-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ohne Lenkrad auf der Rollbahn
12.07.2024
Unterwegs im autonomen Forschungsfahrzeug autoELF
Die TU Darmstadt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes AUTOtech.agil, der an der Mobilität der Zukunft und dem Autonomen Fahren arbeitet. Auf dem historischen Flugplatz in Griesheim zieht das Forschungsfahrzeug autoELF autonom und ohne Lenkrad bereits seine Runden. Unsere Autorin ist mitgefahren.
-
„Eine Welt zu erschaffen, in der wir gut und gerne leben können“
26.06.2024
TU-Forscher Konrad Koschnick bei „Hessen schafft Wissen“
Der Maschinenbau-Doktorand Konrad Koschnick forscht zu optischen Diagnosemethoden und konzentriert sich in seiner Doktorarbeit auf die Entwicklung von Lasermesstechniken, die speziell für nachhaltige Energiewandlungsprozesse ausgelegt sind. Seine Intentionen hat er im Beitrag von „Hessen schafft Wissen“ vorgestellt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Systematisch Unsicherheiten erkennen
26.06.2024
Athene Young Investigator Dr. Henning Bonart im Porträt
Dr. Henning Bonart ist Gruppenleiter am Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik des Fachbereiches Maschinenbau und neuer Athene Young Investigator der TU Darmstadt. Der Fluidverfahrenstechniker will statistische Methoden der Unsicherheitsquantifizierung und physik-getriebenes maschinelles Lernen dafür nutzen, um Simulationen am Computer und aufwendige Laborexperimente oder Prozesse in der Mikrofluidik zuverlässiger als bisher aufeinander abzustimmen.
-
Bild: FLOW FOR LIFEBild: FLOW FOR LIFE
Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“
25.06.2024
Veranstaltung zu künstlichem Gewebe mit Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt FLOW FOR LIFE veranstaltet am Mittwoch, den 3. Juli 2024, von 13:30 bis 18 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus das Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“ mit der Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic von der University of Toronto. Weitere Referent:innen sind Wolfram Zimmermann von der Universität Göttingen, Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung Mainz und Aranzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien und der Universität Saarbrücken.
-
Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der TU Darmstadt
25.06.2024
Professorin Milica Radisic forscht bei „FLOW FOR LIFE“
Professorin Milica Radisic von der University of Toronto ist international führend auf dem Gebiet des kardialen Tissue-Engineerings und der Organ-on-a-Chip-Technologie sowie der Entwicklung neuer Biomaterialien, die die Gewebeheilung fördern und die Narbenbildung mindern. Im Rahmen eines Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Radisic nun im Juli zu Gast an der TU Darmstadt. Zusammen mit TU-Professorin Ulrike Nuber und weiteren Mitgliedern des LOEWE-Forschungsschwerpunkts „FLOW FOR LIFE" wird sie an der Entwicklung vaskularisierter Gewebemodelle arbeiten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsprojekte und Ziele.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Ganz und gar nicht abgehoben
19.06.2024
Forschende der TU Darmstadt und des DLR gemeinsam in der Schwerelosigkeit
Ganz und gar nicht abgehoben sind unsere Forscherinnen und Forscher von der TU Darmstadt, die in Bordeaux gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Schwerelosigkeit forschen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Wirtschaftsminister Mansoori besucht TU Darmstadt
17.06.2024
Eisen als Schlüssel: Innovative Technologie zur Langzeitspeicherung grüner Energie
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besichtigte am Samstag (15.6.) das Projekt Clean Circles an der TU Darmstadt, in dem Forschende auf Eisen als CO2-freien Energieträger und Brennstoff setzen. Diese innovative Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen und könnte die Nutzung existierender Kohlekraftwerke revolutionieren.
-
Bild: Adobe Stock/A.RatschowBild: Adobe Stock/A.Ratschow
Warum gleitende Tropfen Schäden verursachen
03.06.2024
Forschungsteam der TU Darmstadt veröffentlicht in renommiertem Fachjournal
Forschende der TU Darmstadt entschlüsseln den jahrzehntelang bekannten Effekt, dass gleitende Tropfen Oberflächen elektrisch aufladen. Nun ist es möglich, das Phänomen gezielter zu untersuchen und für Anwendungen zu nutzen.
-
Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung gelingen?
27.06.2024
Die Kommunale Wärmeplanung im Fokus beim E+E Diskurs
Beim nächsten E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus beleuchten wir das Thema kommunale Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven und sprechen mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energiequellen gelingen kann
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Aluminium für die Energiewende
11.04.2024
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse
Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.