-
Bild: Leroy Lüdicke und Guido KleesBild: Leroy Lüdicke und Guido Klees
Junge Menschen für Naturwissenschaft begeistern
11.11.2022
Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie bezieht neue Räumlichkeiten
Das Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie ist deutlich erweitert worden. Die Mitarbeitenden bezogen großzügige neue Räumlichkeiten in einem Neubau auf dem Campus Botanischer Garten, zudem wurde der bereits bestehende Laborbereich im Nachbargebäude modernisiert und vergrößert. Das neue Gebäude im Forschungsschwerpunkt „Synthetische Biologie“ wurde heute offiziell eingeweiht.
-
Bild: StörikoBild: Störiko
„Apple“ der Pharmalogistik
17.11.2022
Tec4med im Gründerportrait
Das Start-Up Tec4med stellt Temperierungs- und Überwachungssysteme her, damit Medikamente und Impfstoffe sicher und gekühlt transportiert werden können.
-
Bild: EUPD ResearchBild: EUPD Research
TU Darmstadt gewinnt Sonderpreis „Gesunde Hochschule 2022“
18.11.2022
Techniker Krankenkasse, Handelsblatt und EUPD Research vergeben Corporate Health Award
In der Kategorie „Gesunde Hochschule“ überzeugte die TU Darmstadt mit ihrem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Kanzler, Dr. Manfred Efinger, Elke Böhme, Leiterin des Betrieblichen Gesundheitsmanagement und Annette Kunzendorf, Direktorin des Unisport-Zentrums und Leiterin des Studentischen Gesundheitsmanagements nahmen die Auszeichnung von Thomas Holm, vom Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse entgegen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomare Kanäle durch den Kristall
22.11.2022
ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Dr. Xufei Fang
Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.
-
Bild: privatBild: privat
Expertise für Interaktion zwischen Mensch und KI
23.11.2022
Dritte Alexander von Humboldt-Professur für die TU Darmstadt – Preisträger Dr. Marcus Rohrbach
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat der TU Darmstadt mit einer Humboldt-Professur erneut den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zugesprochen. Der von der TU nominierte Preisträger Dr. Marcus Rohrbach – ein Experte für multimodales Lernen – hat nun die Chance, künftig als Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TU und am Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz (hessian.AI) zu forschen. Er verstärkt damit ein Forschungsfeld, in dem die TU eine international führende Rolle einnimmt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Außergewöhnliche Lehrformate prämiert
24.11.2022
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise für Gute Lehre 2022
Am Mittwoch (23.11.) sind an der TU Darmstadt von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise für Gute Lehre verliehen worden. Die Auszeichnungen würdigen die akademische Lehre an der TU Darmstadt und sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre an der TU Darmstadt widmet.
-
Bild: Fraunhofer IWKSBild: Fraunhofer IWKS
Ein neuartiges, nachhaltiges Herstellungsverfahren für Permanentmagnete
24.11.2022
Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit Fraunhofer IWKS gestartet
Die Versorgung und der Abbau von Seltenen Erden wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neuartiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.
-
Bild: Fachgebiet ESM | TU DarmstadtBild: Fachgebiet ESM | TU Darmstadt
Förderung für innovative Energieforschung
25.11.2022
Ein neuer Sonderforschungsbereich bewilligt, einer verlängert
Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB „FLAIR“, der in Darmstadt angesiedelt sein wird. Ein weiterer SFB-Transregio wurde verlängert und geht nun in die dritte Förderphase.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
25.11.2022
TU unterstützt UN-Kampagne „Orange the World“
Die TU Darmstadt beteiligt sich an der UN-Kampagne „Orange the World 2022“ gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Aktion macht seit 1991 auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
-
Bild: Peter Cox / Zeno X Gallery, AntwerpenBild: Peter Cox / Zeno X Gallery, Antwerpen
Abkehr vom Mainstream
28.11.2022
TU-Kunstforum zeigt Ausstellung „Cristof Yvoré STILL LIFE“
Ein leerer Tisch, ein einzelnes Gefäß, eine Mauer mit einem Tuch darüber: Unter dem Titel „STILL LIFE“ widmet das Kunstforum der TU Darmstadt dem französischen Maler Cristof Yvoré noch bis zum 26. März 2023 eine Einzelausstellung. Der Künstler ist bekannt für seine frei aus der Erinnerung gemalten Stillleben.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ausbau des Unite!-Präsidiums
29.11.2022
Wiederwahl der Unite!-Präsidentin und erstmalige Benennung zweier Vizepräsidenten
In einer außerordentlichen Sitzung des Unite! Academic Forum am 29. November 2022 wurde TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl in ihrem Amt als Präsidentin für Unite! für weitere drei Jahre bestätigt. Außerdem wählte das Gremium zwei Vizepräsidenten: Professor Ilkka Niemelä, Präsident der Aalto University, Finnland, und Professor Daniel Crespo, Rektor der Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien. Gemeinsam tragen sie unter anderem Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung von Unite!. Damit kommt die Universitätsallianz der Rückmeldung der Europäischen Kommission zu einem Ausbau der Führungsspitze nach.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
29.11.2022
Promovierenden-Netzwerk MetRaZymes erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes”. Das von der EU, der Schweiz und Großbritannien mit mehr als drei Millionen Euro geförderte Projekt wird 13 Promovierenden ermöglichen, neuartige Enzyme als umweltfreundliche und effiziente Katalysatoren für radikalische Reaktionen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Polymeren und anderen chemischen Verbindungen zu entwickeln.
-
Bild: SFM SystemsBild: SFM Systems
Effizient produzieren dank Software
30.11.2022
Gründerportrait SFM Systems
Das Start-Up SFM Systems bietet eine Software an, mit deren Hilfe Produktionsteams ihre Arbeit dokumentieren, kontrollieren und optimieren können.
-
Bild: MerckBild: Merck
TU-Ausgründung Ceres macht den Anfang
01.12.2022
Accelerator „ryon“ als Startrampe für grüne Innovationen eröffnet
Das Land Hessen und das Unternehmen Merck haben auf dem Gelände des GreenTech Parks FLUXUM Gernsheim, bei dem die TU Darmstadt Gesellschafterin ist, den Beschleuniger „ryon“ für junge, auf Klima- und Umweltschutztechnologien ausgerichtete Unternehmen eröffnet. Erstes Start-up des Accelerators ist die TU-Ausgründung Ceres.
-
Neue Ausgabe der hoch³ erschienen
01.12.2022
Fokus: Energie für die Zukunft