-
Bild: WBGUBild: WBGU
„Politik muss auf Veränderungen im globalen Wasserkreislauf reagieren“
14.10.2024
Beirat mit TU-Professorin legt neues Wassergutachten vor
Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat TU-Professorin Anke Weidenkaff ein neues Gutachten zum Wassermanagement mit vorgestellt.
-
Bild: SEW-Eurodrive-StiftungBild: SEW-Eurodrive-Stiftung
Stiftungspreis für Quantitative Wasserstoffmessung
14.10.2024
Renommierter SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis an RSM-Wissenschaftler
Jannick Erhard, ein ehemaliger Masterstudent und nun Doktorand am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), der TU Darmstadt ist mit dem renommierten SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis für Studierende 2023 ausgezeichnet worden.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCITYBild: Gerd Keim, emergenCITY
Digitale Resilienz stärken
07.10.2024
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler:innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
Clean Circles gewinnt TU Ideenwettbewerb
04.10.2024
Forschungsidee Metal-to-H2 and Heat in zwei Bereichen ausgezeichnet
Die Forschungsidee MetalH2eat (kurz für Metal-to-H2 and Heat) hat gleich zwei Preise beim TU Ideenwettbewerb gewonnen: den ersten Platz im Bereich Wissenschaftler:innen und den Merck Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 26. September auf dem InnoDay 2024 der TU Darmstadt statt.
-
Bild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPkBild: Hessen schafft Wissen | Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QGQ4XQVFkPk
Wie Brennstoffzellen künftig mit Eisen funktionieren könnten
05.08.2024
Prof. Dr. Vera Krewald bei „Hessen schafft Wissen“
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt.
-
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+EBild: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
25.07.2024
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Bild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMENBild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMEN
Klimaschutz im Industrie-Maßstab
22.07.2024
Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht
19.07.2024
TU-Team erforscht die lichtgestützte Objekt-Detektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht ein Fachgebiet des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt.
-
Bild: FG Nano- und MikrofluidikBild: FG Nano- und Mikrofluidik
Weiter durch Wellen
16.07.2024
TU-Team erforscht Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Oberflächen
Wie verhält sich ein Flüssigkeitsfilm unter Vibration? Und was bedeutet das für die Oberflächenspannung? Dazu hat ein Team der TU Darmstadt geforscht und die Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Oliver SonnekBild: Oliver Sonnek
„Eine Jahrhundertaufgabe“
12.07.2024
TU-Maschinenbau-Professor Steven Peters im Interview zu automatisiertem Fahren
An der TU Darmstadt wird auf Spitzenniveau interdisziplinär zum automatisierten Fahren geforscht. Der Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Professor Steven Peters, gibt Einblick in die zukunftsweisenden Projekte, erläutert die Stärken von autonomen Fahrzeugen – und wagt eine Prognose für Darmstadt.