-
Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
2022/01/25
Podcast der Stiftung Energie & Klimaschutz mit Michèle Knodt und Lucas Flath
Im November 2021 veröffentlichten Michèle Knodt und Lucas Flath gemeinsam mit einigen anderen Forscher*innen das Kurzdossier “Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie”, das die Anwendungsbereiche von Wasserstoff skizziert. Im Gespräch mit Holger Schäfer von der Stiftung Energie & Klimaschutz stellen die beiden die wesentlichen Ergebnisse ihrer Forschung vor und gehen dabei auf weitere spannende Aspekte ein, beispielsweise auf die Wasserstoffstrategie der neuen Bundesregierung.
-
The 1st Mini-Symposium
2021/12/10
How iron combustion and its modelling contribute to the energy transition
The first mini-symposium on 29 November 2021 has convinced with stimulating lectures, presentations and joint discussions. In total, more than 130 participants have joined via Zoom.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Work-Life Balance in der Wissenschaft
2021/11/29
Podiumsdiskussion 2021
In einer virtuellen Podiumsdiskussion am 17. November 2021 haben sich die Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit der Balance von Arbeit und Privatleben auseinandergesetzt.
-
Minisymposium on research area 2 (Oxidation Processes)
2021/11/29
-
Bild: Hessenschau/hrBild: Hessenschau/hr
Zur Rolle von grünem Wasserstoff im Energiesystem
2021/10/28
Hessenschau-Beitrag zum 20. Brennstoffzellenforum Hessen
Die Landesenergieagentur Hessen veranstaltet jährlich das Brennstoffzellenforum. Am 28.10.2021 fand es zum 20. Mal statt. Prof. Michèle Knodt hielt einen Vortrag über den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft aus gesamtgesellschaftlicher Sicht.
-
Wasserstoff: Champagner oder Tafelwasser der Energiewende?
2021/10/07
Gemeinsame Publikation von Clean Circles und Energiewende-Projekt Ariadne
In einer neuen vom Ariadne-Projekt herausgegebenen Hintergrund analysieren Michèle Knodt, Lucas Flath und Jörg Kemmerzell die energiepolitischen Positionen deutscher Parteien zeigten dass die Umsetzung der Wasserstoffstrategie nicht zuletzt von der Zusammensetzung der nächsten Regierungskoalition abhängen wird.
-
Picture: Ilka Renz FotografiePicture: Ilka Renz Fotografie
Dr.-Ing. Arne Scholtissek wins “Jürgen Warnatz Preis”
2021/10/04
Work on numerical simulation and modelling of chemically reactive flows honoured
Dr.-Ing. Arne Scholtissek from the Institute for Simulation of reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) has been awarded the Jürgen Warnatz Preis at the 30th “Deutscher Flammentag”. The event is a conference held every two years in cooperation with the Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung (DVV). Over two days, topics related to the use of sustainable fuels and the energy transition were addressed.
-
Workshop on Excellence Initiative at TU Darmstadt
2021/09/28
-
Bild: C. Geschwindner/RSMBild: C. Geschwindner/RSM
Radiobeitrag zu Eisenpulver als Energiespeicher
2021/09/21
Beitrag von WDR 5 Quarks
In der WDR-Radiosendung Quarks erklärt Prof. Dreizler zusammen mit anderen Forschenden wie Eisen als Energiespeicher genutzt werden kann.
-
Picture: Sebastian KeuthPicture: Sebastian Keuth
Directly from Bachelor to PhD
2021/09/20
Direct track PhD programme for female students – extended application deadline
Are you on track to an exceptional bachelor’s degree in engineering, natural or social sciences? Then we would like to pique your interest in a doctorate! The application deadline has been extended to 15 October 2021.