-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„You are part of TU Darmstadt”
19.10.2022
Begrüßung der Erstsemester am 17.10.
Eigentlich war alles wie immer: Bei der Erstsemester-Begrüßung hatten die „Freshers“ viele wichtige Fragen, die sie im Hörsaal und Medienzentrum (HMZ) direkt an die TU-Präsidentin Tanja Brühl und Vizepräsident Heribert Wazecha stellen durften. Die Laune auf dem Campus Lichtwiese war ausgelassen. Aufbruchstimmung lag in der Luft. Doch ganz wie immer war es trotzdem nicht: Der Ausblick auf den Winter hinterlässt einige Sorgen.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Neustart in alter Fabrik
19.10.2022
Chemie-Startup Sulfotools will Pharma- und Kosmetikindustrie aufmischen
Rüsselsheim, Innenstadt. Das historische Opel-Altwerk heißt jetzt Motorworld Manufaktur Rüsselsheim. Oldtimer, Handwerker, Einzelhändler, Filmproduzenten, Bildungsträger und viele andere Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Das Areal verströmt den Charme alter Industrieherrlichkeit, mehr Filmkulisse mit Retro-Chic denn urbanes Dienstleistungszentrum. Ein Hightech-Chemielabor vermutet man hier jedenfalls nicht.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Das Studium mit Internationalität würzen
21.10.2022
Unite! Virtual Fair für Studierende
Mit der Unite! Virtual Fair bieten die neun Universitäten der europäischen Universitätsallianz Unite! allen Studierenden die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen, an anderen europäischen Universitäten zu studieren und lokale Kulturen kennenzulernen sowie gemeinsam mit anderen Studierenden aus ganz Europa Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Am 9. November 2022, von 16-18 Uhr (MEZ), findet die Unite! Virtual Fair für Studierende online statt. Anmeldungen sind bis spätestens 7. November möglich.
-
Bild: Bollinger + GrohmannBild: Bollinger + Grohmann
Am Küchentisch angefangen
21.10.2022
Die TU-Alumni Klaus Bollinger und Manfred Grohmann haben ein internationales Ingenieurbüro mit weltweit 400 Beschäftigten aufgebaut
Sie haben nicht nur zusammen Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt studiert und die WG geteilt, sondern vor 40 Jahren auch eines der renommiertesten internationalen Ingenieurbüros mit 17 Niederlassungen weltweit gegründet: Klaus Bollinger und Manfred Grohmann. Im Oktober vor 50 Jahren begannen die beiden Ingenieure ihr Studium an der damals Technischen Hochschule Darmstadt. Heute – kurz vor dem Ruhestand – blicken sie auf eine berufliche Karriere, zu deren Etappen berühmte Bauwerke wie die EZB, der Louvre in Lens oder der unterirdische Gartensaal am Städel Museum zählen, aber auch eine Vita als Hochschulprofessoren.
-
Bild: Uwe Dettmar/Goethe-UniversitätBild: Uwe Dettmar/Goethe-Universität
RMU als „Chancenraum“
24.10.2022
4.Tag der Rhein-Main-Universitäten: Wissenschaftliche Karrierewege im Fokus
Im Mittelpunkt des vierten „Tags der Rhein-Main-Universitäten“ standen Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und der so genannte akademische Mittelbau. Ihnen mehr Chancen zu eröffnen, ist ein Kernanliegen der Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten.
-
Zeitmaschine: Zum 125. Geburtstag von Karl Plagge
25.10.2022
TH-Absolvent und „Gerechter unter den Völkern“
Geboren wurde Karl Plagge am 10. Juli 1897 in Darmstadt als Sohn eines Arztes. Nach seinem Abitur wurde er 1916 zum Kriegsdienst eingezogen und studierte nach britischer Kriegsgefangenschaft zwischen 1919 und 1924 Maschinenbau an der TH Darmstadt. Das Studium schloss er als Chemisch-Technischer Ingenieur ab.
-
Bild: Foto Studio HirchBild: Foto Studio Hirch
Erfolgreiches Live-Event
25.10.2022
Start-up & Innovation Day 2022 zieht zahlreiche Innovator:innen und Gründer:innen an
Mit dem Start-up & Innovation Day 2022 ist eine der größten Gründungsmessen der Region mit knapp 100 Messeständen im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium erfolgreich zu Ende gegangen. Dieses Jahr war es wieder live vor Ort möglich, Innovationsprojekte und Technologie-Start-ups in unterschiedlichsten Phasen zu erleben: Ob Gründungen mit ersten Ideen und Pilotinnovationen oder junge wissens- oder technologiebasierte Unternehmen, die bereits erfolgreich auf dem Markt gestartet sind.
-
Bild: ContinentalBild: Continental
KI für automatisiertes Fahren
26.10.2022
Aus der Forschung in die Praxis: Kooperation PRORETA 5 erfolgreich abgeschlossen
Bausteine für automatisiertes, urbanes Fahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt zu entwickeln – unter diesem Ziel stand das Projekt PRORETA 5, das nun zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist. Damit endete zugleich auch die 20-jährige interdisziplinäre Forschungskooperation zwischen Continental und der Technischen Universität Darmstadt. In den vergangenen fünf Jahren waren auch die Universität Bremen und die Technische Universität Iaşi in Rumänien an dieser Kooperation beteiligt.
-
Amsterdam im 17. Jahrhundert
27.10.2022
Besonderes Restaurierungsprojekt in der ULB
Mit Unterstützung durch TU-Kanzler Manfred Efinger konnte die ULB Darmstadt einen sehr wertvollen, großformatigen historischen Stadtplan restaurieren lassen. Ein Überblick über Werk und Restaurierung.
-
Amtsübergabe im Hochschulrat
01.11.2022
Professor Ernst Schmachtenberg scheidet aus
Zum 31. Oktober ist Professor Ernst Schmachtenberg aus dem Hochschulrat der TU Darmstadt ausgetreten. Schmachtenberg war seit 2018 Mitglied im Rat und zwischenzeitlich auch zwei Jahre lang dessen Vorsitzender. Seinen Sitz hat Professorin Karen Maex übernommen.
-
Bild: Ralf KaldenhoffBild: Ralf Kaldenhoff
Forschende der TU denken Fotosynthese neu
02.11.2022
Interdisziplinäres Projekt der Biologie sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fotosynthese gilt als gut erforschter Prozess, ihre Funktionsweise ist durch über mehrere Jahrhunderte Forschung hinreichend durchleuchtet – so könnte man meinen. In einem interdisziplinären Projekt der Fachbereiche Biologie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik wird das seit Generationen bekannte Wissen um diesen Prozess mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden revolutioniert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Standards für gutes Regieren – Normen für die Politik
07.11.2022
Neues Graduiertenkolleg in Sprecherschaft der TU Darmstadt bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ bewilligt. Dafür hat die TU Darmstadt gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt rund 4,4 Millionen Euro beantragt. Das Kolleg stärkt auch die Forschungskooperation in der Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), welche die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bilden.
-
Bild: ZEVEDIBild: ZEVEDI
Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung nimmt neue Themen in Arbeit
09.11.2022
Vier weitere interdisziplinäre ZEVEDI-Projektgruppen starten im November
Das hochschulübergreifende Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) mit Sitz an der Technischen Universität Darmstadt erweitert sein Themenspektrum, wenn im November 2022 vier weitere ZEVEDI-Projektgruppen ihre Arbeit aufnehmen. Neue Schwerpunktthemen des hessenweiten Kompetenznetzes sind Datenzugangsregeln, algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt und digitale Unternehmenskommunikation. ZEVEDI vertieft seinen bestehenden Schwerpunkt zur digitalen Transformation des Finanzsektors mit Fragen zur Tokenisierung.
-
Bild: Lunghammer – TU GrazBild: Lunghammer – TU Graz
Unite! 2.0 startet in Graz in eine neue Ära
10.11.2022
Unite! schließt Pilotphase ab und arbeitet nun für weitere vier Jahre an der Realisierung einer Europäischen Universität für Innovation, Technologie und Ingenieurwesen
Vom 1. bis 3. November fand an der Technischen Universität Graz (TU Graz) das erste Treffen des Unite! Steering Committee statt – erstmals nach Bekanntgabe der EU, die Allianz für weitere vier Jahre im Rahmen des Programms Erasmus+ zu finanzieren. Das Unite! Steering Committee, bestehend aus dem Unite! Secretariat, den Key Liaison Officers (KLO) der einzelnen Partneruniversitäten, den Work Package Leadern und den Students in Unite! for Representation and Empowerment (SURE!), diskutierte ausführlich die neuen Ziele und Projekte dieser neuen Phase.
-
Bild: Harry SoremskiBild: Harry Soremski
Verpackung aus Stroh
10.11.2022
Start-Up Ceres gewinnt Hessischen Gründerpreis
Mit seiner Geschäftsidee vom ökologischen Füllmaterial hat das TU-Startup „Ceres“ den diesjährigen Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ gewonnen. Die Erfolgsgeschichte des Jungunternehmens steht auch für die erfolgreiche Verankerung des Themas Gründung in der Lehre der TU und in der punktgenauen Förderung durch das TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST.