-
Mit Künstlicher Intelligenz gegen anstößige Inhalte
02.12.2022
TU-Forscher Patrick Schramowski für herausragende Veröffentlichung geehrt
Der KI-Forscher Patrick Schramowski von der TU Darmstadt ist bei einer der weltweit wichtigsten Konferenzen zu Künstlicher Intelligenz für eine herausragende Veröffentlichung ausgezeichnet worden. Die Ehrung mit einem „Outstanding Paper Award“ wurde bei der Eröffnung der Tagung „NeurIPS 2022“ in New Orleans bekanntgegeben. Der TU-Doktorand wurde als Co-Autor eines Datensatzes geehrt, mit dem die nächste Generation von KI-Modellen trainiert werden kann. Der Clou dabei: KI selbst wurde benutzt, um potenziell unangemessene Inhalte vorzufiltern.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zukunftsweisender Rahmen für erfolgreiche Ausgründungen
05.12.2022
Austausch zwischen TU, Hessischer Digitalministerin und Agentur für Sprunginnovationen
Zu einer Diskussion über Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Ausgründungen haben sich am vergangenen Freitag (2. Dezember) die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Mitglieder des Präsidiums der TU Darmstadt, Barbara Diehl als Vertreterin der Deutschen Agentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) sowie Gründer:innen der TU Darmstadt in der ETA-Fabrik getroffen.
-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Herausragenden Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten geehrt
05.12.2022
Datenlotsen-Preise 2021 und 2022 verliehen
Am vergangenen Freitag (2.) sind an der TU die Datenlotsen-Preise für die Jahre 2021 und 2022 verliehen worden. Mit dem Datenlotsen-Preis werden jährlich bis zu vier Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt für ihre herausragenden Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten in den Fächern Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsingenieurwesen gewürdigt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Gaspreisbremse sendet falsches Signal“
06.12.2022
TU-Expertin Michèle Knodt zur Energiesituation in den kommenden Monaten
Professorin Michèle Knodt forscht seit langem zu Energiepolitik und Energiewende. Im hoch³-Interview gibt die Politikwissenschaftlerin eine Prognose zur Versorgungslage ab – und stellt ein wichtiges TU-Projekt zur Energietransformation vor.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Hologramme im 3D-Druck
07.12.2022
Erfinderporträt: Daniel Laumann, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren
Erfindungen von Studenten sind meistens sehr kreativ, manchmal ziemlich skurril, aber auffallend oft einfach praktisch und alltagstauglich. So ist das auch mit der Erfindung von Daniel Laumann, Doktorand am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren der TU Darmstadt – Holografie im 3D-Druck ist seine Idee.
-
Bild: metamorworks/iStockBild: metamorworks/iStock
Warnung, aber was dann?
07.12.2022
LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht für den Krisenfall
Am 8. Dezember findet der bundesweite Warntag statt, bei dem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) überprüfen will, wie gut die technische Infrastruktur funktioniert. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY erklärt, warum für eine erfolgreiche Krisenbewältigung mehr als eine Warnung nötig ist.
-
Neues Präsidium für die TU Darmstadt
07.12.2022
Universitätsversammlung wählt neue Vizepräsident:innen
Zum 1. Januar 2023 nimmt ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit auf: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt. Die Universitätsversammlung folgte damit den Vorschlägen von TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.
-
Neues Präsidium für die TU Darmstadt
07.12.2022
Universitätsversammlung wählt neue Vizepräsident:innen
Zum 1. Januar 2023 nimmt ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit auf: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt. Die Universitätsversammlung folgte damit den Vorschlägen von TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bessere Chancen für Studierende der ersten Generation
08.12.2022
TU Darmstadt kooperiert mit ArbeiterKind.de
Studierende der ersten Generation erfolgreich stärken – das ist das Ziel einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Darmstadt und der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl und Anna Spengler von der ArbeiterKind.de gGmbH, unterzeichneten am 2. Dezember 2022 das Partnerhochschul-Programm von ArbeiterKind.de.
-
Bild: Zuoran LiBild: Zuoran Li
„Fingerabdrücke“ von Pflanzen bestimmen
09.12.2022
TU-Forschungsprojekte zur geographischen Herkunft von Pflanzenölen
Herkömmliche Kraftstoffe auf Erdölbasis tragen erheblich zum Klimawandel bei, da bei ihrer Verbrennung fossiles Kohlendioxid (CO 2 ) frei wird. Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel aus Pflanzenölen, können hier Abhilfe schaffen. Als nachhaltige Energieträger sind sie jedoch nur sinnvoll, wenn ihre Ausgangsstoffe ökologisch verträglich angebaut werden und insbesondere keine Abholzung von Regenwäldern oder Trockenlegung von Mooren zur Bereitstellung der benötigten Anbauflächen stattfinden. Um dies sicherzustellen, ist ein Nachweis der genauen geographischen Herkunft nötig, der bislang noch nicht zur Verfügung steht. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Fingerabdruckansatz entwickelt, der zukünftig eine solche Bestimmung möglich machen soll.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Umweltverträglich, nachhaltig und klimaneutral
13.12.2022
TU-Professor Bernd Epple erklärt die Unterschiede zwischen Biotreibstoffen
Bernd Epple forscht mit seinem Team an der Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor. Mit einer neuen Vergasertechnik gelang den Forschenden die Umwandlung biogener Reststoffe wie Weizenstroh zu Synthesegas ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Der TU-Professor gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung.
-
Bild: SummetixBild: Summetix
Argumente in Sekundenschnelle
15.12.2022
TU-Start-up Summetix prüft mit KI große Textmengen
Das TU-Start-up „summetix“ ist weltweit einer der ersten Anbieter für eine Technologie, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Argumente aus Texten herausfiltert, auf ihre Qualität prüft und clustert. Das System ermöglicht die Suche nach Begriffen und liefert in Sekundenschnelle dazu Pro und Kontra-Argumente. Ein Verfahren, das beispielsweise die wissenschaftliche Literaturrecherche erleichtern kann. Zu den Kunden der TU-Ausgründung gehören nicht nur die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), sondern auch Unternehmen aus der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, für die summetix das Kundenfeedback analysiert.
-
„Ich bin froh, dass ich diesen Schritt gewagt habe“
15.12.2022
Zielstrebig und kämpferisch – TU-Alumnus Michael Fitzke im Porträt
Michael Fitzke ist eine Kämpfernatur. Mit viel Motivation und festem Willen hat er sich als Kind einer Nichtakademiker-Familie mit Fachabitur sein Mathematikstudium an der TU Darmstadt erarbeitet. „Die ersten zwei Semester waren hart“, sagt der Alumnus, „aber danach habe ich es genossen“. Seine Zielstrebigkeit hat ihn heute auf einen Leitungsposten beim US-amerikanischen Konzern Mars geführt. Spezialisiert auf Maschinelles Lernen und die Analyse großer Datenmengen arbeitet Fitzke an der Entwicklung von KI-Systemen in der Tiermedizin, die Veterinär:innen eine schnellere, präzisere Diagnose etwa bei Krebs, Herzerkrankungen oder Gelenkproblemen von Haustieren ermöglichen sollen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Schutzherrin der TH/TU Darmstadt
16.12.2022
Zeitmaschine: Zur Neugestaltung des Athene-Siegels vor 50 Jahren
Aus den Erinnerungen all jener, die heute an der TU Darmstadt tätig sind, ist die Athene als Logo unserer Universität kaum mehr wegzudenken. Schon seit 50 Jahren kennen wir sie in ihrer bekannten Form. Durchaus lässt sich somit von einem Jubiläum sprechen, welches ein halbes Jahrhundert umfasst. Zierte Athene auch zuvor schon das Siegel der Universität, wurde sie im Jahr 1972, also genau vor 50 Jahren, einer Überarbeitung unterzogen. Offiziell wurde sie im Folgejahr 1973 „eingeweiht“.
-
Bild: Robert Roth/TURM ObservatoryBild: Robert Roth/TURM Observatory
Winterspaziergang durch das Universum
19.12.2022
Virtuelle Reise zu weit entfernten Galaxien am 27. Dezember 2022
Zwischen den Jahren lädt das Hessische Clusterprojekt ELEMENTS gemeinsam mit der TU Darmstadt wieder auf einen Spaziergang der ganz besonderen Art ein: Wir erkunden am Dienstag, 27. Dezember 2022, ab 19:30 Uhr in einem digitalen Live-Stream das Universum!