-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
29.11.2022
Promovierenden-Netzwerk MetRaZymes erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes”. Das von der EU, der Schweiz und Großbritannien mit mehr als drei Millionen Euro geförderte Projekt wird 13 Promovierenden ermöglichen, neuartige Enzyme als umweltfreundliche und effiziente Katalysatoren für radikalische Reaktionen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Polymeren und anderen chemischen Verbindungen zu entwickeln.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Sustainable and Resilient Energy for Europe?!
07.11.2022
Unite! Winter School an der TU Darmstadt für Forschende
Die Graduiertenschule Energy Science and Engineering der TU Darmstadt lädt vom 6. zum bis 8. Dezember 2022 zur Unite! Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“ ein. Die Winter School richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, praktizierende Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Forschende aus den Bereichen Energiesysteme, Energiepolitik und Energiewirtschaft. Behandelt werden wissenschaftliche und technische Aspekte der Produktion und Nutzung von kohlenstofffreien und nachhaltigen Energiespeichersystemen, wie Wasserstoff und Eisen, sowie sozioökonomische Aspekte, wie die Multi-Level-Governance von Wasserstoffstrategien. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in einer sich täglich verändernden Energielandschaft. Die Winter School findet als hybride Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für 20 Bewerberinnen und Bewerber aus Unite!-Universitäten ist eine kostenfreie Hotelunterbringung vorgesehen. Die Anmeldung ist offen bis zum 15. November 2022.
-
Bild: HZDR/ Rainer WeisflogBild: HZDR/ Rainer Weisflog
Nachhaltige Magnete
11.10.2022
Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende
Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.
-
Gemeinsame Wege aus der Gaskrise
29.09.2022
Zukunftsszenarien des Forschungsfeldes Energy and Environment
In Europa, Deutschland und Hessen stand bisher russisches Gas für Versorgungssicherheit – diese Gewissheit ist Geschichte. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus und welche Rolle nimmt die Wissenschaft bei der andauernden Transformation ein? Wissenschaft liefert Antworten. Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der TU Darmstadt hat ein Bild der Energieversorgung im Jahr 2050 auf vier kurzen Seiten skizziert. Das Bild spiegelt die heutige Forschung von 100 Professor:innen, 1.000 Promovierenden und viel mehr Studierenden für die Welt von morgen.