-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Wissen für die Welt
09.06.2022
Deutschlands führende Technische Universitäten stellen sich vor
Innovationen werden in Deutschland maßgeblich durch Technische Universitäten vorangetrieben. Sie nehmen in Zeiten des Umbruchs und des Wandels als Innovationstreiber auch eine gesellschaftliche Schlüsselfunktion ein. Schließlich zählen sie mit ihrem breiten Forschungsspektrum seit jeher zu den zentralen Protagonisten im Wissens- und Technologietransfer und übernehmen hier gesellschaftliche Verantwortung.
-
Bild: DFKI/Jürgen MaiBild: DFKI/Jürgen Mai
Stärkung der KI-Grundlagenforschung
09.06.2022
DFKI gründet Labor an der TU Darmstadt
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) baut die KI-Grundlagenforschung mit einem Labor an der TU Darmstadt aus. Die Schwerpunkte liegen in der Systemischen KI, der Kombination verschiedener KI-Bausteine zu komplexen, umfassenden KI-Systemen.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! für FSPways
10.06.2022
Die Allianz setzt sich für flexible Studienmodelle ein
Die Universitätsallianz Unite! legt einen ersten Bericht mit Definitionen und Empfehlungen für flexible Studienmodelle (FSPways) vor, um einen gemeinsamen Rahmen für Flexibilität zu schaffen und diesen Studierenden, Lehrkräften und nicht lehrendem Personal leicht zugänglich zu machen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Die Energiewende technisch umsetzen
10.06.2022
Fritz und Margot Faudi-Stiftungspreis für Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering
Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt ist mit dem Faudi-Stiftungspreis für exzellente Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Energiewandlung und Energieübertragung zur Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse ausgezeichnet worden. Der zum zweiten Mal vergebene Preis wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fritz und Margot Faudi-Stiftung verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert.
-
Bild: C. HeinzeBild: C. Heinze
Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff
13.06.2022
Forschenden der TU gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie
Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor erzielt. Mit einer neuen Vergasertechnologie gelang es ihnen weltweit erstmalig, ohne zusätzliche externe Energie biogene Reststoffe wie Weizenstroh zu stofflich nutzbarem Synthesegas umzuwandeln. Das Verfahren könnte dazu beitragen, die Transportbranche in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen.
-
Bild: Nikolaus HeissBild: Nikolaus Heiss
25 Jahre im Zentrum der Wissenschaftsstadt
13.06.2022
TU wird am 28. Juni zum „Wissenspunkt“
Seit 25 Jahren trägt Darmstadt den Ehrentitel „Wissenschaftsstadt“. Der Anstoß, den Beinamen zu beantragen, ging vom damaligen Oberbürgermeister Peter Benz und dem damaligen TU-Präsidenten Johann-Dietrich Wörner aus. Tanja Brühl, die heutige Präsidentin der TU, blickt auf die Rolle der TU bei dieser Initiative und die Entwicklung seitdem: „Das macht uns auch ein wenig stolz und zeigt, wie wirkungsvoll Stadt und Universität kooperieren.“
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite!-Gemeinschaft trifft sich in Stockholm
22.06.2022
Lebhafte und kreative Diskussionen während des Unite! Summer Community Events
Ein helles und meist sonniges Stockholm begrüßte mehr als 200 Unite!-Mitglieder zum Summer Community Event im Juni. An den rund 30 Veranstaltungen nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende der Erasmus+ Task Forces und der Unite!H2020 Work Packages teil. Darüber hinaus wurde eine Reihe offener Seminare zu verschiedenen Unite!-bezogenen Themen angeboten.
-
Angriffe auf unschuldige Nutzende möglich
22.06.2022
TU-Forscher finden Schwachstellen bei Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing
Doktoranden des „Artificial Intelligence and Machine Learning Lab“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt haben erhebliche Schwachstellen und Manipulationsmöglichkeiten beim Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing identifiziert. Das Verfahren rückte in den Fokus, als Apple 2021 mit „NeuralHash“ einen neuen Ansatz zur Detektion von Bildmaterial im Bereich des Kindesmissbrauchs vorstellte, nach massiver Kritik die Einführung aber zurückzog. Die Forschungsergebnisse der TU-Wissenschaftler belegen nun die Gefahren von Client-Side-Scanning-Methoden für Nutzende.
-
Bild: Thomas AumannBild: Thomas Aumann
Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt
22.06.2022
Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern – das Tetra-Neutron
Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein isoliertes Vier-Neutronen-System zu erzeugen. Die Forschenden überwanden die experimentelle Herausforderung durch Einsatz einer neuen Methode.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Junge Frauen für grüne Jobs begeistern
24.06.2022
Projekt „Be with it!“ erhält Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung
In Natur- und Technikwissenschaften, in denen zur Energiewende geforscht wird, sind Frauen immer noch marginalisiert. Das Projekt „Be with it!“ will deshalb Schülerinnen und Studentinnen für grüne Berufe und Forschung begeistern. Dafür ist das Vorhaben des Teams Fachdidaktik/Juniorlabor im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt gestern (23. Juni) mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Bild: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin / TU DarmstadtBild: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin / TU Darmstadt
Arbeiten für International House beginnen im Juli
27.06.2022
TU realisiert Bebauung für Grundstück des ehemaligen Saladin-Ecks / Fertigstellung 2025 geplant
Die Arbeiten für das International House der TU Darmstadt beginnen unmittelbar nach dem Heinerfest Anfang Juli. Das Begegnungs- und Servicezentrum für ausländische Studierende und Forschende entsteht auf dem Grundstück des ehemaligen Saladin-Ecks gegenüber dem Schloss in der Darmstädter Innenstadt.
-
TU-Projekt erhält Förderung „LOEWE-Exploration“
29.06.2022
Forschende wollen Rolle von Emotionen für Literaturverständnis untersuchen
Für seinen mutigen Forschungsansatz erhält ein Projekt der TU Darmstadt zum Literaturverständnis im Deutschunterricht rund 300.000 Euro aus der Förderlinie „LOEWE-Exploration“. Insgesamt wurden vier Forschungsteams an Hochschulen für die Förderlinie des hessischen Wissenschaftsministeriums für unkonventionelle innovative Forschung ausgewählt. Für sie stehen Mittel in Höhe von insgesamt rund einer Million Euro zur Verfügung.