-
Mehrere Eisen im Feuer – Metalle als dezentrale Wasserstoffspeicher
18.11.2024
Der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus vom 12. November 2024
In der Podiumsdiskussion hat sich das E+E Profilthema Carbon-Neutral Circles (CNC) im Lichtenberg-Haus mit Fragen zur zukünftigen Energieversorgung mit Wasserstoff sowie den bestehenden Hürden für eine flächendeckende Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland beschäftigt. Die Impulsvorträge behandelten innovative Forschungsansätze zum Thema Aluminium als Energiespeicher.
-
Tropfenforschung im Weltall
07.11.2024
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS
Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen.
-
Bild: TU Darmstadt/Luigi Blandino
Bild: TU Darmstadt/Luigi BlandinoGleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
05.11.2024
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer von Männern dominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welchen ihnen offen entgegengebrachten Ablehnung und Anzweifelungen waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten, sich durchzusetzen und erfolgreich zu sein? An Antworten versucht sich ein Theaterstück, das letzte Woche an der TU aufgeführt wurde.
-
Bild: HMD/Charline Iacono
Bild: HMD/Charline IaconoemergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
22.10.2024
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Bild: Privat
Bild: PrivatPolarexpedition zur Untersuchung von Gletschern
14.10.2024
TU-Professor an Flugexpedition nach Grönland beiteiligt
TU-Informatikprofessor Christian Bischof hat an einer Flugexpedition nach Grönland teilgenommen. Ziel des Einsatzes mit dem Forschungsflieger „Polar6“ war unter anderem, Daten für Gletschersimulationen auf dem Hochleistungsrechner „Lichtenberg“ der TU Darmstadt zu sammeln.
-
Bild: WBGU
Bild: WBGU„Politik muss auf Veränderungen im globalen Wasserkreislauf reagieren“
14.10.2024
Beirat mit TU-Professorin legt neues Wassergutachten vor
Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat TU-Professorin Anke Weidenkaff ein neues Gutachten zum Wassermanagement mit vorgestellt.
-
Bild: SEW-Eurodrive-Stiftung
Bild: SEW-Eurodrive-StiftungStiftungspreis für Quantitative Wasserstoffmessung
14.10.2024
Renommierter SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis an RSM-Wissenschaftler
Jannick Erhard, ein ehemaliger Masterstudent und nun Doktorand am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), der TU Darmstadt ist mit dem renommierten SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis für Studierende 2023 ausgezeichnet worden.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCITY
Bild: Gerd Keim, emergenCITYDigitale Resilienz stärken
07.10.2024
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler:innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Bild: Benjamin Schenk
Bild: Benjamin SchenkClean Circles gewinnt TU Ideenwettbewerb
04.10.2024
Forschungsidee Metal-to-H2 and Heat in zwei Bereichen ausgezeichnet
Die Forschungsidee MetalH2eat (kurz für Metal-to-H2 and Heat) hat gleich zwei Preise beim TU Ideenwettbewerb gewonnen: den ersten Platz im Bereich Wissenschaftler:innen und den Merck Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 26. September auf dem InnoDay 2024 der TU Darmstadt statt.
-
Bild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPk
Bild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPkWie Brennstoffzellen künftig mit Eisen funktionieren könnten
05.08.2024
Prof. Dr. Vera Krewald bei „Hessen schafft Wissen“
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt.