Meldungen 2018 aus der TU Darmstadt (klassisch)
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Eine ungewöhnliche Kombination
03.04.2018
Mathematikstudent Frederik Bous komponiert und hat ein Instrument erfunden
Frederik Bous ist Student an der TU Darmstadt. Doch neben seinem Studium von Mathematik und Computational Engineering liegt ihm ein ganz anderer Bereich am Herzen: die Musik.
-
Einfrieren von Webseiten
05.04.2018
Schwachstellen in JavaScript-basierten Webseiten aufgedeckt
Wissenschaftler am Darmstädter Center for Research in Security and Privacy, CRISP zeigen auf, das hinter nicht funktionierenden, scheinbar „eingefrorenen“ Webseiten auch unlautere Absichten stecken können. Sie haben Schwachstellen in JavaScript Software-Modulen entdeckt, durch die Cyberkriminelle Webseiten gezielt einfrieren können, so dass andere Nutzer nicht mehr auf die Webseite zugreifen können
-
Versteckte Energie-Potenziale nutzbar gemacht
11.04.2018
Projekt „ETA-Fabrik“ erfolgreich abgeschlossen
Durch geschickte Vernetzung von Anlagen und Industriegebäude lassen sich in der industriellen Produktion bis zu 40 Prozent Energie sparen. Das zeigte das „ETA-Projekt“ an der TU Darmstadt, das heute mit einem Festakt offiziell endete. Weiter geht es dagegen mit der Energieforschung an der TU: Vielversprechende Anschlussprojekte in der ETA-Fabrik laufen bereits.
-
Nach dem Fenstersturz – Bücher und Drucke aus der Zeit des 30jährigen Krieges
12.04.2018
Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek vom 12.04. bis 10.06.2018
Der Sturz der königlichen Beamten aus den Fenstern der Prager Burg führte Mitteleuropa 1618 in eine bis dahin nicht gekannte Katastrophe. Die folgenden 30 Jahre waren geprägt von militärischer Aggression, verbunden mit Ausbeutung und Zerstörung. Zugleich produzierte das enorme Interesse an Ereignissen und Akteuren neue Heldenfiguren, die erfolgreich medial vermarktet wurden. Die Ausstellung zeigt in einer Auswahl Flugblätter, Bücher und Handschriften aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.
-
Bild: Sibylle Scheibner, PTWBild: Sibylle Scheibner, PTW
Intelligente Produktion standortübergreifend vernetzt
17.04.2018
Förderbescheid für Transferprojekt „ArePron“ übergeben
Wie lassen sich Ressourcen in der produzierenden Industrie durch intelligente, standortübergreifende Vernetzung von Produktionssystemen effizienter nutzen? Dieser Frage geht seit kurzem das interdisziplinäre Projekt „ArePron“ nach. Heute hat Staatssekretär Mathias Samson den Förderbescheid des Landes feierlich übergeben.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Kollege Roboter als Vorgesetzter?
18.04.2018
TU unter den Wettbewerbs-Gewinnern im Wissenschaftsjahr 2018
„Siri, wann haben wir das Mitarbeitergespräch?” – unter diesem Titel wird das Institut für Arbeitswissenschaft im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt die Akzeptanz von Robotern als Führungskräfte untersuchen. Das kommunikative Konzept überzeugte eine Jury im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft „Zeigt eure Forschung!“.
-
IT-Sicherheit, Industrie 4.0 und grüne Kühltechnologie
18.04.2018
TU Darmstadt vom 23. bis 27. April 2018 auf der Hannover Messe
Fünf Projekte aus der TU Darmstadt präsentieren sich am Hessischen Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand B 25) auf der Hannover Messe. Die Forschungsprojekte bieten innovative Lösungen und Produkte: Argumentsuche in großen Datenmengen. Eine virtuelle Stadt macht zentrale Anwendungen der IT-Sicherheitsforschung erlebbar. Eine Schnittstelle, die die Wechselwirkung eines Bauteils mit seiner Umgebung darstellt. Ein neues Führungssystem, das Probleme im Produktionsprozess erkennt und löst sowie eine revolutionäre, „grüne“ Kühltechnologie.
-
Welcome Day und Kick-Off Party
20.04.2018
Begrüßung der neuen Austauschstudierenden im Sommersemester 2018
Am 5. April wurden im Rahmen des Welcome Day im Maschinenhaus rund 115 neue Austauschstudierende der Partneruniversitäten offiziell an der TU Darmstadt begrüßt.
-
Anregungen für einen smarten Kabinettstisch
23.04.2018
TU Darmstadt entführt die Landesregierung in Arbeitswelten der Zukunft
Die gesamte Hessische Landesregierung hat sich am Montag in Darmstadt im „Leap in time Lab“, einer Ausgründung aus der TU Darmstadt, über konkrete Technologie-Szenarien zukünftiger Arbeitswelten informiert. Zuvor hatte eine auswärtige Kabinettssitzung unter Leitung von Ministerpräsident Volker Bouffier in den Räumen des Darmstädter Labors stattgefunden.
-
Bild: AIESEC DarmstadtBild: AIESEC Darmstadt
Grenzenlos vernetzt
27.04.2018
Hochschulgruppe im Fokus: AIESEC
Auslandserfahrungen bieten viele Chancen – davon ist die Hochschulgruppe AIESEC überzeugt. Die Mitglieder pflegen Kontakte zu Unternehmen und Institutionen aus aller Welt. Wer nach einem internationalen Praktikum sucht, kann hier fündig werden.
-
Nutze den Tag – TUDay 2018
07.05.2018
TU Darmstadt lädt Studieninteressierte zum Tag der offenen Tür ein
Am 16.05. öffnet die TU Darmstadt wieder allen Studieninteressierten ihre Pforten zum TUDay, dem großen Info-Tag der TU, an dem sämtliche Studiengänge vorgestellt werden.
-
Rückenwind zum Studienstart
08.05.2018
TU Darmstadt schneidet beim CHE-Ranking 2018 gut ab
Die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Informatik sowie Politikwissenschaft und Geowissenschaften an der TU Darmstadt erhalten im soeben veröffentlichten CHE-Hochschulranking 2018 fast durchweg positive Bewertungen und Platzierungen in der Spitzen- und Mittelgruppe. Eine der größten Stärken der TU Darmstadt ist die „Unterstützung am Studienanfang“.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Preisträger 2018: Freunde der TU Darmstadt zeichneten aus
09.05.2018
Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen
Mit rund 150 Gästen kürte die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. am 3. Mai im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
-
Bild: Peter SchuchBild: Peter Schuch
Ein Unternehmen – 30 Studierende – 180 Minuten
16.05.2018
Career Days gehen am 23. Mai in die nächste Runde
Berufsorientierung und der Aufbau eines beruflichen Netzwerks beginnen idealerweise im Studium. Ein Kontakt im Unternehmen macht es einfach, sich dort nach Bewerbungswegen, Praktikumsplätzen oder Einstiegspositionen zu erkundigen. Darum kommen bei den Career Days Bachelor und Master-Studierende aber auch Promovierende direkt mit Fach- und Führungskräften ins Gespräch.
-
Ingenieurwissenschaft trifft Medizin
16.05.2018
Drei Fragen zum Studiengang Medizintechnik
Zum Wintersemester 2018/19 startet der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt. Jürgen Adamy, Professor am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt, und Professor Robert Sader, Studiendekan Klinik des Fachbereichs Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt, berichten, was das Besondere am neuen Studiengang ist.