-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
ERC Advanced Grant für TU-Professorin Iryna Gurevych
26.04.2022
Europäische Union fördert KI-Projekt zur innovativen Analyse von Texten
Professorin Iryna Gurevych gewinnt einen der hoch begehrten „ERC Advanced Grants” und erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) für ihr Projekt „InterText – Modeling Text as a Living Object in Cross-Document Context”.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Interaktion zwischen Mensch und Maschine
28.04.2022
„Athene Young Investigator“ Martin Adam wirft einen sozio-technischen Blick auf die digitalisierte Welt
Wie lassen sich moderne Technologie zum bestmöglichen Nutzen und Wohlbefinden der Menschen designen und einsetzen? Dieser Frage geht Athene Young Investigator Dr. Martin Adam nach. Der 30-Jährige forscht an der Schnittstelle zwischen sozialen und technischen Phänomenen.
-
Ausgabe 2/2022 der hoch³ erschienen
02.05.2022
Fokus: Europäisch erstklassig – Aktuelle ERC-Projekte an der TU Darmstadt
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Konstant gut
03.05.2022
CHE-Ranking befragt Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Psychologie
Das Centrum für Hochschulentwicklung lässt regelmäßig Studierende ihre Universitäten bewerten. Das neueste Ranking für die ingenieurwissenschaftlichen Fächer und die Psychologie brachte viel Lob und Spitzenplätze für die TU Darmstadt für Unterstützung zum Studienbeginn und die digitale Lehre. Letztere stand erstmals zur Bewertung.
-
Bild: konaktivaBild: konaktiva
Studierende treffen Unternehmen
03.05.2022
Karrieremesse konaktiva vom 10. bis 12. Mai
Für alle Studierenden und Absolvierenden in Darmstadt und Umgebung öffnet das darmstadtium auch dieses Jahr vom 10. – 12. Mai wieder die Türen zur Karrieremesse konaktiva.
-
Bild: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio HirchBild: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio Hirch
Innovations-Plattform HIGHWAY
04.05.2022
TU Darmstadt schafft weltweiten digitalen Marktplatz für Innovation
Die TU Darmstadt und ihr Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST stellen mit der Innovationsplattform HIGHWAY ihr Wissen, ihre Ideen und Forschungsergebnisse für eigene Ausgründungen und für Start-ups und Unternehmen außerhalb der Universität zur Verfügung. Die Plattform verschafft so Wirtschaft und Gesellschaft auf unkomplizierte Weise Zugang zu Innovation und IP der TU Darmstadt.
-
Bild: privatBild: privat
LOEWE-Start-Professur für TU-Mathematiker Timo Richarz
04.05.2022
Hessen fördert Forschung zur Internetsicherheit mit rund 1,5 Millionen Euro
Die TU Darmstadt erhält ihre erste LOEWE-Start-Professur: Sie geht an Professor Timo Richarz, der seit 2019 Professor für „Algebraische Geometrie und Zahlentheorie“ am Fachbereich Mathematik der TU ist. Die Sach- und Personalausstattung der Professur wird mit Mitteln aus dem Forschungsprogramm LOEWE des Landes Hessen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren gefördert.
-
Impulse für innovativen Schienenverkehr
05.05.2022
TU und Deutsche Bahn gründen Forschungslab innovativer Güterwagen m²
Die Technische Universität Darmstadt und die DB Cargo haben das Kooperationsinstitut „Forschungslab innovativer Güterwagen m2“ gegründet und intensivieren ihre langjährige Zusammenarbeit. Das Kooperationsinstitut fördert die gemeinsame Forschung im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen dabei datengetriebene Lösungsverfahren für strategische und taktische Planungs- und Steuerungsprobleme in schienengebundenen, intermodalen Transportnetzwerken.
-
50 Jahre Fachbereich Informatik
06.05.2022
Jubiläums-Festakt am 12. Mai im Maschinenhaus der TU Darmstadt
Am 15. Mai 1972 hat der Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt seine Reise in die Zukunft begonnen. Er zählt damit zu den ersten Fachbereichen für Informatik in Deutschland überhaupt. Das vor 50 Jahren noch oft unterschätzte Thema Informatik ist inzwischen essenziell für unsere digitalisierte Welt geworden. Eine Welt, die wir mitgestalten – für eine sichere und lebenswerte Zukunft.
-
Bild: Helge LambBild: Helge Lamb
Mitmachen, zuschauen, dabei sein!
09.05.2022
Campusfest „TU meet & move 2022“ am 17. Mai
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause kann „TU meet & move – das Sport- und Gesundheitsfest der TU Darmstadt“ wieder stattfinden. Am 17. Mai treffen sich die TU-Mitglieder zur traditionell größten Uni-Veranstaltung des Jahres im Hochschulstadion.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wie aus einem Guss
11.05.2022
Forschungsteam der TU Darmstadt setzt neue Maßstäbe in der Bauteilfertigung
Der Pioneer Fund unterstützt das Forschungsprojekt „3DConFil“ am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente der TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Es kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der flexiblen Verarbeitung von Leitungen und will so die Produktherstellung individueller, kürzer und ressourcenschonender machen.
-
Symbiose von Wissenschaft und Kunst
12.05.2022
Ein Rundgang zu den Werken im Innen- und Außenraum
Rund um das neue Gebäude des Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit am Kantplatz und in seinem Inneren treffen Kunst, Technik und Wissenschaft aufeinander. Von bunt-moderner Bildkunst über Werke aus schlichtem, imposantem Marmor bis hin zu klingenden Skulpturen und Skulpturenpaaren aus Corten-Stahl bereichern Kunstwerke den Innen- und Außenraum. Wir stellen die Werke hier vor, die zu einer kleinen Erkundungstour mit allen Sinnen einladen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Cybersicherheit und Privatheit unter einem Dach
12.05.2022
TU Darmstadt weiht neues Forschungszentrum auf Campus Stadtmitte ein
An der TU Darmstadt ist am Donnerstag (12.5.) der Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden. Bund, Land und TU finanzierten gemeinsam das rund 20,1 Millionen Euro teure Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Und auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt
13.05.2022
Von einem der ersten zu einem der führenden Informatikfachbereiche in Deutschland
Am 15. Mai 1972 feierte die damalige TH Darmstadt offiziell die Gründung eines der ersten Informatikbereiche in Deutschland. In den vergangenen 50 Jahren gewann er beständig an Stärke und Leistungsfähigkeit und prägt heute wesentlich das wissenschaftliche Profil der Technischen Universität Darmstadt. Diesen Erfolg feierte der Fachbereich am 12. Mai 2022 mit einem Festakt zum 50. Jubiläum im Maschinenhaus der TU Darmstadt – ein Rückblick.
-
Bild: DFG / Rainer UnkeBild: DFG / Rainer Unke
Professor Gabriel Martínez-Pinedo nimmt Leibniz-Preis entgegen
13.05.2022
Laudatorin: „Ihre Forschung lässt den Weltraum heller leuchten“
Professor Gabriel Martínez-Pinedo hat gestern einen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entgegengenommen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro verbunden ist. Die Auszeichnung ist der wichtigste und höchstdotierte deutsche Forschungspreis.