-
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+EBundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
25.07.2024
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Bild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMEN
Bild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMENKlimaschutz im Industrie-Maßstab
22.07.2024
Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalSicher auch in der Nacht
19.07.2024
TU-Team erforscht die lichtgestützte Objekt-Detektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht ein Fachgebiet des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt.
-
Bild: FG Nano- und Mikrofluidik
Bild: FG Nano- und MikrofluidikWeiter durch Wellen
16.07.2024
TU-Team erforscht Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Oberflächen
Wie verhält sich ein Flüssigkeitsfilm unter Vibration? Und was bedeutet das für die Oberflächenspannung? Dazu hat ein Team der TU Darmstadt geforscht und die Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Oliver Sonnek
Bild: Oliver Sonnek„Eine Jahrhundertaufgabe“
12.07.2024
TU-Maschinenbau-Professor Steven Peters im Interview zu automatisiertem Fahren
An der TU Darmstadt wird auf Spitzenniveau interdisziplinär zum automatisierten Fahren geforscht. Der Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Professor Steven Peters, gibt Einblick in die zukunftsweisenden Projekte, erläutert die Stärken von autonomen Fahrzeugen – und wagt eine Prognose für Darmstadt.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiOhne Lenkrad auf der Rollbahn
12.07.2024
Unterwegs im autonomen Forschungsfahrzeug autoELF
Die TU Darmstadt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes AUTOtech.agil, der an der Mobilität der Zukunft und dem Autonomen Fahren arbeitet. Auf dem historischen Flugplatz in Griesheim zieht das Forschungsfahrzeug autoELF autonom und ohne Lenkrad bereits seine Runden. Unsere Autorin ist mitgefahren.
-
„Eine Welt zu erschaffen, in der wir gut und gerne leben können“
26.06.2024
TU-Forscher Konrad Koschnick bei „Hessen schafft Wissen“
Der Maschinenbau-Doktorand Konrad Koschnick forscht zu optischen Diagnosemethoden und konzentriert sich in seiner Doktorarbeit auf die Entwicklung von Lasermesstechniken, die speziell für nachhaltige Energiewandlungsprozesse ausgelegt sind. Seine Intentionen hat er im Beitrag von „Hessen schafft Wissen“ vorgestellt.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerSystematisch Unsicherheiten erkennen
26.06.2024
Athene Young Investigator Dr. Henning Bonart im Porträt
Dr. Henning Bonart ist Gruppenleiter am Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik des Fachbereiches Maschinenbau und neuer Athene Young Investigator der TU Darmstadt. Der Fluidverfahrenstechniker will statistische Methoden der Unsicherheitsquantifizierung und physik-getriebenes maschinelles Lernen dafür nutzen, um Simulationen am Computer und aufwendige Laborexperimente oder Prozesse in der Mikrofluidik zuverlässiger als bisher aufeinander abzustimmen.
-
Bild: FLOW FOR LIFE
Bild: FLOW FOR LIFEMinisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“
25.06.2024
Veranstaltung zu künstlichem Gewebe mit Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt FLOW FOR LIFE veranstaltet am Mittwoch, den 3. Juli 2024, von 13:30 bis 18 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus das Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“ mit der Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic von der University of Toronto. Weitere Referent:innen sind Wolfram Zimmermann von der Universität Göttingen, Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung Mainz und Aranzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien und der Universität Saarbrücken.
-
Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der TU Darmstadt
25.06.2024
Professorin Milica Radisic forscht bei „FLOW FOR LIFE“
Professorin Milica Radisic von der University of Toronto ist international führend auf dem Gebiet des kardialen Tissue-Engineerings und der Organ-on-a-Chip-Technologie sowie der Entwicklung neuer Biomaterialien, die die Gewebeheilung fördern und die Narbenbildung mindern. Im Rahmen eines Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Radisic nun im Juli zu Gast an der TU Darmstadt. Zusammen mit TU-Professorin Ulrike Nuber und weiteren Mitgliedern des LOEWE-Forschungsschwerpunkts „FLOW FOR LIFE" wird sie an der Entwicklung vaskularisierter Gewebemodelle arbeiten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsprojekte und Ziele.