-
Bild: SEW-Eurodrive-StiftungBild: SEW-Eurodrive-Stiftung
Stiftungspreis für Quantitative Wasserstoffmessung
14.10.2024
Renommierter SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis an RSM-Wissenschaftler
Jannick Erhard, ein ehemaliger Masterstudent und nun Doktorand am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), der TU Darmstadt ist mit dem renommierten SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis für Studierende 2023 ausgezeichnet worden.
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
Clean Circles gewinnt TU Ideenwettbewerb
04.10.2024
Forschungsidee Metal-to-H2 and Heat in zwei Bereichen ausgezeichnet
Die Forschungsidee MetalH2eat (kurz für Metal-to-H2 and Heat) hat gleich zwei Preise beim TU Ideenwettbewerb gewonnen: den ersten Platz im Bereich Wissenschaftler:innen und den Merck Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 26. September auf dem InnoDay 2024 der TU Darmstadt statt.
-
Bild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPkBild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPk
Wie Brennstoffzellen künftig mit Eisen funktionieren könnten
05.08.2024
Prof. Dr. Vera Krewald bei „Hessen schafft Wissen“
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt.
-
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+EBild: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
25.07.2024
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht
19.07.2024
TU-Team erforscht die lichtgestützte Objekt-Detektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht ein Fachgebiet des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt.
-
Bild: FG Nano- und MikrofluidikBild: FG Nano- und Mikrofluidik
Weiter durch Wellen
16.07.2024
TU-Team erforscht Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Oberflächen
Wie verhält sich ein Flüssigkeitsfilm unter Vibration? Und was bedeutet das für die Oberflächenspannung? Dazu hat ein Team der TU Darmstadt geforscht und die Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Oliver SonnekBild: Oliver Sonnek
„Eine Jahrhundertaufgabe“
12.07.2024
TU-Maschinenbau-Professor Steven Peters im Interview zu automatisiertem Fahren
An der TU Darmstadt wird auf Spitzenniveau interdisziplinär zum automatisierten Fahren geforscht. Der Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Professor Steven Peters, gibt Einblick in die zukunftsweisenden Projekte, erläutert die Stärken von autonomen Fahrzeugen – und wagt eine Prognose für Darmstadt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ohne Lenkrad auf der Rollbahn
12.07.2024
Unterwegs im autonomen Forschungsfahrzeug autoELF
Die TU Darmstadt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes AUTOtech.agil, der an der Mobilität der Zukunft und dem Autonomen Fahren arbeitet. Auf dem historischen Flugplatz in Griesheim zieht das Forschungsfahrzeug autoELF autonom und ohne Lenkrad bereits seine Runden. Unsere Autorin ist mitgefahren.
-
„Eine Welt zu erschaffen, in der wir gut und gerne leben können“
26.06.2024
TU-Forscher Konrad Koschnick bei „Hessen schafft Wissen“
Der Maschinenbau-Doktorand Konrad Koschnick forscht zu optischen Diagnosemethoden und konzentriert sich in seiner Doktorarbeit auf die Entwicklung von Lasermesstechniken, die speziell für nachhaltige Energiewandlungsprozesse ausgelegt sind. Seine Intentionen hat er im Beitrag von „Hessen schafft Wissen“ vorgestellt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Systematisch Unsicherheiten erkennen
26.06.2024
Athene Young Investigator Dr. Henning Bonart im Porträt
Dr. Henning Bonart ist Gruppenleiter am Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik des Fachbereiches Maschinenbau und neuer Athene Young Investigator der TU Darmstadt. Der Fluidverfahrenstechniker will statistische Methoden der Unsicherheitsquantifizierung und physik-getriebenes maschinelles Lernen dafür nutzen, um Simulationen am Computer und aufwendige Laborexperimente oder Prozesse in der Mikrofluidik zuverlässiger als bisher aufeinander abzustimmen.