-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
20.02.2023
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Wie wissenschaftliche Ideen in die Praxis umgesetzt werden.
09.02.2023
Das Clusterprojekt „Clean Circles“ im Podcast von hr-iNFO.
Im Beitrag spricht u.a. Prof. Dr. Christian Hasse über das Clusterprojekt „Clean Circles“, bei dem Eisen als Energiespeicher für eine klimafreundliche Energieversorgung erforscht wird..
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wie und warum sich Städte durch Künstliche Intelligenz verändern
31.01.2023
ERC Consolidator Grant für TU-Projekt „scAInce“ von Professorin Eva Kaßens-Noor
Kann der technologische Wandel zu einem nachhaltigeren Leben in unseren Städten führen? Mit dieser Frage befasst sich das Forschungprojekt „scAInce“. Unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor untersuchen Forschende der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Das Vorhaben wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten ERC Consolidator Grant über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro unterstützt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Transparent und nachhaltig Energie sparen
11.01.2023
TU Darmstadt informiert tagesaktuell über Strom- und Wärmeverbrauch
Vor dem Hintergrund der Energiekrise informiert die TU Darmstadt jetzt tagesaktuell über ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Auf Grundlage eines selbstentwickelten Vorhersage-Modells zeigen Grafiken auf der TU-Webseite den täglich aggregierten Gesamtverbrauch an elektrischer Energie und Heizenergie im Vergleich zum Vorjahr.
-
Bild: Aaron D. RatschowBild: Aaron D. Ratschow
Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln
23.12.2022
TU-Forschende entwickeln neue Methode zur An- und Abschaltung einzelner Poren
Nanoporen spielen eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung und in der Bioforschung. Allerdings lässt sich die Technik oft noch schwer kontrollieren. Ein Forschungsteam der TU-Darmstadt will mit einem neuen Ansatz Abhilfe schaffen. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Umweltverträglich, nachhaltig und klimaneutral
13.12.2022
TU-Professor Bernd Epple erklärt die Unterschiede zwischen Biotreibstoffen
Bernd Epple forscht mit seinem Team an der Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor. Mit einer neuen Vergasertechnik gelang den Forschenden die Umwandlung biogener Reststoffe wie Weizenstroh zu Synthesegas ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Der TU-Professor gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung.
-
Der E+E Diskurs am 01.12.22 „Zwischen Innovation und Umsetzung“
02.12.2022
Gelungene Auftaktveranstaltung im Lichtenberg-Haus
Im Dezember 2022 startete unsere Veranstaltungsreihe E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus mit dem Thema: "Gestaltung der Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Umsetzung“.
-
Bild: Forschungsfeld E+EBild: Forschungsfeld E+E
Energieversorgung zwischen Innovation und Umsetzung
01.12.2022
Der E+E Diskurs am 01. Dezember 2022
Der Weg von der Innovation zur Umsetzung ist durch Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Unverständnis geprägt. Beim ersten E+E Diskurs versuchten wir mögliche Wege zu einer künftigen Energieversorgung im Rahmen dieses Spannungsfeldes auszuleuchten.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
29.11.2022
Promovierenden-Netzwerk MetRaZymes erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes”. Das von der EU, der Schweiz und Großbritannien mit mehr als drei Millionen Euro geförderte Projekt wird 13 Promovierenden ermöglichen, neuartige Enzyme als umweltfreundliche und effiziente Katalysatoren für radikalische Reaktionen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Polymeren und anderen chemischen Verbindungen zu entwickeln.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Sustainable and Resilient Energy for Europe?!
07.11.2022
Unite! Winter School an der TU Darmstadt für Forschende
Die Graduiertenschule Energy Science and Engineering der TU Darmstadt lädt vom 6. zum bis 8. Dezember 2022 zur Unite! Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“ ein. Die Winter School richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, praktizierende Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Forschende aus den Bereichen Energiesysteme, Energiepolitik und Energiewirtschaft. Behandelt werden wissenschaftliche und technische Aspekte der Produktion und Nutzung von kohlenstofffreien und nachhaltigen Energiespeichersystemen, wie Wasserstoff und Eisen, sowie sozioökonomische Aspekte, wie die Multi-Level-Governance von Wasserstoffstrategien. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in einer sich täglich verändernden Energielandschaft. Die Winter School findet als hybride Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für 20 Bewerberinnen und Bewerber aus Unite!-Universitäten ist eine kostenfreie Hotelunterbringung vorgesehen. Die Anmeldung ist offen bis zum 15. November 2022.