Körper-Problematik oder der Ethik – guter Stoff für die Lehre.
-
Menschenrecht Nahrung
2018/12/20
Studierende entwickeln genetischen Pflanzenschutz mit CRISPR/Cas
Ernährungssicherung durch genetischen Pflanzenschutz mit CRISPR/Cas, für eine selbstgewählte Kombination aus Nutzpflanze, Schadorganismus und Land – so lautete das Thema der KI²VA Projektwoche des Fachbereichs Biologie und des Instituts für Soziologie. 120 Studierende fanden dafür gemeinsam verschiedenste Lösungen.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Mobiles Aufladen
2018/12/10
Studierende entwickeln Ladesysteme aus körperlichen Bewegungen
„Move & Use“ – Körperbewegung in Energie umwandeln, um damit mobile Endgeräte zu laden. Rund 312 Studierende des Maschinenbaus und der Sportwissenschaften widmeten sich im Rahmen der interdisziplinären KI²VA-Woche „Einführung in den Maschinenbau“ (emb) dieser Herausforderung.
-
50 Jahre 68er-Bewegung: Studentenproteste in Darmstadt
2018/12/10
Ausstellung im karo 5 bis zum 15. Februar 2019
Die Studentenrevolte oder „68er“-Bewegung ist jedem ein Begriff. Ab Mitte der 1960er-Jahre gingen europaweit Studierende auf die Straße und forderten eine Reform der hierarchisch strukturierten Ordinarien-Universitäten. Das Motto der „68er“-Generation: „Unter den Talaren Muff von tausend Jahren!“ Ziel war unter anderem mehr Mitbestimmung in hochschulpolitischen Fragen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mehr Berufsorientierung für junge Frauen
2018/12/05
Auch im Jubiläumsjahr bleibt das Merck-TU Darmstadt-Juniorlab innovativ
Seit zehn Jahren besteht das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler von der dritten Grundschulklasse bis zur Oberstufe haben seither in den Räumen auf dem Campus Lichtwiese chemische Experimente erleben und ihr naturwissenschaftliches Wissen vertiefen können. Künftig tritt das Schülerlabor noch profilierter auf – und rückt auch die Berufsorientierung junger Frauen mit Migrationshintergrund mehr in den Blick.
-
Würdigung für ausgezeichnete Lehre
2018/11/29
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise
Als Abschluss des Tages der Lehre sind die Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt verliehen worden. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert und würdigen TU-Angehörige, die sich um eine ausgezeichnete Lehre verdient gemacht haben.