-
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+EBild: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
25.07.2024
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
„Eine Welt zu erschaffen, in der wir gut und gerne leben können“
26.06.2024
TU-Forscher Konrad Koschnick bei „Hessen schafft Wissen“
Der Maschinenbau-Doktorand Konrad Koschnick forscht zu optischen Diagnosemethoden und konzentriert sich in seiner Doktorarbeit auf die Entwicklung von Lasermesstechniken, die speziell für nachhaltige Energiewandlungsprozesse ausgelegt sind. Seine Intentionen hat er im Beitrag von „Hessen schafft Wissen“ vorgestellt.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Ganz und gar nicht abgehoben
19.06.2024
Forschende der TU Darmstadt und des DLR gemeinsam in der Schwerelosigkeit
Ganz und gar nicht abgehoben sind unsere Forscherinnen und Forscher von der TU Darmstadt, die in Bordeaux gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Schwerelosigkeit forschen.
-
Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung gelingen?
27.06.2024
Die Kommunale Wärmeplanung im Fokus beim E+E Diskurs
Beim nächsten E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus beleuchten wir das Thema kommunale Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven und sprechen mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energiequellen gelingen kann
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Aluminium für die Energiewende
11.04.2024
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse
Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Eisen als CO2 freier Energiespeicher?!
31.03.2024
YouTuber Niklas Kolorz berichtet über Clean Circles
60 000 CPU-Kerne, 563 Terabyte Hauptspeicher (RAM) und Millionen simulierter Eisenpartikel. Im Rechenzentrum der TU Darmstadt arbeitet der Lichtenberg II Hochleistungsrechners an den wissenschaftlichen Durchbrüchen von morgen – stets begleitet vom Surren der Kühlanlage
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Blick ins emergenCITY-Labor: Infrastrukturen für die Krise
28.03.2024
Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte
Wie die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen sichergestellt werden kann, wird im LOEWE-Zentrum emergenCITY erforscht.
-
Bild: PTW/TU DarmstadtBild: PTW/TU Darmstadt
Klimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
26.03.2024
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
-
Bild: Adobe Stock / Zsolt BiczóBild: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
21.03.2024
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von Professor Florian Steinke, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
SummerSchool 2024 des TRR150
03.06.2024
Kurse zu wand-nahen reaktiven Strömungen in Darmstadt
Das International Combustion Institute bietet in Zusammenarbeit mit dem TRR 150 vom 10. bis 13. Juni 2024 in Darmstadt eine Summer School zu wandnahen reaktiven Strömungen an.